TDI für Kurzstrecke

VW Tiguan

Hallo liebe Community,

durch den Arbeitswechsel fahren wir unter der Woche etwa 3 Tage lang Kurzstrecken (3-5 km hin und 3-5 km zurück). Ich bin mir bewusst, dass Kurzstrecken für Dieselfahrzeuge problematisch sind, wollte jedoch das Auto nicht verkaufen und auf Benzin oder Hybrid umsteigen.

Zusätzlich fahren wir 1-2 Mal im Jahr im Urlaub mit dem Auto (300-600 km).

Meine Ideen sind folgende:

1) Einmal pro Woche etwa 60 km auf der Autobahn zurücklegen. Reicht das aus oder sollte es mehr sein?
2) Das Motoröl öfter wechseln (alle 12 Monate).
3) Regelmäßig Diesel-Additive hinzufügen.

Wie seht ihr meine Vorschläge?

Ich danke Euch für eure Ratschläge und Meinungen!

42 Antworten

Ich persönlich halte da übrigens S/S ausschalten für eine gute Lösung in Sachen Batterieschonung und Motorerwärmung.

Seit 5,5 Jahren noch so gut wie nie anders gemacht, erste Batterie drin.

Ich habe sehr lange einen TDI in absoluter Kurzstrecke gefahren.
Das Manko war immer die Batterie.
Die Probleme beim TDI:
Das Vorglühen beim Diesel verbraucht immens viel Strom bei jedem Start-Vorgang.
Die Heizung: Diese Diesel-Motoren sind eigentlich so effizient dass die sehr viel weniger Abwärme produzieren, wie ein Benziner.
Das mag auf der einen Seite ein Vorteil sein, weil sie damit viel weniger "Verlustleistung" in Form von Wärme produzieren, als ein Benziner. Auf der anderen Seite wird diese "Verlustheizung" seit jeher zum Heizen des Innenraums genutzt.
Produziert ein Motor, wie der TDI nicht genug Abwärme, so muss man irgendwie zu heizen.
Das passiert bei den TDIs mittels elektrischer Heizelemente, die sagenhaft viel Strom verbrauchen, ohne wirklich sehr wirkungsvoll zu sein.
Alles das belastet eine Batterie in einem TDI enorm, wenn der nur wenige Kilometer bewegt wird.
Das Start-Stopp-System verweigert jedoch sowieso seinen Dienst, wenn die Batterie zu schwach dafür ist.
Das muss man daher eher nicht gezielt ausschalten.

Bis zu einem gewissen Ladeniveau wird nicht "nur" per Rekuperation geladen sondern ganz klassisch, d.h. die ziemlich mächtige Lichtmaschine pumpt richtig kraftvoll Energie in die Batterie. Das ist also schon mal nicht verkehrt...
Dann bemängelst Du den elektrischen Zuheizer - der ist aber, wenn man mal den Unterschied bemerkt hat (da der nicht zugeschaltet hatte), richtig wirkungsvoll und wärmt schon verdammt schnell die Innenraumluft, sorgt also innerhalb von Minuten schon für eine Trocknung der Scheibe - schneller, als bei vielen Benzinern. Dann kommt ja noch Lenkrad-, Scheiben- und Sitzheizung als Schluckspechte dazu.
Wenn man dann diese elektrische Leistung in Motorleistung umlegt, muss er Motor auch schon einiges mehr rackern, um alleine das zu kompensieren und auch das erwärmt diesen spürbar schneller, als schnöder Leerlauf.
Also alles halb so wild oder auch: Nichts wird so heiß gegessen, wie es gekocht wird 😉

Ähnliche Themen

Wir fahren seit etwa zwei Jahren auch vermehrt Kurzstrecke, weil wir nicht mehr arbeiten. Motorlauf und anspringen sind wie eh und je, aber die Batterie wird nicht mehr recht voll. Bei uns ist dann der Tempomat ohne Funktion. Nach einer längeren Fahrt funktioniert er dann wieder.

Der nächste wird nach fast dreißig Jahren Diesel wieder ein Benziner.

Hallo
Dann viel Spaß bei der Drehmomentsuche.

Zitat:

@supereinstein schrieb am 26. Januar 2024 um 14:39:47 Uhr:


Hallo
Dann viel Spaß bei der Drehmomentsuche.

Wieso?😕

Das Drehmoment kommt doch vom Motor, oder habe ich da was verpasst?😁

Hallo
Nein, Du hast nichts verpasst. Jedoch sollte hinreichend bekannt sein, dass bei identischen PS, der Diesel von unten herauf einfach besser zupackt als der Benziner. Vergleiche mal das Drehmoment von einem 2.0 TDI mit 150Ps, mit einem TFSI mit ebenfalls 150PS.

Den hier "😁"hast du gesehen, oder?🙂

Was ich sagen wollte, wozu soll ich etwas suchen, wenn ich doch weiß, wo es ist.
Von der Menge, Masse oder Stärke war keine Rede.

Hallo
Schon gut, auf diese Smailies habe ich nicht geachtet.

Zitat:

@supereinstein schrieb am 26. Januar 2024 um 14:39:47 Uhr:


Hallo
Dann viel Spaß bei der Drehmomentsuche.

Das ist mir schon klar, der Diesel hat das Drehmoment, der Benziner macht es über die Drehzahl. Insgesamt kommen aber durchaus vergleichbare Fahrleistungen heraus (193er TDI / 204er TSI).

Wenn man am Stammtisch bei Drehmoment gut vorne liegen will sollte man einen "GMC Hummer EV" haben....

Quatsch.
"Koenigsegg Regera"

Deine Antwort
Ähnliche Themen