Tavascan Wartung & Verschleiß

CUPRA Tavascan I (2024)

Hallo zusammen...

Ich hab mal bissl an den Tavascan gedacht und mir den anbieten lassen... Das Thema Wartung & Verschleiß lässt mich halt grübeln. Lohnt sich das beim Tavascan? Soll knapp 30 € kosten, Laufzeit wären 36 Monate mit 10tkm.

Was kommt beim Tavascan denn an Kosten für Wartung zusammen? Ölwechsel is ja nicht, und Bremse... Muss die bei normaler Fahrweise in 36 Monaten bei dann ca. 30-33 tkm neu?

Danke für konstruktive Rückmeldungen.

19 Antworten

Hey, die MEB sollten alle als Wartungsintervall 2 Jahre ohne Kilometer haben.

Heißt für dich also 1x Inspektion ink. Pollenfilter und inkl. Bremsflüssigkeit. Die kostet ähnlich viel wie beim Verbrenner und dazu statt Öl dann den Akku-Prüfung - die wissen schon, wie sie den Ausfall des Öls kompensieren. Also rechne mal mit ca. 500€ für den Service.

30x36€ = 1080€

Selbst wenn nach 3 Jahren und 30.000 km die Bremse teilweise runter wäre (die VWFS ist da ja sehr penibel), für das gesparte Geld kannst du die auch selbst machen lassen, muss ja nicht bei Cupra sein.

Also mein Tipp: Die 30€/Monat auf ein extra Konto legen und davon alles bezahlen was so anfällt. Hast mehr davon und kannst bei nicht benötigtem Kapital nochmal lecker Essen gehen 😉

Die Bremsen werden sicher deutlich länger halten. Wichtig bei Elektroautos ist regelmäßiges Freibremsen, da die Bremse durch die Rekuperation deutlich seltener genutzt wird.

Zitat:

@Danielson16V schrieb am 9. Januar 2025 um 12:54:07 Uhr:Hey, die MEB sollten alle als Wartungsintervall 2 Jahre ohne Kilometer haben.

Heißt für dich also 1x Inspektion inkl. Bremsflüssigkeit. Die kostet ähnlich viel wie beim Verbrenner und dazu statt Öl dann den Akku-Prüfung - die wissen schon, wie sie den Ausfall des Öls kompensieren. Also rechne mal mit ca. 500€ für den Service.

Muss grade nochmal nachfragen...

Ist das dann eine "große" oder "kleine" Inspektion? Gibt es beim Elektro eigentlich noch große und kleine Inspektion?

Nach 3 Jahren müsste der innerhalb der Leasingzeit doch auch nochmal zur HU oder nicht? Die ist aber doch nicht an eine Inspektion gebunden oder?

Haben den Tavascan am Samstag als 4Drive gefahren und sind grade echt am prüfen, ob der bestellt wird.

Es gibt auch bei der Verbrenner seit Jahren keine große/kleine Inspektion mehr, sondern nur noch eine Inspektion die durch ggf. Zusatzarbeiten wie Bremsflüssigkeitswechsel, Zündkerzen, erweiterter Prüfumfang etc. ergänzt wird je nach Laufleistung und Alter des Fahrzeugs 😉

Daher übertragen auf deine Frage: Es ist eine "Inspektion" mit der Erweiterung um die Bremsflüssigkeit.

Und ja, nach 36 Monaten ist HU fällig, die du selbst zahlen musst, sofern kein W&V abgeschlossen ist. W&I beinhaltet die HU nicht. HU (und natürlich auch AU) sind gesetzlich vorgeschrieben und haben nichts mit den Inspektionsintervallen der Hersteller zu tun.

Ähnliche Themen

Mir hat der Händler gesagt (beim Angebot für 48M, 20.000 km):

- die Stundensätze für BEVs werden eher noch steigen aufgrund der zusätzlichen Ausbildung und Werkzeuge (welche auch immer - Batteriediagnose?)
- erster Service nach 24 Monaten
- zweiter Service nach 36 Monaten (HU? - die eigentlichen HU-Kosten wird Cupra doch nicht übernehmen…?)
- dritter Service nach 48 Monaten vor der Abgabe „den müssen sie noch machen“

—> 3x Service bei 25,86 € pro Monat macht dann im Schnitt 413,75 € pro Service

Ich muss bei einem anderen Händler nochmal anfragen. Der erste macht mir eh nicht den Preis den ich will.

Das mit dem Service nach 36 Monaten ist nicht korrekt, HU hat mit Service nichts zu tun

Der vor Abgabe nach 4 Jahren ist abhängig von der Rückgabe, wenn man da geschickt trickst und Glück hat, kann man den umgehen.

Hmm… muss ich nochmal drüber nachdenken, ob ich das Paket dann nehme. 🙂

Hey,
ich habe auch mit dem Gedanken gespielt einen Tavascan zu kaufen und ich hatte die gleiche Frage zu der Wartung.
Mir wurde vom Verkäufer folgendes gesagt:
- erste Inspektion kostet ca. 600€,
- bevor man das Fahrzeug abgibt muss man noch auf eigene Kosten Tüv machen
- z.B. Bremsen sind mit im Wartungspaket abgedeckt

Er meinte das sich das deshalb lohnen würde und weil auch durch das wenige Nutzung der Bremsanlage schon häufiger vorkommt das Kunden nur die Bremsklötze wechseln lassen, weil die "verglasen".

Da ich noch keinen Vergleich habe, ich fahre zur Zeit noch ein Benziner, klingt das dann doch schlüssig für mich, das Wartungspaket zu nehmen.
Andereseits, wie Danielson schreibt, könnte man die Bremsen auch günstiger woanders machen lasssen.

Was ich allerdings bei der Probefahrt gemerkt habe, ist das der Bremspunkt sehr "spät" einsetzt. Man hat das Gefühl, dass das Auto nicht bremst, weil man erst stärker aufs Pedal drücken muss. Das ist ein riesen Unterschied zu unserem Tiguan, der schon 5 Jahre auf dem Buckel hat.

Deshalb bin ich mir aktuell echt unschlüssig ob ich ein Tavascan nehme, da bei der Probefahrt ein ID GTX sich vom Bremsverhalten viel "normaler" angefühlt hat.

Hat diese Erfahrung noch jemand gemacht?

Bei beiden die gleichen Rekuperationeinstellungen gehabt?

Zitat:

@Simplex777 schrieb am 27. April 2025 um 08:32:43 Uhr:


Hey,
ich habe auch mit dem Gedanken gespielt einen Tavascan zu kaufen und ich hatte die gleiche Frage zu der Wartung.
Mir wurde vom Verkäufer folgendes gesagt:
- erste Inspektion kostet ca. 600€,
- bevor man das Fahrzeug abgibt muss man noch auf eigene Kosten Tüv machen
- z.B. Bremsen sind mit im Wartungspaket abgedeckt

Er meinte das sich das deshalb lohnen würde und weil auch durch das wenige Nutzung der Bremsanlage schon häufiger vorkommt das Kunden nur die Bremsklötze wechseln lassen, weil die "verglasen".

Da ich noch keinen Vergleich habe, ich fahre zur Zeit noch ein Benziner, klingt das dann doch schlüssig für mich, das Wartungspaket zu nehmen.
Andereseits, wie Danielson schreibt, könnte man die Bremsen auch günstiger woanders machen lasssen.

Also ich hab Anfang des Monats unseren Tavascan bestellt. Als VZ und nach langem Überlegen doch mit Wartungspaket, da der Verkäufer den Ersatzwagen erwähnte, der kostenneutral für mich beim Service dabei ist.
CupraCare deckt einen Ersatzwagen ab, falls das Auto mal länger als eine Stunde für ne Garantiesache in die Werkstatt muss.

Und wenn es am Ende doch nur etwas an der Bremse zu tauschen gibt, hab ich jetzt so eine festkalkulierte Größe, die sich nicht mehr ändert. Wie Danielson geschrieben hat, sorgenfreie Leasingzeit.

Zitat:

@Simplex777 schrieb am 27. April 2025 um 08:32:43 Uhr:


Was ich allerdings bei der Probefahrt gemerkt habe, ist das der Bremspunkt sehr "spät" einsetzt. Man hat das Gefühl, dass das Auto nicht bremst, weil man erst stärker aufs Pedal drücken muss. Das ist ein riesen Unterschied zu unserem Tiguan, der schon 5 Jahre auf dem Buckel hat.

Deshalb bin ich mir aktuell echt unschlüssig ob ich ein Tavascan nehme, da bei der Probefahrt ein ID GTX sich vom Bremsverhalten viel "normaler" angefühlt hat.

Hat diese Erfahrung noch jemand gemacht?

Ja, ich hatte ebenfalls das Gefühl, dass die Bremse mehr Druck haben will. Ich sehe das jedoch als Gewohnheitssache. Wie die Rekuperationseinstellung war, kann ich nicht mehr sagen, da ich da nicht so stark drauf geachtet habe.
Aber, neues Auto, neues Pedalgefühl.
Das ist ähnlich wie beim Gaspedal, bei einem Auto mit 100 PS gehst Du da auch anders ran, als bei 400 PS. Man gewöhnt sich an die Aktion/Reaktion, von daher war das für mich an dieser Stelle kein Kritikpunkt.

Ja das stimmt, neues Auto neues Pedal Gefühl. Wir haben uns dennoch gegen den Tavascan zu einem Q4 entschieden. Hier ist das Pedalgefühl so, wie man es von anderen Fahrzeugen gewohnt ist.
Fährt man immer nur ein Auto, wird man sich daran gewöhnen. Bei uns ist es so das wir untereinander immer mal wieder tauschen. Und da würde ich mich immer wieder daran.
Aber das ist nur unsere subjektive Wahrnehmung.

Viel Spass mit dem Neuen!

Zitat:

@Danielson16V schrieb am 27. April 2025 um 09:26:49 Uhr:


Bei beiden die gleichen Rekuperationeinstellungen gehabt?

Ja, das haben wir mit dem Verkäufer ausprobiert.

Moin Zusammen,

wir haben seit knapp 2 Wochen einen Tavascan VZ.
Ich hatte mit den Verkäufer auch über das Wartungspaket gesprochen.
Da der ja nur nach 2 Jahren in die Inspektion muss und wir den nach 36 Monaten wieder abgeben, haben wir kein Wartungspaket genommen. Einen Ersatzwagen bekommt man bei einer Guten Werkstatt auch so.

Aber letztendlich muss es jeder für sich selber entscheiden :-)

Gruß
Matze

Wir haben für 48 Monate (im Februar 25) abgeschlossen. Seinerzeit gab es Wartung und Verschleiß "hinterhergeworfen". 17,50 € im Monat. Bei 840 € Gesamtsumme für 48 Monate ... habe ich keine Sekunde überlegt. Immerhin lassen sich ja alle Hersteller derzeit krampfhaft teure Inspektionen für BEV "einfallen". Was da nicht alles nach spätestens! zwei Jahren inspiziert werden muss ... Unser Smart Forfour EQ hat uns seinerzeit (2022) noch 86 € nach zwei Jahren gekostet. Die ZOE im Oktober 24 dann schon 208 € bei der Dreijahresinspektion. Was ja, verglichen mit einem Verbrenner, immer noch seeehr günstig ist. Ich fürchte allerdings, da wird künftig immer schamloser hingelangt. Daher ist Wartung und Verschleiß halt ein "sicheres" Paket, kostenmäßig. Aber bei monatlichen Kosten von 30 Euro + ... kann man natürlich ins Überlegen kommen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen