Tddi Startschwierigkeiten Glühkerzen
Sers zusammen,
hab schon ne Zeit lang Schwierigkeiten beim Anlassen, er brauchte ewig bis er ansprang.
Hab ich dann natürlich Glühkerzen ind Verdacht.
Jetzt wars gestern und heute so das er in der Früh gar nimmer ansprang, erst mit Fremdstarten nach ner Zeit, weil die Batterie natürlich Tot war.
Hab heute die Glükerzen gewechselt, war kein großer akt.
Sie sahen eigentlich alle nicht fertig aus, bzw. konnte ich keinen Unterschied zu den neuen erkennen.
Aber als ich die Letzte richtung Beifahrerseite aufmachen wollte, hatte ich den inneren Stift in der Hand und der Rest war noch im Gewinde.
War kein großes Problem das rauszubringen, da ja noch die Mutter drauf war.
Aber jetzt meine eigentliche frage,
Kann daß das eigentliche Problem gewesen sein, das er nicht richtig ansprang?
Da ja so wie es aussieht hier kein richtiger Kontakt zur Glühkerze war.
Gruß Mike
23 Antworten
Also heute Sprang er an.
hat zwar a bissl gedauert so ca 3 -5 Sek aber er sprang an...
Gott sei Dank.
Lad mir grad ne 75Ah Batterie auf und die kommt dann rein.
Die was jetzt drinn ist, ist eine von Ford mit 60Ah und 5 Jahre alt.
Ich hoff ich bekomm das alles nächste woche unter Kontrolle da hab ich noch Urlaub aber dann muß alles laufen.
Gruß Mike
Eine "einfache" Spannungabfall Messung mit einem DMM hätte zumindest einen konkreten Anhaltspunkt gegeben, wie es um die Gesundheit der Batterie bestellt ist.
Im Prinzip kann man sagen, Ruhespannung 12,6 - 12,8 Volt ( Motor mindestens 3 Std. aus)
Wenn die Spannung beim starten unter 12 Volt fällt, dann ist die Batterie alt oder nicht voll geladen.
Wie gesagt, jetzt, wo es warm ist, ist eine alte Batterie kein Problem. Der TDDI ist ein sehr guter "Anspringer"
Aber wehe, wenn es kalt wird:
Mit dem Durchmessen klappt das momentan nicht, da ich das nicht hier habe.
Heute Früh vor dem Starten habe ich eine Neuwertige 75ah Batterie eingebaut.
Sprang an aber eben auch so ca 2-3 sek gebraucht.
Wie ist das bei Dir?
Wird aber nächste woche noch in der Werkstatt durchgecheckt.
Um sicher zu gehen.
Meine machen "Klack", und dann laufen Sie.
Viel schneller als der Benziner. Den muss ich meistens zweimal starten, weil ich den Schlüssel zu schnell los lasse.
Halt vom Diesel gewöhnt !
Ähnliche Themen
Servus, so war jetzt in der Werkstatt.
Die haben rausgefunden das anscheinend der Kraftstoff abgehauen ist, irgendwas mit der Leitung.
Bis jetzt springt er wieder gut an.
Bin auf morgen gespannt, da er dann ca 30 std gestanden ist.
Wenn er dann gut anspringt wars des.
Hast Du das auch schon mal gehabt?
Ja, entweder die Anschlüsse am Filter undicht, oder die Leitung selbst zieht Luft.
Ebenso werden die Rücklaufschläuche gerne undicht, das bemerkt man kaum, weil kein Sprit austritt.
Super, dann hoff ich mal das es das war.
Die Batterie die ich übrigens im Ford hatte ist auf alle fälle nich in Ordnung, da ich sie ans Ladegerät gehängt hatte, die war sofort wieder voll, da sie nicht leer war.
Und hat für 2 Tage ohne Probleme meinen E34 angeworfen.
Danke Dir Grufty für Deine top Tips
Gruß Mike
Meine Batterie habe ich schon gewechselt. Beim Starten geht sie tortzdem auf 11 volt runter. (74 Ah)
Komishc ist auch folgendes Problem. Der Motor springt kurz an, läuft 2 s und geht wieder aus. Dann ist klar, das jetzt das orgeln kommt. Manchmal kommt er dann nach 10 min, manchmal nicht. Ich habe irgendwie die Dieselzufuhr in Verdacht. Weiss aber nicht genau, wie ich die Prüfen kann. Filter habe ich vor 10'000 km getauscht.
Kann sich jemand von Euch das erklären?
Ich hoffe, ich habe die Lösung:
Ich habe dann doch nochmal die Anschlüsse vom Dieselfilter abgenommen. Und siehe da, es war Luft im oberen Bereich. Aufgefüllt, georgelt, aufgefüllt, georgelt... und er läuft wieder. Dann wollte ich nach der Probefahrt wieder nachschauen und habe ein pfeifen am FIlter gehört (zieht Luft) und es war wieder Luft im Kopfraum. Jetzt habe ich wieder aufgefüllt und die beiden O-Ringe vom Anschluss gewechselt. Es pfeift jetzt nicht mehr. Wenn Ihr also nichts mehr hört, war es das Problem :-) (happy)