Tayron

VW

Wo finde ich im Tayron die Individualeinstellungen für die Lenkung z.B. die ist bei langsamer geschwindigkeit sehr schwergängig. Wie verhindere ich das sobald ein Beifahrer an Bord ist das dass Soundsystem so einen Hall / Schall macht das ist sehr unangenehm beim fahren wenn man sich unterhält.

Und die elektrische Reichweite von 120 Km ist verarsche, nur deswegen habe ich mir eigentlich den Wagen geholt.

120 Km bei vollem Akku Empfehlung von VW nur 80 % laden damit der Akku länger hält, nur bis 20% entleeren damit der Akku länger hält, also sind erst mal 40% Akku weg sind nicht mehr 120 Km Reichweite sondern nur noch 70 Km. Dann die ernüchterung, man fährt ja elektrisch und hat Radio, Klima und Assistenzsysteme und tagfahrlicht an braucht ja alles Strom, Reichweite 51 Km. D.H. im umkehrschluß alle 2 Tage Akku aufladen inwiefern das eine Einsparung zu den Spritkosten sein wird, da bin ich noch am ermittel FZ muss ja erst mal eingefahren werden. Mein Fazit : in der werbung ist legetimes Übertreiben erlaub, leider steht im Kleingedruckten nicht drin das die 120 Km Reichweite nur erziehlt werden können wenn Akku zu 100% genutzt wird ohne das Verbraucher am Fahrzeug aktiv sind.
Ansonsten fährt der Wagen sich aber Prima mega Platzangebot.

27 Antworten

Wenn Du dieses Fahrzeug nicht 100 Jahre behalten möchtest, dann lade den Akku doch einfach auf 100% auf.

Bis du einen Verlust der Akkukapazität im Alltag spürst, dauert eine Ewigkeit.

Würde auch bis 100 laden

Zitat:

@Schupser schrieb am 15. April 2025 um 10:32:50 Uhr:


Wenn Du dieses Fahrzeug nicht 100 Jahre behalten möchtest, dann lade den Akku doch einfach auf 100% auf.

Bis du einen Verlust der Akkukapazität im Alltag spürst, dauert eine Ewigkeit.

Das stimmt nicht. Akkus können sehr schnell entladen werden, wenn sie über 80 % geladen oder unter 20 % genutzt werden. Sie können in weniger als 24 Monaten mehr als 20 % ihrer Kapazität verlieren (der Zustand von iPhones hat uns viel über Akkus gelehrt). Bedenken Sie außerdem, dass Akkus instabiler sind, wenn sie über 20–80 % geladen sind, wodurch die Brandgefahr steigt.

Ich habe meinen Audi 6 50 TFSIe 2 Jahre lang regelmäßig geladen und kaum bis keinen Unterschied in der Reichweite festgestellt.

Einen iPhone Akku mit einem Fahrzeug Akku zu vergleichen ist aus meiner Sicht nicht realistisch.

Es gibt genügend YouTube Videos in denen gezeigt wird das bei EV Fahrzeugen die über 100.000 km gelaufen sind der Akku immer noch eine Gesamtkapazität von über 90% hat.

Ähnliche Themen

Zitat:

@joscejrod schrieb am 15. April 2025 um 12:12:44 Uhr:



Zitat:

@Schupser schrieb am 15. April 2025 um 10:32:50 Uhr:


Wenn Du dieses Fahrzeug nicht 100 Jahre behalten möchtest, dann lade den Akku doch einfach auf 100% auf.

Bis du einen Verlust der Akkukapazität im Alltag spürst, dauert eine Ewigkeit.

Das stimmt nicht. Akkus können sehr schnell entladen werden, wenn sie über 80 % geladen oder unter 20 % genutzt werden. Sie können in weniger als 24 Monaten mehr als 20 % ihrer Kapazität verlieren (der Zustand von iPhones hat uns viel über Akkus gelehrt). Bedenken Sie außerdem, dass Akkus instabiler sind, wenn sie über 20–80 % geladen sind, wodurch die Brandgefahr steigt.

Also mein GLE 350e wurde immer voll geladen und hat jetzt nach 4 Jahren immer noch volle Kapazität.

skoda Superb iV Baujahr 01/2022 Laufleitung 70.000km
Ich lade jeden Tag voll (Egal ob die Batterie leer oder 90% voll ist...)
Kann kein Verlust der Reichweite feststellen...
Die Reichweite ist bei jedem Elektro/Hybrid verarsche.
Soll momentan Reichweite 60 km - ist im Winter max. 40 km / Sommer 45-50 km

Warum empfehlen Hersteller dann, Batterien zwischen 20 % und 80 % zu laden, und warum verbieten einige Länder wie Südkorea das Parken von Autos in Tiefgaragen, wenn der Ladezustand über 90 % liegt?

Weitere Informationen finden Sie im folgenden Bericht:

https://www.tiguan3forums.com/viewtopic.php?t=356

@joscejrod Du bist von Deiner Argumentation sehr überzeugt und deswegen ist es doch okay, wenn Du nur bis 80% lädst.

Ich werde weiterhin bis 100 % laden und nach 2,5 Jahren und 120.000 km berichten, wie sich der Akku dann verhält.

Okay :-)

Zitat:

@Schupser schrieb am 16. April 2025 um 22:26:53 Uhr:


@joscejrod Du bist von Deiner Argumentation sehr überzeugt und deswegen ist es doch okay, wenn Du nur bis 80% lädst.

Ich werde weiterhin bis 100 % laden und nach 2,5 Jahren und 120.000 km berichten, wie sich der Akku dann verhält.

Okay :-)

Und das wird das Problem sein weshalb einige danach ihren Karren so gut wie nicht mehr los werden. VW gibt eine Garantie auf die Batterie von maximal 8 Jahre oder 160.000km

Zitat:

@milas89 schrieb am 17. April 2025 um 09:05:01 Uhr:



Zitat:

@Schupser schrieb am 16. April 2025 um 22:26:53 Uhr:


@joscejrod Du bist von Deiner Argumentation sehr überzeugt und deswegen ist es doch okay, wenn Du nur bis 80% lädst.

Ich werde weiterhin bis 100 % laden und nach 2,5 Jahren und 120.000 km berichten, wie sich der Akku dann verhält.

Okay :-)

Und das wird das Problem sein weshalb einige danach ihren Karren so gut wie nicht mehr los werden. VW gibt eine Garantie auf die Batterie von maximal 8 Jahre oder 160.000km

Ich glaube das die meisten Nutzer dieser PHEV/ Hybrid das Fahrzeug als Firmenfahrzeug nutzen wegen der 0,5 % Versteuerung oder als Leasing Fahrzeug. Auf Grund der zeitlich begrenzten Nutzung d.h. in der Regel 3-4 Jahre kann es dem Nutzer eigentlich egal sein was mit dem Akku danach passiert. Ob dann der Akku Schaden nehmen sollte kann einem am Ende nicht mehr interessieren.

Zitat:

@FPH schrieb am 17. April 2025 um 10:28:26 Uhr:



Zitat:

@milas89 schrieb am 17. April 2025 um 09:05:01 Uhr:


Und das wird das Problem sein weshalb einige danach ihren Karren so gut wie nicht mehr los werden. VW gibt eine Garantie auf die Batterie von maximal 8 Jahre oder 160.000km

Ich glaube das die meisten Nutzer dieser PHEV/ Hybrid das Fahrzeug als Firmenfahrzeug nutzen wegen der 0,5 % Versteuerung oder als Leasing Fahrzeug. Auf Grund der zeitlich begrenzten Nutzung d.h. in der Regel 3-4 Jahre kann es dem Nutzer eigentlich egal sein was mit dem Akku danach passiert. Ob dann der Akku Schaden nehmen sollte kann einem am Ende nicht mehr interessieren.

Mit meinem Kommentar meinte ich die Privaten Vielfahrer die sich Warum auch immer dieses Fahrzeug in der Variante zulegen

Hallo Milas89 , mal abgesehen von dem für mich völlig überteuertem Preis ..... wer kauft sich schon privat so einen Hybrid ? Auch wenn der Akku länger hält, so muss man bestimmt beim Wiederverkauf mit Einbußen gegenüber einem normalem Verbrenner rechnen. Zwei Häuser neben uns hatte jemand einen Passat Variant Hybrid. Wenn der Akku leer war was ja auf langen Strecken z.B. Urlaub oft vorkommt , fährst du mit dem kleinen Benzinmotor zusätzlich den schweren Akku mit spazieren. Der hat auch nie die angegebene Reichweite elektrisch geschafft . Er fährt seid einem Jahr wieder einen Diesel.

Momentan bietet ein Hybrid für den Privatkunden keine Vorteile!
1.) Grundpreis höher
2.) Stromkosten zum Laden per 100km etwas höher als Benzin für 100 km
3.) Keine Föderung im Moment bei Kauf eines Fahreugs
Vorteil nur bei Firmen Fahrzeug 0,5% Versteuerung

Das stimmt so nicht - ich habe PV, fahre im Grunde immer zum Selbstkostenpreis von rund 6 Cent das KW, brauche aber ein Auto mit dem ich auch mal schwere Hänger ziehen kann und mit dem Wohnwagen nach Südfrankreich komme - pauschale Aussagen helfen hier keinem - es kommt immer auf den Anwendungsfall an 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen