TCO Lämpchen --> Fahrtenschreiber raus --> Problem verschlimmert!
Hallo Motor-Talk.de-Gemeinde!
Unsere DRK-Bereitschaft hat letztes Jahr einen alten RTW des örtlichen Rettungsdienstes übernommen. Dies ist ein Sprinter (Genaues Baujahr müsste ich nochmal nachgucken... Ist aber von der Modellreihe W901-905. Es geht auch eher um ein elektrisches Problem, als um ein Motor-Schaden o.ä.)
Da dies vorher ein Rettungsdienstfahrzeug war, hatte der Sprinter einen Tachograph. Da dieses Auto jetzt nicht mehr von einer "Firma" gefahren wird sonder praktisch einem Verein "privat" gehört, benötigten wir das Ding - was auch ekelhaft laut tickt - nicht mehr. Da das Handbremsenseil gerissen war und der Wagen sowieso in die Werkstatt musste, haben wir veranlasst, dass auch dieser Fahrtenschreiber ausgebaut wird (mit der Absicht dort evtl. mal ein Radio einzubauen).
Man muss dazu sagen, dass vor dem Ausbau schon immer die TCO-Lampe geleuchtet hat, was ja auf einen nicht richtig konfigurierten/funktionierenden Tachograph zurückzuführen ist. Mit dem Ausbau haben wir uns Abhilfe erhofft. Aber:
Jetzt ist das Auto aus der Werkstatt zurück und wir haben ein viel größeres Problem:
Drehzahlmesser: läuft!
Tankanzeige: läfut!
Temperatur: läuft!
TCO-Lampe: leuchtet immer noch...
Tacho: Bewegt sich keinen Millimeter
Kilometerstandsanzeige: Zeigt den alten Stand beim Zünden an und wechselt dann zu "---------"
Unser "Vorgesetzter" hat uns gesagt man müsste den 50 mal an und aus machen und dann würde das wieder laufen... Gesagt getan: NIX GEHT!
Mal abgesehen davon, dass wir jetzt nach Gefühl fahren müssten, laufen auch die gefahrenen Kilometer nicht mehr mit.
Wir dachten zunächst an ein Problem der Elektrik und wollen den Wagen daher wieder in die Werkstatt bringen (1. Verdacht: Anzeige kaputt --> neue Anzeige muss rein)
Aber wäre es nicht auch möglich, dass einfach die Verbindung zum Getriebe noch nicht richtig hergestellt ist? Warum denken wir das:
- Normalerweise läuft doch, wenn so ein Tachograph eingebaut ist, alles erstmal über dieses Kontrollgerät und anschließend zum eigentlichen Tacho (deswegen konnte man auch die Uhrzeit nie am Tacho ändern, sondern musste die immer über den Fahrtenschreiber korriegieren)
- Da die TCO-Kontrollleuchte immer noch leuchtet ist unser Verdacht, dass einfach nur der Fahrtenschreiber ausgebaut wurde, ohne das Getriebe wieder mit dem original Tacho zu verbinden
- Alle anderen Anzeigen funktionieren noch und ein (wie im Forum oft beschrieben) Schaden der Kombi-Anzeige können wir uns kaum vorstellen mit dieser Vorgeschichte
Was sagt ihr dazu? Kann man das selbst überprüfen (vllt. ist ja einfach nur ein Kabel nicht richtig angesteckt) bzw. reparieren? Wenn ja, wie?
Viele Dank schonmal an euch
Andi
Neue Infos: Laut Fahrzeugschein ist es das Modell 903.6KA (Erstzulassung am 01.11.01) und der verbaute Tachograph war ein Kienzle/VDO MTCO 1324 (Modularer Tachograph). Hab nach einer weiteren Suchaktion auch schon Infos zum Brücken der Kabel gefunden. Nach einer Beschreibung im I-Net soll es zwei Stecker geben: Einen Weißen und einen Gelben. Hab beide in unserem Sprinter gefunden. Die Pinbelegung des Gelben stimmt exakt mit der Beschreibung aus dem I-Net überein. Nur der weiße Stecker hat eine etwas andere Belegung:
I-Net Stecker weiß:
Pin 1 --> braun
Pin 2 --> gelb
Pin 3 --> blau
Pin 2 --> lila
Pin 2 --> lila
"Unser" Stecker weiß:
Pin 1 --> rot
Pin 2 --> grau/rot (graues Kabel mit roten Ringen)
Pin 3 --> schwarz/grün (schwarzes Kabel mit grünen Ringen)
Pin 4 --> grün/weiß (gestreift)
Pin 5 und Pin 6 --> braun (die Pins sind scheinbar gebrückt... Aus dem innern des Fahrzeugs kommt ein dünnes braunes Kabel, was dann auf die zwei Pins aufgelegt ist)
Pin 8 --> grün
Laut Beschreibung soll man nun Pin 3Weiß auf Pin 1Gelb legen, Pin 6Weiß auf Pin 2Gelb, und Pin 7Gelb auf Pin 3Gelb...
Ist das so sinnvoll bzw. machbar?
Sorry, wenn das ein bisschen nach Anfänger klingt... aber mein Spezialgebiet liegt in der IT und nicht bei KFZ-Elektronik (en Radio könnt ich aber noch anschließen ;-D )
24 Antworten
ich hab ehrlich gesagt kaum plan von dem allem was da steht aber eft ist es ne idee die abnehmer an den achsen zu prüfen (abs ring + abnehmer) vieleicht ist da was deffekt evt nimmt er sich daher auch das tachosignal
Danke, kann das jetzt direkt leider nicht überprüfen...
Ich denke aber mal dass es definitiv mit dem Ausbau des Tachograph zusammenhängt. 100%ig sicher kann man nie sein, aber alles andere wäre ein verdammt unglücklicher Zufall!
Trotzdem danke ;-)
Damit hängt es auch zusammen, aber warum habt Ihr ihn überhaupt ausgebaut? Er hat doch einen eigenen Einbauplatz und der hat nichts mit dem Radio zu tun. Es wäre doch einfacher gewesen 2 Blindscheiben einzulegen.
Wie es mit der Verkabelung aussieht kann ich leider nicht sagen, aber tatsächlich kommt in dem Fall das Geschwindigkeitssignal vom Getriebe und nicht wie sonst vom ABS.
Also für den Ausbau sprachen eigentlich zwei Dinge:
Der Steckte im normalen DIN-Gehäuse dort, wo man auch ein Radio einbauen könnte (Manche Geräte sind ja oben, also so im Dachbereich verbaut... Da war aber vorher Funkbedienteil... Und nein da passt kein Radio rein ;-D)
Außerdem hat es ein auf dauer unerträgliches ticken von sich gegeben. Man muss folgendes bedenken: Dieses Fahrzeug wird für Sanitätsdienste genutzt auf denen im Normalfall kein gesonderter Raum für die Helfer vorhanden ist, und wir uns damit sozusagen mehrer Stunden im Fahrzeug aufhalten... Und dieses ticken ist nicht wie eine normale Uhr sonder nervt uns tierisch...
Daher haben wir ihn ausgebaut... Natürlich hätte man ihn drinlassen können, aber das wäre ja auch langweilig (und eben auch nervend) gewesen ;-)
Ne im Ernst: Wir wollen das Ding rausmachen, weil es eben nicht gebraucht wird! An dem Sprinter ist keine AHK und es wird nicht für gewerbliche Zwecke genutzt --> Kein Schreiber nötig!
Ich hoffe, das ist so verständlich. Suche schon die ganze Zeit nach weiteren Möglichkeiten. Aber ich komme nicht über 3 Thesen hinaus:
- KI muss gewechselt werden
- Man brückt die beiden Kabel (warum eigentlich nicht)
- Man lässt alles, weil es nicht geht!
Zu allen Thesen interessiert mich jetzt eines: Warum ist es eigentlich so schwer... ich dachte das Signal kommt in den Fahrtenschreiber und wird dann weitergereicht an den Tacho. Oder werden die Daten im EG-Kontrollgerät umformatiert, weil der Tacho das Roh-Signal nicht verarbeiten kann? Wie funktioniert das denn überhaupt mit der Geschwindigkeitsmessung in dem Sprinter? Weil es gibt ja auch Sprinter dieser Art OHNE Tachograph...
Viele Grüße
Andi
Ähnliche Themen
Da hast Du das Problem schon erkannt!
Der TCO bekommt das Signal von einem zusätzlichen Geber am Getriebe(geeicht), wertet dieses aus und leitet es als V-Signal weiter an das KI.
Dieses V-Signal bekommt das KI sonst vom ABS(nicht geeicht) da kein weiterer Geschwindigkeitsgeber verbaut ist!
Die passende Auskunft für Dein Problem bekommst wenn Du einen Elektriker bei MB ansprichst. Die machen die TCO-Nachrüstungen und Prüfungen!
Einfach mal direkt einen ansprechen.
Beim 9xx.6 gibt es keinen anderen Geber da es nur die beiden Möglichkeiten mit und ohne TCO gibt.
TCO - Signal über eigenen Geber am Getriebe
KI - Signal über ABS ohne weiteren Geber
Hey Mister G , nach Ausbau des Fahrteschreiber´s muss das KI neu bei MB Parametriert werden . Damit wird der MTCO/Fahrtenschreiber aus dem KI genommen und der normale Tacho im KI bekommt sein Geschwindigkeitssignal von der ABS . Danach ist auch deine TCO Leuchte aus . Einen Tausch des Geber´s würde bei deinem Problem keine Abhilfe bringen .
Fahr zu MB und die machen es dann .
MfG. 24h
Also erstmal zum Verstandnis die Warnmeldung im Display war vorher da weil keine Schaublätter eingelegt waren jetzt weil kein Tacho mehr vorhanden. Es gibt sehr wohl einen anderen Tachogeber, und ja dem KI muss über DAS mitgeteillt werden das kein Fahrtenschreiber mehr vorhanden ist und dann müssen noch ein zwei Kabel umgeklemmt werden und alles ist gut. Es gibt aber auch die Möglichkeit eine Blackbox an Stelle des Tachos einzubauen, das ist auf jeden Fall das einfachste. Radioschächte hat der Sprinter eigentlich immer mindestens 3. Einmal Links neben dem Lenkrad wird gerne für den Fahrtenschreiber im Rtw benutzt und zweimal rechts vom Lenkrad einmal über der Heizungsbedienung und einmal über dem Aschenbecher.
Hey Kurtis , was für ein oder zwei Kabel müssen denn umgeklemmt werden das es funktioniert ? Und was für einen Sinn hat dann der andere Tachogeber am Getriebe wenn das V-Signal von der ABS kommt ?
MfG. 24h
Ich habe nur gesagt das es einen anderen Geber gibt, nicht das man den braucht. Das Umklemmen hat der TE ja schon selbst beschrieben, wie ich gerade gesehen habe.
Die ersten beiden sind hierbei für die Spannungsversorgung des Kitasgeber und das letzte ist die Brücke um das Tachosignal über B7 durchzuschleifen zum KI.
@24h
Mit dem v-Signal über ABS bin ich mir jetzt nicht ganz so sicher, kann aber auch sein das ich das jetzt mit dem Vario verwechsel. Wenn das über das ABS beim Sprinter funktioniert brauch lediglich das KI parametriert werden, da hast du Recht und ich schweig still.
Hey Kurtis , Ich will dich keineswegs angreifen oder ähnliches , Ich bin selber auch immer dankbar wenn man irgendwelche Probleme Diskutieren kann aber beim Sprinter CDI bekommt er das V Signal von der ABS . Ich habe schon einige umgebaut und die Kabel vom MTCO kann man einfach im Amaturenbrett liegen lassen ohne irgendetwas umzuklemmen . Also nur MTCO raus KI parametrieren und Kilometeranzeige und Geschwindigkeit sind wieder schick .
MfG. 24h