TDG Chef M.Schrick abberufen,Toyota kürzt Investitionen in EU.
Laut einem Bericht der heutigen Financial-Times Deutschland
und Automobilwoche wird TOYOTA MOTOR EUROPE am 1.2.2008
die Abberufung von Markus Schrick als GF-Toyota Deutschland
bekanntgeben und dabei einen Nachfolger benennen. M.Schrick
soll dem Vernehmen nach eine leitende Funktion in einem anderen
EU-Land über-nehmen.Damit trifft ihn das gleiche Schicksal wie
LEXUS-Divison Chef Frank Winter,der schon am 1.1.2008 einen
neuen Posten bei LEXUS-EUROPE in Brüssel angetreten hat.
Laut FTD und Automobilwoche ist M.Schrick an den von TME
/TOYOTA MOTOR CORP.unerwarteten Einbrüchen des deutschen
Marktes in 2007 gescheitert. Man verweist auf die Tatsache,
daß der TOYOTA-Marktanteil erstmals seit vielen,vielen Jahren in
D rückläufig sei. Seitens der Zentrale in Tokio ist man über das
gesamte westeuropäische Ergebnis sehr enttäuscht.
Man verstehe nicht, daß die Toyota Erfolgsstory in Westeuropa
einen Rückschlag erlitten hat. TOYOTA MOTOR habe in den
letzten Jahren die Investitionen in Westeuropa etwas zurückge-
fahren, da man TME zutraute, die weitere Marktdurch-
dringung selbst stemmen zu können. Auch künftig werde
TOYOTA-MOTOR seine Investitionen im anscheinend reifen
westeuropäischen Markt zugunsten von Schwellenländern
zurückfahren, da dort mit geringerem Aufwand mehr
Wachstumsperspektiven bestehen.
Was Deutschland betrifft, habe das schwache Abschneiden des
Auris die Japaner in der EU-Zentrale und in Tokio besonders irritiert.
Die Vorgabe, mit ihm Focus, Astra und auch Golf spürbar Markt-
anteile wegzunehmen, sei bei weitem nicht erfüllt worden. Das
Ziel von monatlich mindestens 2500 Neuzulassungen habe
man nicht einmal erreicht. Letztendlich hat wahrscheinlich der
hohe zu erwartende Gewinnrückgang im Geschäftsjahr
2007/2008 zu dem Personenwechsel an der Deutschland-Spitze
geführt. TOYOTA Deutschland laufe Gefahr, bei weiterer Markt-
schwäche - der Januar ist übrigens katastrophal schlecht gestartet-
für das Ende März auslaufende Geschäftsjahr erstmals seit langer
Zeit einen Verlust ausweisen zu müssen.
Wenn man den Artikel zwischen den Zeilen interpretiert, zeigt sich
auch hier die immer gnadenlosere Wachstums- und Gewinnorien-
tierung TOYOTA'S. Ich würde mich nicht wundern,wenn der deutsche
Markt, obwohl er der größte in Europa ist, für TOYOTA an Bedeutung
verliert, weil eine weitere Expansion im zerfleichenden Wettbewerb
um Marktanteile zu teuer wird. Der russische Automarkt hat den
deutschen volumenmäßig in 2-3 Jahren eingeholt und bietet
mittelfristig wesentlich bessere Chancen als die "versorgten Groß-
märkte" GB (auch Rückgang für Toyota in 2007 und weiterhin durch
Imobilienkrise schwer belastet ) FRA und D. Die hohe Abhängigkeit
vom Privatkunden in D wird zur Bürde. Ein künftiger IQ und ein
Mini-SUV werfen nur schmale Renditen ab. Für margenträchtige
Modelle ab Kompaktklasse aufwärts ist kein ausreichendes
Kundenpotential mehr da. Das ändert auch der neue Avensis
nicht wesentlich.
Wir müssen uns wohl oder übel mit dem Gedanken anfreunden,
daß die Japaner ihre europäische Expansionstrategie im Zuge
der aufblühenden Schwellenländer Russland, Indien, China und
Brasilien neu bewerten. Sie werden ihre Investments künftig noch
stärker dort hinlenken, wo sie den schnellsten und größten Return
bekommen. Das ist beileibe nicht Westeuropa mit überwiegend
gesättigten Märkten und einer schon fast panisch anmutenden
Klima- bzw. Oeko-Hysterie.
Gruß Kühli
Beste Antwort im Thema
Hallo,
auch wenn sich einige über den Mißerfolg von Toyota freuen und der Chefetage Feuer gönnen,
ausbaden darf die Fehler wieder ich als Verkäufer, der als *Frontschwein* auf kaufbereite Kundschaft
angewiesen ist und vom der Verkaufsprov lebt.
Aber Managmentfehler wirken sich bei allen Firmen nur bei den "kleinen" Leuten aus, die Manager bekommen meist neben Millionen-Abfindungen gleich wieder ein neues Aufgabengebiet.
In Hoffnung auf 2009 Wallto
194 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Wallibelli
@ Pibaer
Widersprüche kann ich nicht erkennen.
Das war nur scherzhaft auf die zitierten Sätze bezogen. 🙂
Gruß
Michael
@HappyCroco
By the way,die Lexus-Händler mußten im Dezember noch je ein
IS-Benzin und IS-Diesel zulassen, ebenso einen RX 350. Haben
bestimmt eine Zulassungsprämie bekommen.
Kannst ja mal in die IS- und RX - Dezember- Zulassungen gucken.
Wo kommen wohl die "gigantischen" Zahlen her ?
So kommt man zu Marktanteilen. Und wenn es sich nur im Promille-
bereich bewegt.
Die Tageszulassugen kannst Du jetzt "billig einsammeln" und an Lexus-
Fans, wie Du einer bist, mit Gewinn weiterverkaufen.😉
Was Schrick betrifft, schreibt die Automobilwoche von gestern, daß er sich
vertriebstaktisch ungeschickt verhalten hätte, indem er u.a. zweimal vor
der Presse die Planzahlen zurückgenommen hätte und die mittelfristigen Deutschlandziele zurückgenommen hat.
Was haben die anderen denn gemacht? Die haben jeden Monat mit ihren
internationalen Zuwächsen geprahlt und ihr schwaches D-Land Ergebnis
geflissentlich unter den Tisch gekehrt.🙄
Schrick hatte nur nationale Verantwortung. Also sagt er sich,was man
über Einen (TOYOTA) redet, ist doch eh egal. Hauptsache man redet !!😁
Gruß Kühli
Happy,
Du hast ein tolles Auto, was technisch sehr viel her macht, aber in D bist Du einer von ganz wenigen der sich das gekauft hat.
Sei doch froh !!!
Die anderen stehen bei den Händlern herum ...
Was mich an der ganzen Sache wundert: Toyota ist doch eigentlich eine Marke, die den jeweiligen Markt gut lesen kann. In den USA ist die Entwicklung der Verkaufszahlen wirklich beeindruckend. In Europa hat man eine lange Wachstumsphase hinter sich, die auch 2007 noch nicht ganz zum Stillstand gekommen ist.
Meine Frage an Euch: Traut Ihr Toyota für 2008 in Europa ein Wachstum zu?
Ähnliche Themen
Zitat:
Meine Frage an Euch: Traut Ihr Toyota für 2008 in Europa ein Wachstum zu?
Ehrlich gesagt: Nein, ich glaube 2008 wird für Toyota kein grosses Wachstum in Europa eintreffen. Wenn ich mich nicht irre, wird es kein neues Modell geben für 2008 und wenn doch dann wohl erst Ende 2008. Oder hab ich was verpasst? Den Avensis vielleicht?
Ohne neue und pfiffigen Modellen wird sich wohl nicht viel neue Kundschaft locken lassen. Ein paar vernünftige Hybriden in unterschiedlichen Fahrzeuggattungen würden da bestimmt helfen. Aber vor 2009 erwarte ich da von Toyota nichts.
Ich denke 2008 wird sich Toyota hauptsächlich darum kümmern müssen, die Verkaufszahlen zu halten. Ab 2009 wirds dann vielleicht wieder aufwärts gehen.
Das ist mal meine amateurhafte Einschätzung der aktuellen Situation, ohne Gewissheit, dass dies auch so ähnlich wirklich eintreffen wird.
Ich wünsche mir einfach, dass sie den Hybrid in Europa nicht sterben lassen und auch hier ein paar attraktive H-Modelle auf den Markt werfen. So stehen die Chancen gut, dass ich Toyota auch weiterhin treu bleibe.
Grüsse
Fabio
@ swissprius,
Mir deiner Einschätzung gehe ich weitestgehend daccord. Es gibt
außer der Händlererstausstattung des SUV-Ablegers vom Yaris
(Mischung aus Nissan Note und Fiat Sedici ) keine Neuheiten.Der
Avensis kommt erst im 1. Quartal 2009.
Toyota wird's sehr,sehr schwer haben, seine 2007 Zahlen dieses
Jahr zu erreichen. Rückgänge beim Avensis sind speziell wegen des
optisch sehr gelungenen neuen Mazda 6 zu erwarten. Mehr Sorge
macht mir der RAV. Er leidet jetzt schon unter dem neuen Tiguan.
Ford Kuga und Renault Kaleos - beide kommen zum Frühsommer-
setzen ihm noch mehr zu. Es ist das alte Lied: Wenn Importeure
eine Nische erfolgreich besetzt haben,weil einheimische Anbieter
diese nicht bedienten, verlieren sie ein Teil ihrer Kunden wieder,
sobald Europäer bzw. einheimische Hersteller das Segment auch
besetzen. Erschwerend kommt hinzu, daß so mancher RAV 4 -
Vormodellfahrer sich nur ungern von seinem trennt. Etlichen gefiel
der alte besser, darüber hinaus gehört das RAV-Vorgängermodell
noch zu den TOYOTA's, bei denen die Qualität auch im Langzeit-
einsatz über jeden Zweifel erhaben ist.
Bei Hybrid-Modellerweitungen bin ich skeptisch. Nach aktuellen Infos
wird es in den Volumenklassen nur den Prius als Vollhybriden in EU
geben. Prius wird zu einer Modellfamilie ausgebaut. Wenn alles
klappt, steht das EU-Serienmodell 2009 auf der IAA. Für die Modelle
Yaris, Auris, Avensis sind Maßnahmen in Planung,die ein umfassendes
Energie-Effizienz-Management auch mit Microhybrid-Komponenten
vorsehen. Beim Yaris mit nächstem Modellwechsel, Auris ab Facelifting,
beim Avensis lasse ich mich überraschen, ob sie auf die Schnelle noch
das ganze Paket ins neue Modell reinbekommen. D 4-S Motoren sind
jedenfalls von Anfang an dabei.
(Falls zum letzten Passus einer nach der Quelle fragt: die Angaben
basieren überwiegend auf CH-Automobilrevue von vor ein paar
Wochen).
Gruß Kühli
Mal ganz ehrlich Kollegen,
das Jahr 2008 kann nach den Erfahrungen des J. 2007 nur düster werden.
Die Akzeptanz der aktuellen und besonders der erst als "NEU" eingeführten Modelle leidet gewaltig am eigenen Defizit und zusätzlich kommt erschwerend die Korea Konkurenz dazu, die gleichwertige Modelle billiger anbietet, die schöner sind und mehr Garantie obendrein bieten.
Gerade wenn noch der Wachstmsschub der Gesamtwirtschaft in D wieder abgedämpft sein soll, sehe ich für Toyota D eine sehr schlimme Zeit vorraus.
Steinigt mich nur (Ihr Hardliner)
Aber mein Aufwind zu Ende Thread hat mich mehr als bestätigt !!!
Zitat:
Original geschrieben von CelicaSt185
Happy,Du hast ein tolles Auto, was technisch sehr viel her macht, aber in D bist Du einer von ganz wenigen der sich das gekauft hat.
Sei doch froh !!!
Die anderen stehen bei den Händlern herum ...
Hi, Celica,
Danke für die Anerkennung, freut mich natürlich.
Nur: Bei meinem Händler steht nicht ein GS auf dem Hof herum, geschweige denn ein GSh. Er hat keinen im Verkaufsraum, einer ist zugelassen für Probefahrten.
Ähnliches gilt übrigens auch für den LSh. Zwei hatte er bestellt (ob er musste, weiß ich nicht), einer sollte in den Showroom. Beide ist er aber sofort los geworden. Den dritten, den, den ich mal ein paar Tage hatte, will er für Probefahrten unbedingt behalten.
Klar haben die Händler alle Kontingente, aber Lexe stellt du dir doch nicht auf den Hof, um die Verkaufsstatistik zu verschönern. Wie du ja selber schriebst, sind die Verkaufszahlen vergleichsweise verschwindend gering. 100 oder 1000 Lexe mehr im Jahr machen da doch gar nichts aus, die verkauft VW an einem Nachmittag.
Und wie ich ja auch schon schrieb: mir ist das sehr recht so. Um die Marke muss ich nicht bangen, die macht genug Gewinn in anderen Teilen der Welt, und ich habe einen Wagen, der seltener ist als ein Ferrari in Deutschland. Mir gefällt das.
Gruß,
Happycroco
Hi, Kühli,
was mir gerade beim Lesen deines letzten Posts auffällt: du bist gespannt, ob die da so schnell noch den Hybrid in die geliftenen Modelle "hineinbekommen".
Ich bin auch sehr dafür, dass in möglichst vielen Toyotass Hybride zum Einsatz kommen. Aber dein "Hineinbekommen" bringt mich darauf, was dann passiert: die Autos haben dann alle keine (sinnvollen) Kofferräume mehr! Lexus hat den Hybrid in den GS und den LS "hineinbekommen". Das Resulatat ist kofferraummäßig bekannt.
Sinnvoller Weise wird man da wohl doch lieber bis zu einer konzeptionellen Neuentwicklung der Nachfolgemodelle warten müssen.
Gruß,
Happycroco
Lieber Happycroco, manchmal sollte man etwas langsamer lesen.
Es gibt nur den Prius als Vollhybriden.Die anderen bekommen Micro-
hybridkomponenten.Z.B. Bremsenrekuperation oder wie beim neuen
5er, der 2010 rauskommt. Dort verzichtet man im AT-Getriebe auf den
Wandler und baut dafür einen Elektromotor mit ca. 45-50 PS ein,
ohne daß Platz eingeschränkt oder groß Gewicht erhöht wird.
Anfahren wird er dann immer im Elektroantieb. Dann kann man sich
den Wandler sparen.
Gruß Kühli
Lieber Kühli,
wie konnte ich das nur überlesen? Asche auf mein Haupt.
Hybrid ist für mich halt zunächst immer mal ein richtiger (sowas, wie Lexus baut! 😉). Und wenigstens ist der zweite Teil meines Gedankens nicht ganz falsch, denn ich propagierte ja schon immer den Hybrid (welchen, s.o.) für alle Toyotas als Alternative. Na ja, vielleicht nicht für diese kleine Feldmaus namens Aygo.
Gute Nacht!
Happycroco
Ein Elektromotor, der genug Kraft hat um das Auto voranzutreiben, sollte für den neuen Avensis eigentlich schon nicht mehr in Frage stehen. Der gehört da einfach rein, wenn der selbst ernannte Hybrid-Pionier sein neues Topmodell bringt. Das ist der Avensis nämlich mittlerweile auf dem europäischen Markt.
Wenn BMW es schafft, mit mehreren Jahren Rückstand auf Toyota (O-Ton Toyota) den neuen 5er mit Hybrid Option auszustatten, müsste das doch ein Kinderspiel für Toyota sein. 🙄
Der angeblich doch so große Rückstand ist innerhalb kürzester Zeit eingeholt. Behält Toyota seine derzeitg blutleere Modelpalette und fällt zusätzlich das gute Hybrid-Image als Bonus weg, sind die jetzigen Probleme noch vernachlässigbar einzustufen.
mfg
@wallibelli: für den RAV4 kommt - meiner Meinung nach - noch hinzu daß die Modellpalette sehr stark eingeschränkt wurde.
- Der 3-Türer fiel weg, (Funmobil)
- es gibt den RAV4 bei uns nur als 4x4, die 4x2 Variante könnte günstiger angeboten werden ähnlich wie es Daihatsu mit dem Terios gemacht hat
- trotz allem (CO2 + Co.) es fehlt der stärkere 2,4L Benziner + Automatik
- es fehlt der "große" RAV4 (4,60m) mit der Option auf eine dritte Sitzreihe so wie es bereits viele Konkurrenten anbieten
diese Punkte fielen mir spontan ein als ich deine Zeilen über den RAV4 gelesen habe. Sehr wenige Modelle für ein Fahrzeug das vor 15 Jahren ein neues Segement gegründet hat.
Zitat:
Der angeblich doch so große Rückstand ist innerhalb kürzester Zeit eingeholt. Behält Toyota seine derzeitg blutleere Modelpalette und fällt zusätzlich das gute Hybrid-Image als Bonus weg, sind die jetzigen Probleme noch vernachlässigbar einzustufen.
mfg
aufholung des rueckstands
vor allem von bmw-seite erkennbar, so dass "efficent dynamics" in modellen mit automatikgetriebe erhaeltlich ist.
gruss
Zitat:
Der japanische Autohersteller Toyota macht den Belgier Alain Uyttenhoven mit Wirkung zum 1. April zum neuen Deutschland-Chef. Markus Schrick wechselte bereits zum 31. März zu Toyota Italien.
Der 46-jährige Uyttenhoven soll damit die Verantwortung für die Geschäfte auf dem schwächelnden deutschen Markt übernehmen.
Uyttenhoven ist derzeit als Vizepräsident in der Brüsseler Toyota-Europazentrale verantwortlich für den Kundendienst. Zuvor war er von 1999 bis 2004 bei Opel für die Markenführung verantwortlich.
Den Wechsel von Schrick nach Italien bezeichnet Toyota als Beförderung und Resultat seiner erfolgreichen Arbeit in Deutschland.
Quelle:
http://www.auto-motor-und-sport.de/.../hxcms_article_509913_13987.hbs