TCO Lämpchen --> Fahrtenschreiber raus --> Problem verschlimmert!
Hallo Motor-Talk.de-Gemeinde!
Unsere DRK-Bereitschaft hat letztes Jahr einen alten RTW des örtlichen Rettungsdienstes übernommen. Dies ist ein Sprinter (Genaues Baujahr müsste ich nochmal nachgucken... Ist aber von der Modellreihe W901-905. Es geht auch eher um ein elektrisches Problem, als um ein Motor-Schaden o.ä.)
Da dies vorher ein Rettungsdienstfahrzeug war, hatte der Sprinter einen Tachograph. Da dieses Auto jetzt nicht mehr von einer "Firma" gefahren wird sonder praktisch einem Verein "privat" gehört, benötigten wir das Ding - was auch ekelhaft laut tickt - nicht mehr. Da das Handbremsenseil gerissen war und der Wagen sowieso in die Werkstatt musste, haben wir veranlasst, dass auch dieser Fahrtenschreiber ausgebaut wird (mit der Absicht dort evtl. mal ein Radio einzubauen).
Man muss dazu sagen, dass vor dem Ausbau schon immer die TCO-Lampe geleuchtet hat, was ja auf einen nicht richtig konfigurierten/funktionierenden Tachograph zurückzuführen ist. Mit dem Ausbau haben wir uns Abhilfe erhofft. Aber:
Jetzt ist das Auto aus der Werkstatt zurück und wir haben ein viel größeres Problem:
Drehzahlmesser: läuft!
Tankanzeige: läfut!
Temperatur: läuft!
TCO-Lampe: leuchtet immer noch...
Tacho: Bewegt sich keinen Millimeter
Kilometerstandsanzeige: Zeigt den alten Stand beim Zünden an und wechselt dann zu "---------"
Unser "Vorgesetzter" hat uns gesagt man müsste den 50 mal an und aus machen und dann würde das wieder laufen... Gesagt getan: NIX GEHT!
Mal abgesehen davon, dass wir jetzt nach Gefühl fahren müssten, laufen auch die gefahrenen Kilometer nicht mehr mit.
Wir dachten zunächst an ein Problem der Elektrik und wollen den Wagen daher wieder in die Werkstatt bringen (1. Verdacht: Anzeige kaputt --> neue Anzeige muss rein)
Aber wäre es nicht auch möglich, dass einfach die Verbindung zum Getriebe noch nicht richtig hergestellt ist? Warum denken wir das:
- Normalerweise läuft doch, wenn so ein Tachograph eingebaut ist, alles erstmal über dieses Kontrollgerät und anschließend zum eigentlichen Tacho (deswegen konnte man auch die Uhrzeit nie am Tacho ändern, sondern musste die immer über den Fahrtenschreiber korriegieren)
- Da die TCO-Kontrollleuchte immer noch leuchtet ist unser Verdacht, dass einfach nur der Fahrtenschreiber ausgebaut wurde, ohne das Getriebe wieder mit dem original Tacho zu verbinden
- Alle anderen Anzeigen funktionieren noch und ein (wie im Forum oft beschrieben) Schaden der Kombi-Anzeige können wir uns kaum vorstellen mit dieser Vorgeschichte
Was sagt ihr dazu? Kann man das selbst überprüfen (vllt. ist ja einfach nur ein Kabel nicht richtig angesteckt) bzw. reparieren? Wenn ja, wie?
Viele Dank schonmal an euch
Andi
Neue Infos: Laut Fahrzeugschein ist es das Modell 903.6KA (Erstzulassung am 01.11.01) und der verbaute Tachograph war ein Kienzle/VDO MTCO 1324 (Modularer Tachograph). Hab nach einer weiteren Suchaktion auch schon Infos zum Brücken der Kabel gefunden. Nach einer Beschreibung im I-Net soll es zwei Stecker geben: Einen Weißen und einen Gelben. Hab beide in unserem Sprinter gefunden. Die Pinbelegung des Gelben stimmt exakt mit der Beschreibung aus dem I-Net überein. Nur der weiße Stecker hat eine etwas andere Belegung:
I-Net Stecker weiß:
Pin 1 --> braun
Pin 2 --> gelb
Pin 3 --> blau
Pin 2 --> lila
Pin 2 --> lila
"Unser" Stecker weiß:
Pin 1 --> rot
Pin 2 --> grau/rot (graues Kabel mit roten Ringen)
Pin 3 --> schwarz/grün (schwarzes Kabel mit grünen Ringen)
Pin 4 --> grün/weiß (gestreift)
Pin 5 und Pin 6 --> braun (die Pins sind scheinbar gebrückt... Aus dem innern des Fahrzeugs kommt ein dünnes braunes Kabel, was dann auf die zwei Pins aufgelegt ist)
Pin 8 --> grün
Laut Beschreibung soll man nun Pin 3Weiß auf Pin 1Gelb legen, Pin 6Weiß auf Pin 2Gelb, und Pin 7Gelb auf Pin 3Gelb...
Ist das so sinnvoll bzw. machbar?
Sorry, wenn das ein bisschen nach Anfänger klingt... aber mein Spezialgebiet liegt in der IT und nicht bei KFZ-Elektronik (en Radio könnt ich aber noch anschließen ;-D )
24 Antworten
Hallo,
bei Tachograph kommt V-Signal vom KIPAS Geber am Getriebe.
Ohne Tachograph kommt das V-Signal vom ABS Steuergerät.
Wenn man einen Tachoraphen nachrüsten muss muss auch das Kombiinstrument erneuert werden.
Beim Rückbau muss auch das Kombiinstrument erneuert werden, da das Kombiinstrument verriegelt ist kann man es nicht parametrieren ausser ein paar wenige parameter die aber nichts mit dem Tachoraphen zu tun haben.
Gruß
Chris
@24h
Scheinbar haben wir uns beide geirrt.
Danke Chris.
Dann bleibt aber immernoch die Lösung mit der Blackbox ist nur die Frage was ist billiger der Dummy oder ein neues KI?
Danke für die vielen Antworten!
Ich versuch die Ergebnisse nochmal zusammenzufassen:
- wir sind uns jetzt einig, dass es mit bloßem Umklemmen von Kabel nicht geht
- Bei TCO kommt das Signal vom Getriebe
- Bei Non-TCO kommt das Signal vom ABS
- Abhilfe schafft entweder ein neues KI oder das mit dem ausparametrieren?
- Beste Lösung: Zu MB fahren, denen das erklären und die sollen die günstigste Lösung durchführen
Korrigiert bzw. verifiziert das bitte nochmal!
Danke
Hallo,
ausparametrieren geht nicht, muss ein neues Kombiinstrument eingebaut werden.
Ein Dummy einbauen it möglich aber ich glaube es gibt keinen für den Sprinter, für die Größere Liga gibt es einen.
Wobei ich sage das ein Kombiinstrument billiger ist, es gibt bei Daimler umbausätze für solche fälle die eigentlich recht günstig sind.
Gruß
Chris
Ähnliche Themen
Hallo Chris , sage mal aus welchen Grund Du das KI wechselts wenn Du einen Fahrtenschreiber nachrüstest ?
MfG. 24h
Hallo,
ganz einfach, beim KI ohne TCO kommt das V-Signal vom ABS über CAN-Bus.
Beim KI mit TCO kommt das V-Signal vom KIPAS Geber am Getriebe.
Umparametrieren kann man das KI in bereich des V-Signaleingangs nicht, da das Kombiinstrument Verriegelt ist.
Zudem ist der Tausch des Ki beim nachrüsten eines TCO bzw. bei der Rückrüstung von Daimler vorgegeben. (nicht Sprinter NCV 3)
Machen wir des öfteren!
Gruß
Chris
Sooooo....
Hab bei der Werkstatt nochmal nachgefragt: Die haben sich mit dem Auto direkt an Mercedes gewandt. Und MB hat wiederum gesagt, man müsste das Auto so circa 50 mal starten dann würde alles wieder funktionieren.
Nachdem wir das taten und nichts funktioniert hat, hab ich mich eben nochmal an die Werkstatt gewendet und mir das Prozedere nochmal genau erklären lassen. Demnach soll ich nun folgendes tun:
- Den Sprinter wirklich circa 50-60 mal starten und auch fahren (also nix mit Zündung an--> Motor an--> Zündung aus ---> von vorne)... Grund: Das Steuergerät wird bei jedem Mal irgendwie neu geupdatet... und nach ner Zeit soll das Gerät dann checken, dass kein Fahrtenschreiber mehr drinnen ist.
Ich werd das über die nächsten Tage mal ausprobieren und euch Meldung geben! Vielleicht funktioniert das ja tatsächlich. Immerhin hat das ein Mercedes Techniker denen genau so gesagt... Die sollten eigentlich wissen wie ihre Autos funktionieren!
Bis bald
Andi
Zitat:
Original geschrieben von MisterG1337
Sooooo....Hab bei der Werkstatt nochmal nachgefragt: Die haben sich mit dem Auto direkt an Mercedes gewandt. Und MB hat wiederum gesagt, man müsste das Auto so circa 50 mal starten dann würde alles wieder funktionieren.
Nachdem wir das taten und nichts funktioniert hat, hab ich mich eben nochmal an die Werkstatt gewendet und mir das Prozedere nochmal genau erklären lassen. Demnach soll ich nun folgendes tun:
- Den Sprinter wirklich circa 50-60 mal starten und auch fahren (also nix mit Zündung an--> Motor an--> Zündung aus ---> von vorne)... Grund: Das Steuergerät wird bei jedem Mal irgendwie neu geupdatet... und nach ner Zeit soll das Gerät dann checken, dass kein Fahrtenschreiber mehr drinnen ist.
Ich werd das über die nächsten Tage mal ausprobieren und euch Meldung geben! Vielleicht funktioniert das ja tatsächlich. Immerhin hat das ein Mercedes Techniker denen genau so gesagt... Die sollten eigentlich wissen wie ihre Autos funktionieren!
Bis bald
Andi
Hallo Leute,
Hi Andi,
ich ich hab genau das gleiche Problem mit einem ehemaligen RTW 906.3 KA. Was hat denn damals geholfen???
Besten Dank für Hilfe!
Zitat:
Original geschrieben von Sprinter 906.3 KA
Hallo Leute,Zitat:
Original geschrieben von MisterG1337
Sooooo....Hab bei der Werkstatt nochmal nachgefragt: Die haben sich mit dem Auto direkt an Mercedes gewandt. Und MB hat wiederum gesagt, man müsste das Auto so circa 50 mal starten dann würde alles wieder funktionieren.
Nachdem wir das taten und nichts funktioniert hat, hab ich mich eben nochmal an die Werkstatt gewendet und mir das Prozedere nochmal genau erklären lassen. Demnach soll ich nun folgendes tun:
- Den Sprinter wirklich circa 50-60 mal starten und auch fahren (also nix mit Zündung an--> Motor an--> Zündung aus ---> von vorne)... Grund: Das Steuergerät wird bei jedem Mal irgendwie neu geupdatet... und nach ner Zeit soll das Gerät dann checken, dass kein Fahrtenschreiber mehr drinnen ist.
Ich werd das über die nächsten Tage mal ausprobieren und euch Meldung geben! Vielleicht funktioniert das ja tatsächlich. Immerhin hat das ein Mercedes Techniker denen genau so gesagt... Die sollten eigentlich wissen wie ihre Autos funktionieren!
Bis bald
Andi
Hi Andi,ich ich hab genau das gleiche Problem mit einem ehemaligen RTW 906.3 KA. Was hat denn damals geholfen???
Besten Dank für Hilfe!
Hallo,
Das will ich auch gerne wissen,bitte melden.
Mfg.
Tedal
Zitat:
Original geschrieben von tedal
Hallo,Zitat:
Original geschrieben von Sprinter 906.3 KA
Hallo Leute,
Hi Andi,ich ich hab genau das gleiche Problem mit einem ehemaligen RTW 906.3 KA. Was hat denn damals geholfen???
Besten Dank für Hilfe!
Das will ich auch gerne wissen,bitte melden.
Mfg.
Tedal
Also deine beiden Vorredner waren seit April 2009 bzw. Juli 2011 nicht mehr online. Könnte also noch ein paar Jahre dauern, bis sie antworten...
igs