TD Hochdrehen ohne Gasannahme

VW T3

Huhu,
nach längerer Standzeit nimmt mein 1.6er TD kein Gas mehr an. Er springt sehr gut an, dreht dann aber in einer festen, erhöhten Drehzahl. Ich kann nicht mehr oder weniger Gas geben. Der Gaszug ist leichtgängig und bewegt den Hebel am Eingang der ESP. Wenn ich die Zündung aus schalte ist er sofort aus. Habe natürlich schon einiges gelesen, aber dann eher, dass er nicht mehr aus geht, wegen defekten Turbo oder sonstigem Nebenölzug. Hat jemand eine Idee, woran es bei mir liegen könnte? Mich wundert, dass ich trotz gefühlter mittlerer Drehzahl nicht noch mehr gas geben kann.

Danke und Grüße Seb.

Beste Antwort im Thema

die ist verklebt sehr wahrscheinlich.
schraub die einspritzleitungen ab und befüll die pumpe mit benzin .
schlauch mit trichter an die saugseite hängen und laufen lassen.sollte an den leitungen raus kommen.
wenn nicht mal kurz starten. dann über nacht stehen lassen und dann auf dieselsaugen rückbauen.
dann so lange orgeln bis aus den leitungen wieder diesel kommt. dann die leitungen wieder anschrauben und testen.
das sollte das verkleben (verharzen) lösen.
wichtig das benzin sollte nicht in die düsen gelangen das mag der motor gar nicht.

21 weitere Antworten
21 Antworten

Moin

Die beste Frage immer zuerst: Hat der Bus mit dieser Pumpe, ohne das an ihr einmal gespielt wurde, schon mal gelaufen?

Wenn er sich irgendwo her Öl ziehen würde, um diese dann zu verbrennen, dann raucht es auch mehr weis als alles andere, dann aber würde er sich mit dem Absteller nicht mehr abstellen lassen, vor allem aber würde er dann auf den Gashebel weiter reagieren.

Lange Standzeiten gepaart mit häufigen kurzen Starts führt aber zu einer massiven Wassereinlagerung im Abgastrakt. Ich denke das dies dein Problem ist. Qualmen kann er da ab Start sehr gut.

Das mit dem Benzin würde ich zunächst lassen, die HD Pumpe mag es nicht ungeschmiert bewegt zu werden.

Die Flügelzellenpumpe funktioniert, er würde keine 2000 Umdrehungen machen, wenn sie klebt. Davon ab befreien sie sich fast immer, wenn man den Motor zum laufen bekommt. Es gibt nur wenige Exemplare wo dies nicht funktionierte. (Anschleppen reicht meist, ist hier aber ja nicht das Problem)

Verklebter Fliehkraftversteller könnte die verweigerte Gasannahme erklären, aber nicht das im Leerlauf hochdrehen des Motors auf 2000 Umdrehungen.

Das im Leerlauf hochdrehen deutet auf zu viel Kraftstoff im Leerlauf hin. Entweder er zieht Öl, glaube ich aber nicht, oder aber er ist verstellt worden, bzw. wird es.

Du sagst es ist ein TD. Dann hat er ja auch die Ladedruckanreicherung. Ist die frei beweglich? Bitte entkoppel sie von der Druckdose, nicht das die LDA dauerhaft anreichert. Das würde ungefähr zu einer solchen Erhöhung führen können.

In Erwartung auf Antworten, dann kann man auch mehr sagen. (Aufmachen ist natürlich das einfachste, wo wohnt er denn?)

Moin
Björn

Hallo, als die letzten Tage bin ich dazu gekommen noch einmal nach zu sehen. Ich habe Diesel Vor- und Rücklaufleitung abgeklemmt, die Pumpe mit Spritze entleert und mittel der Leckölleitung durchgepustet um weitgehend allen Diesel raus zu bekommen und dann alles mit Spritze und Super Benzin befüllt, zwei Tage stehen lassen, wieder enleert, entlüftet und gestartet. Keine Änderung :-(
Springt sofort an, und läuft unveränderlich in leicht erhöhter Drehzahl (die 2000 sind geschätzt, vielleicht ist es auch weniger, auf jeden fall ist es kein normaler Leerlauf. Wie könnte man denn die Fliehkraftversteller überprüfen?
Wasser im Abgsasystem ist ausgeschlossen, da sich momentan am Krümmer nur ein Rohr ohne Schalldämpfer befindet.
Beim Neustart fand ich das Qualmen jetzt auch nicht sooo schlimm.
Die Druckdose auf der Pumpe ist frei beweglich. Ich habe die auch im Leerlaufbetrieb bewegt, kein Änderung.
Definitiv lief der Motor bis zum Abstellen mit normaler Gasannahme.

Ich habe das selbe Problem .nach langer Standzeit springt er zwar an aber nimmt gar kein Gas an bleibt im Leerlauf.hatze auch schon den Deckel oben ab und hab mal geguckt man sieht nix weiter

Hatten das bei dem 1Y von einem Bekannten auch, haben die Pumpe mit Benzin, Petrolium und speziellem Reiniger gefüllt. Hat alles nichts gebracht. Haben den auch ne ganze Zeit mit einer Motorrad Benzinpumpe laufen lassen, damit der mehr vordruck hat. Aber sobald man die abgenommen hat lief er nur im Standgas. Wenn man dann Gas gegeben hat, hat er angefangen zu qualmen und stottern und ist ausgegangen. Am Ende haben wir die Komplette Pumpe zerlegt und gereinigt. Danach lief er wieder. Auf der Welle sitzt am Ende eine Dicke Scheibe in der kleine Plättchen sind die durch die Fliehkraft nach außen gedrückt werden. Die waren verklebt. Hab die mit ganz feinem Schleifpapier gereinigt.

Achso, das ist alles nur Halbwissen, bitte berichtigt mich wenn ich falsch liege.

Ähnliche Themen

Moin,

die dicke Scheibe, die du da meinst (wenn es die von dem Foto ist), ist die Flügelzellenpumpe.
Die verstellt erst mal nix, aber sorgt dafür, dass der Sprit vom Tank in die Pumpe kommt. Wenn die nicht richtig arbeitet, ist es als ob man den Spritschlauch zudrückt: kommt nix rein.

Passt den die vep vom 1.6 auch in ein 1.7 Motor?

Ja das geht, die ESP die jetzt an dem 1Y hängt ist auch vom CS.

Deine Antwort
Ähnliche Themen