Tayron vs Audi Q5
Hallo,
Ich wollte fragen, ob jemand den Tayron und den neuen Q5 ernsthaft in Betracht gezogen und verglichen hat.
Der Preis beider Modelle ist ähnlich, ebenso die Außenmaße. Natürlich bietet der Tayron mehr Platz im Innenraum, insbesondere auf der Rückbank und im Kofferraum. Audi vermittelt jedoch dennoch ein etwas hochwertigeres Fahrgefühl, hat stärkere, kultiviertere Motoren und bietet Ausstattungen wie Luftfederung, modernere Scheinwerfer und Quattro.
Der Tayron hingegen ist äußerst praktisch: viel Stauraum, viele nützliche Lösungen und eine gute Ergonomie.
Was denken Sie?
47 Antworten
Ja, waren die letzten beiden Kandidaten zwischen denen ich mich am Ende entscheiden musste.
Bin beide Probe gefahren, würde ich dir auch empfehlen. 😉
Am Ende sind die wirklichen Unterschiede minimal und es kommt auf die persönlichen Vorlieben an, ist viel Geschmackssache. Beides gute Autos meiner Meinung nach.
Stärkere Motoren ist relativ, dann musst du den SQ5 nehmen, der ist preislich aber eine ganz andere Liga als der Tayron. Der "normale" Q5 hat keinen 265 PS Benziner, wie es der Tayron hat.
Bezüglich Wertigkeit, war für mich kein extremer Unterschied erkennbar. Der Tayron hat beim Interieur ein etwas höherwertiges Gefühl vermittelt als der Q5 (z.B. wackelige/knarzende Türgriffe, Touchfelder statt echte Knöpfe am Lenkrad und in der Fahrertür für die Fensterbedienung, ...). Das eckige Lenkrad fand ich grausam, aber das ist genauso Geschmackssache wie dieses breite Display was mir ebenfalls nicht zugesagt hat.
Bei der Ausstattung kann man in den Q5 noch mehr reinnehmen, als im Tayron (z.B. Luftfahrwerk). Tut man das, liegt man aber auch im Preis deutlich über dem Tayron, sonst ist der Preis vergleichbar.
Aber wie gesagt, beides tolle Autos. Fahre beide Probe und entscheide dich dann. Beide haben vor und Nachteile. Du hast ja schon einige aufgezählt, wie das größere Platzangebot im Tayron und die schicken Oled Rückleuchten im Q5. 😉
Mit besserem Motor meine ich nicht nur die Leistung, sondern Laufruhe und die gewohnte Fahrdynamik. Im Tayron würde ich einen 193 TDI und im Q5 einen 204 TDI nehmen, der über moderaten Verbrauch, ein weniger störendes Start-Stopp-System usw. verfügt.
Der Preisunterschied bei vergleichbarer Konfiguration ist für mich marginal (bis zu 3.000 EUR), wenn ich die größeren Rabatte bei Audi einrechne.
Am Ende kommen die Motoren aus dem gleichen Konzern. 😉
Fand den Unterschied, wie bereits geschrieben, nicht so stark merkbar. Waren genau die beiden Motoren die du in Erwägung ziehst bei den Probefahrten.
Bitte löschen
Ähnliche Themen
Zitat:
@Tayron schrieb am 1. Mai 2025 um 14:48:30 Uhr:
Am Ende kommen die Motoren aus dem gleichen Konzern. 😉Fand den Unterschied, wie bereits geschrieben, nicht so stark merkbar. Waren genau die beiden Motoren die du in Erwägung ziehst bei den Probefahrten.
Ich habe Tayron bereits zweimal getestet und werde nächste Woche auch Q5 testen 🙂 Mir sind auch Kleinigkeiten wichtig, wie die Möglichkeit, Radiosenderlisten oder Songtitel auf dem HUD anzuzeigen. Schade, dass Tayron das nicht bietet …
Zitat:
@tadziak schrieb am 1. Mai 2025 um 22:21:07 Uhr:
Zitat:
@Tayron schrieb am 1. Mai 2025 um 14:48:30 Uhr:
Am Ende kommen die Motoren aus dem gleichen Konzern. 😉Fand den Unterschied, wie bereits geschrieben, nicht so stark merkbar. Waren genau die beiden Motoren die du in Erwägung ziehst bei den Probefahrten.
Ich habe Tayron bereits zweimal getestet und werde nächste Woche auch Q5 testen 🙂 Mir sind auch Kleinigkeiten wichtig, wie die Möglichkeit, Radiosenderlisten oder Songtitel auf dem HUD anzuzeigen. Schade, dass Tayron das nicht bietet …
Bitte teilen Sie uns anschließend Ihren Fahreindrucksvergleich mit. Meine letzten beiden Kandidaten waren Tayron und Q5
Plus Q5 bessere TDI Dank Mildhybrid das war es.
Da ist schon interssanter einen GLC zum Vergleich zu nehmen. Da bekommt alles wie im Tayron inkl. Massagesitze usw. zum Preis von 75.000,-€ Luftfahrwerk/Standheizung/AHK/Massagsitze/Panoramadach usw. einzig das Panoramadach ist leider um einiges kleiner in der Öffnung.
Dazu den 220d oder wenn es noch mehr Extras sein sollen den 200d mit fast Leistung wie ein 193PS TDI. Aber mit 4Matic.
Der GLC war von den Leasingkonditionen bei mir ca. 30 % teuerer als der Tayron und der Q5.
Das beste Leasing Angebot habe ich für den Q5 erhalten.
Aber ich habe mich trotzdem für den Tayron entschieden, weil ich den Innenraum im Tayron gegenüber dem Q5 als hochwertiger empfinde und in Verbindung mit dem deutlich besseren Platzangebot auf der Rücksitzbank, war dann die Entscheidung sehr leicht.
Q5 in neu habe ich auch angetestet. War mir aber nix wegen schlechterer Verarbeitung und Anmutung Innenraum im Vergleich zum Tayron, weniger Platz auf Rücksitzen und weniger Kofferraun. Und dann vom BLP noch teurer (für die vier Ringe). Leasingfaktor dafür etwas besser wie beim Tayron.
Würde so oder so (auch jetzt nach den ersten 400km) den Tayron bevorzugen.
Muss sich jeder letztendlich selbst ein Bild machen. Chacun à son goût (oder so ähnlich).
Dieses Bild zeigt für mich ein Beispiel für schlechtes Design/Qualität des neuen Q5 (in Anbetracht seines hohen Preises). Die Sperr-/Entsperrtaste wurde auf das Touchpanel verlegt, die leere Taste blieb jedoch an der Stelle, wo sie war. Und wenn man sie berührt, spürt man das unangenehme Plastik, das den leeren Raum bedeckt…
Ich habe heute den Q5 1,5 Stunden lang getestet. Das Wetter war stürmisch, daher ist es schwierig, sich eine umfassende Meinung zu bilden, aber im Großen und Ganzen stimme ich den Meinungen anderer in diesem Forum zu.
- Der Q5 fühlt sich vielleicht etwas hochwertiger an, aber nur geringfügig, und selbst das ist Geschmackssache. Selbst der Geruch im Auto erinnert eher an einen typischen VW-Neuwagen als an einen Audi. Qualität, Kunststoff und Verfeinerung erinnern eher an frühere Kleinwagenmodelle (A3/Q3 und niedriger).
- Auch ergonomisch ist nicht alles optimal. Ich mag zwar ein moderneres HUD, aber die Touch-Buttons am Lenkrad führen dazu, dass ich oft die richtige Taste verpasse, zum Beispiel beim Absenken der Lautstärke.
- Der Motor läuft zwar etwas ruhiger und ruckelt beim Start-Stopp-Getriebe weniger, aber das raumschiffartige Pfeifen des Mildhybrids stört mich. Ich bevorzuge klassische Dieselmotoren gegenüber diesem hohen Elektromotorgeräusch.
- Das kabellose Ladegerät – dessen einwandfreie Funktion und Praktikabilität mir sehr wichtig ist – scheint im Audi nicht gut zu funktionieren. Es dauerte nicht nur oft mehrere Versuche, das Telefon tatsächlich zu erkennen, sondern auch beim Laden blieb der Akkustand unverändert. Im Tayron funktionierte es einwandfrei und lud sehr schnell (ganz zu schweigen vom Platz für zwei Telefone).
- Auf der Autobahn fühlte es sich leiser an als im Tayron, was aber möglicherweise auch am Panoramadach des getesteten Tayron lag.
- Das allgemeine Raumgefühl im Auto/Stauraum/Beinfreiheit/Kofferraum spricht deutlich für den Tayron.
- Sogar die Sicherheitsgurte waren etwas seltsam geformt, und ich habe die Schnalle oft übersehen und konnte sie nicht schließen.
- Es gibt keine Möglichkeit, Start-Stopp komplett abzuschalten – gleichzeitig gibt es keinen P-Gang – nur D/R oder N, sodass ich das Auto kurz abstellen muss.
- Ich finde, dass sogar die Blinker im Tayron hochwertiger klingen.
- Das Äußere des Q5 erinnert eher an einen Mazda/Infinity oder eine andere asiatische Marke als an einen klassischen Audi oder ein deutsches Auto.Auch die Verarbeitung, insbesondere die Lenksäule, wirkte nicht besonders gut verarbeitet, billiges Plastik, die Passform war nicht optimal.
Die Wartezeiten sind auch nicht gerade hilfreich für den Q5. Wenn ich mich für ein neues Auto entscheide, bestelle ich es. Sechs bis sieben Monate Wartezeit finde ich einfach zu lang.
Zitat:
@tadziak schrieb am 2. Mai 2025 um 17:33:57 Uhr:
Ich habe heute den Q5 1,5 Stunden lang getestet. Das Wetter war stürmisch, daher ist es schwierig, sich eine umfassende Meinung zu bilden, aber im Großen und Ganzen stimme ich den Meinungen anderer in diesem Forum zu.- Der Q5 fühlt sich vielleicht etwas hochwertiger an, aber nur geringfügig, und selbst das ist Geschmackssache. Selbst der Geruch im Auto erinnert eher an einen typischen VW-Neuwagen als an einen Audi. Qualität, Kunststoff und Verfeinerung erinnern eher an frühere Kleinwagenmodelle (A3/Q3 und niedriger).
- Auch ergonomisch ist nicht alles optimal. Ich mag zwar ein moderneres HUD, aber die Touch-Buttons am Lenkrad führen dazu, dass ich oft die richtige Taste verpasse, zum Beispiel beim Absenken der Lautstärke.
- Der Motor läuft zwar etwas ruhiger und ruckelt beim Start-Stopp-Getriebe weniger, aber das raumschiffartige Pfeifen des Mildhybrids stört mich. Ich bevorzuge klassische Dieselmotoren gegenüber diesem hohen Elektromotorgeräusch.
- Das kabellose Ladegerät – dessen einwandfreie Funktion und Praktikabilität mir sehr wichtig ist – scheint im Audi nicht gut zu funktionieren. Es dauerte nicht nur oft mehrere Versuche, das Telefon tatsächlich zu erkennen, sondern auch beim Laden blieb der Akkustand unverändert. Im Tayron funktionierte es einwandfrei und lud sehr schnell (ganz zu schweigen vom Platz für zwei Telefone).
- Auf der Autobahn fühlte es sich leiser an als im Tayron, was aber möglicherweise auch am Panoramadach des getesteten Tayron lag.
- Das allgemeine Raumgefühl im Auto/Stauraum/Beinfreiheit/Kofferraum spricht deutlich für den Tayron.
- Sogar die Sicherheitsgurte waren etwas seltsam geformt, und ich habe die Schnalle oft übersehen und konnte sie nicht schließen.
- Es gibt keine Möglichkeit, Start-Stopp komplett abzuschalten – gleichzeitig gibt es keinen P-Gang – nur D/R oder N, sodass ich das Auto kurz abstellen muss.
- Ich finde, dass sogar die Blinker im Tayron hochwertiger klingen.
- Das Äußere des Q5 erinnert eher an einen Mazda/Infinity oder eine andere asiatische Marke als an einen klassischen Audi oder ein deutsches Auto.Auch die Verarbeitung, insbesondere die Lenksäule, wirkte nicht besonders gut verarbeitet, billiges Plastik, die Passform war nicht optimal.Die Wartezeiten sind auch nicht gerade hilfreich für den Q5. Wenn ich mich für ein neues Auto entscheide, bestelle ich es. Sechs bis sieben Monate Wartezeit finde ich einfach zu lang.
Zunächst einmal vielen Dank für das Feedback mit so vielen Details.
Das ist mir das Wichtigste:”Auf der Autobahn fühlte es sich leiser an als im Tayron, was aber möglicherweise auch am Panoramadach des getesteten Tayron lag“
-Welche Felgenausstattung hatte der Q5? Gab es optionale seitliche Isolierfenster?
-Welche Felgengröße wurde beim Tayron getestet? War das Isolierpaket enthalten? War das Panoramadach komplett geschlossen?
Haben Sie mehr Lärm durch Aero-/Wind- oder Straßengeräusche wahrgenommen? Nochmals vielen Dank!
Was die Geräuschentwicklung angeht – ich glaube, nur der Tayron hatte Panoramaglas, beide Autos hatten Akustikglas. Die Geräusche, die ich meine, sind hauptsächlich die Geräusche der Luft, die um die Karosserie und die Spiegel wirbelt. Beim Tayron ist das bei 120–140 km/h deutlich wahrnehmbar. Keine Ahnung, welche Radgrößen beide Autos hatten.
Ich muss betonen, dass der Tayron im Allgemeinen ein leises Auto ist. Ich bin in den letzten Jahren einen BMW 5 G31, einen Audi A6 und zuletzt auch einen BMW X5 gefahren. Besonders was die Außengeräusche und vorbeifahrenden Autos angeht, ist alles in Ordnung. Bei höheren Geschwindigkeiten sind die Aerodynamikgeräusche jedoch deutlich zu hören. Der Q5 schneidet hier irgendwie besser ab.
Hier ist der Geräuschtest des Tayron von einem polnischen Autotester:
https://www.youtube.com/watch?v=XVx1pnCQZf0&t=325s
Und des Q5:
Beleuchtetes Logo hinten einfach unfassbar hässlich .