TDI im 86C
Hallo,
da ich über die Suchfunktion nichts gefunden habe, wollte ich mal fragen ob sich schon einmal jemand damit beschäftigt hat den kleinen 3Zyl TDI in einen 86C zu bekommen? Oder was halt dagegen spricht?
Grüße
27 Antworten
genau... und daher is halt die alte devise "don't touch a running system" angesagt ...
und wenn man nur ein teil des systems in einen Polo nimmt wird wohl nichts mehr so einfach zum laufen zu kriegen sein...
und des mit den antriebswellen is des kleinere übel... du musst den motor erstmal vernünftig in einer gescheiten position in den motorraum bekommen und des dan auch gelagert.. ne auspuffanlage musst du dir anfertigen, schaltung, fahrwerk, bremsen und so weiter... is nich so einfach...
ja alles an hartwere is machbar...
haben schon viel gemacht=) udn war perfeckt...
elektrik..ja is auch ned soooo mein gebiet.. aber da sind in meinem bekanntenkreiß einige da die das drauf haben=))
auf BUS sachen
Hi,
wenn vlt der ts noch aktiv ist, ist aus dem Projekt was geworden? Weil mir ist eine ähnliche Idee gekommen, vor allem denke ich dass der kleinere Motor ohne salzmann reingehen könnte. Stimmts oder vertue ich mich hier? Denke, der 90ps 1.4er tdi wäre mit am alltagstauglichen u.a. zwecks Eintragung, da der leistungsunterschied nicht so riesig ist, wie bei einem 1.8t oder 1.9tdi, was einige ja auch fahren.
Lg
Ist ja schon 13 Jahre her, ob man da noch eine Antwort bekommt vom TE ?
Fahr zum Tüv und erkläre dem ausführlich deine Idee mit dem TDI Umbau.
Dann fragst ihn, was er benötigt um dir das einzutragen und was es kostet.
Der wird dir sagen was er sehen möchte und wie damit der Tüv dir das einträgt und was für kosten für dich, fürs eintragen auf dich zukommen.
1.4er TDI mit 90 PS ?
Kenne nur den 1.4er TDi mit 75 PS.
MfG
Ähnliche Themen
Zitat:
@Der Schwarze 2er schrieb am 7. Januar 2021 um 21:43:58 Uhr:
Ist ja schon 13 Jahre her, ob man da noch eine Antwort bekommt vom TE ?Fahr zum Tüv und erkläre dem ausführlich deine Idee mit dem TDI Umbau.
Dann fragst ihn, was er benötigt um dir das einzutragen und was es kostet.
Der wird dir sagen was er sehen möchte und wie damit der Tüv dir das einträgt und was für kosten für dich, fürs eintragen auf dich zukommen.1.4er TDI mit 90 PS ?
Kenne nur den 1.4er TDi mit 75 PS.MfG
ATL im A2 bzw. exklusiv im 6N2 für die Schweiz
Ah okay, war mir nicht bekannt das es den 1.4er TDI auch mit 90 PS gab.
Man lernt halt nie aus.
Habe mich aber auch nie wirklich mit dem TDI Motoren im Polo beschäftigt.
Hast dich mal beim Tüv kundig gemacht ob sich deine Idee eintragen lässt seitens des Tüvs ?
MfG
Zitat:
@Der Schwarze 2er schrieb am 10. Januar 2021 um 09:49:59 Uhr:
Ah okay, war mir nicht bekannt das es den 1.4er TDI auch mit 90 PS gab.
Man lernt halt nie aus.Habe mich aber auch nie wirklich mit dem TDI Motoren im Polo beschäftigt.
Hast dich mal beim Tüv kundig gemacht ob sich deine Idee eintragen lässt seitens des Tüvs ?
MfG
Das kann nur der TE beantworten. Ich habe nur aus Neugier reingelesen und gesehen, dass dir der 90PS 1,4er unbekannt war.
An sich finde ich die Idee recht interessant, da die Diesel im 86C nur 45 bzw. 48 PS hatten. Schade dass man damals keine stärkere Variante anbot.
Vom TE wird nichts mehr kommen, nach über 10 Jahren schweigen.
Dachte du woltest auch so ein Umbau machen, habe ich dann wohl falsch verstanden.
MfG
Hallo,
Ich bau das gerade. Aber trotz das ich ein versierter Schrauber bin hab e ich das ein oder andere Problem. Der 3Zyl. hat diverse Eigenschaften die Ihn Platztechnich ungünstig machen.
Durch das Ausgleichswellenmodul baut er in der Höhe recht hoch auf. Fahrtrichtung rechts habe ich das Problem das die Ölwanne am Stabihalter ansteht. Hier könnte man mit etwas Feintuning eine Lösung finden. Links habe ich das Problem das bei verbau des TDI Getriebes der Komplette Getriebe/Stabibock im Weg ist. Den habe ich jetzt mal Versuchsweise ausgebohrt und den Motor Probeweise eingebaut. Jetz habe ich aber das Problem das Salzmann oder auch andere immer an diesen Punkten verschraubt werden. Hier suche ich jetzt eine vernünftige Lösung.
Mittlerweile habe ich einen ausgebauten 1,9 AFN Triebstrang liegen, bei näherer betrachtung könnte dieser wesentlich einfacher zu montieren sein, ich werde den mal versuchsweise reinhängen und dann entscheiden ob 1,4 oder 1,9.
Zielsetzung und Motivation war minimalster Kraftstoffverbrauch duch modernste Dieseltechnik im leichten Kleid.
Hast du mal mit dem Tüv über dein Pojekt gesprochen und was das für ein Aufwand wird, zwecks Eintragung ?
Wäre halt so blöd, wenn du da jetzt zig Euros und massig Zeit versenkst , beim Tüv aufschlägt und der einfach nein sagt. Oder der zig Gutachten und Prüfungen benötigt, wo man sich auch ein guten gebrauchtes spritsparendes Fahrzeug für kaufen hätte können.
Gerade wenn da an den Aufhängpunkten des Motors oder anderen Bausteilen was verändern muss kann das schon kompliziert werden.
MfG
Der TÜV ist von der Idee bis jetzt involviert.
Da es das Fahrzeug als Diesel 1,4l gab ist das imswitchen von Benzin zu Diesel kein Problem. Leistungstechnisch sieht er auch kein Problem da ich mich weit unterhalb des G40 bewege, den es ja auch in dem Fahrzeug gab. Falls Motorhalter und Karosseriebauteile (tragend) geändert werden müsse habe ich direkten Zugriff auf einen Karosseriebaumeister mit Schweisserbrief.
Die Chancen stehen gut.
Allerdings stehen nach wie vor die Technischen Probleme in Raum.
Eigentlich komme ich aus der T3 Bus und Käfer Scene und habe die 86c Geschichte als beiläufiges Projekt zu meinem T3 V6 Biturbo Umbau laufen. Wobei dieser Umbau sich wesentlich einfacher gestaltet.
Okay, ich habe da andere Erfahrungen in den letzter Zeit gemacht mit dem Tüv.
Wobei es bei da nur um eine Austragung von einem Motorumbau und dessen Leistungssteigerung ging und Rückrüstung auf den Originalmotor, samt Leistung.
Da war dann direkt die Rede von Abgasgutachten und Fahrgeräuschmessungen, lief dann quasi auf ein ähnliches Ergebnis hinaus, wie eine Typprüfung für die Hersteller bei einem neuem Automodell, bei Aufwand und Kosten.
Ohne die Garantie das die Aktion positiv ausfallen würde und das klappt.
Dann hat man ein schönen Briefbeschwerer, muss man sich nur den passenden Schreibtisch dazu bauen.
Problem bei dir ist halt so was hat noch keiner gemacht und dementsprechend gibt es auch keine Tipps oder Anleitungen/Berichte an denen man sich orientieren könnte.
Würde denn dann das Getriebe von dem 1.9er noch Platz finden in den Polomotorraum ?
Oder wäre da dann das nächste Problem das man sich da ein anderes passendes aber kompaakteres besorgen müsste ?
Denke bei dem 1.9er TDI muss auch ein Salzmannumbau erfolgen damit da die Chance besteht das es passt.
MfG
Auf jeden fall ein interessantes Projekt wie ich des lese 🙂