Tausch Nockenwelle und Porten der Zylinderköpfe 1989 TPI Camaro

Chevrolet Camaro 3

Hallo Leute

Habe einen 1989er Camaro mit 305 TPI Motor.
Da dieser mit seinen 195PS doch etwas schwachbrüstig ist (speziell im mittleren und oberen Bereich), möchte ich in diesem Winter einiges modifizieren.:

-Nockenwelle (jetzt PeanutCam, tausch gegen CompCams XR264HR)
-Zylinderköpfe porten und an Dichtungen anpassen
-TB und Plenum porten und an Dichtungen anpassen
-Hooker 2055 Fächerkrümmer incl. Y-Rohr
-Kat Eliminierung
-Umbau auf beheizte O2 Sonde
-Klimaanlage komplett entfernen (ist eh ohne Funktion)
-Luftpumpe incl. Luftzuführung der emission Control entfernen

Insgesamt sollte es möglich sein die Leistung auf etwas unter 300PS zu bringen.

Jetzt habe ich natürlich einige Fragen an die Spezialisten.:

1. Kann ich dieses Setup mit dem original Chip des TPI Systems fahren ?
2. Lassen die Originalköpfe (081er Casting) einen Ventilhub von 0.495" zu ?
Die original Federn möchte ich belassen, werde aber die Retainer etwas kürzen.
3. Welche Probleme ergeben sich durch die Eliminierung der Klima und des Sekundärluftsystems ?
4. Weitere Vorschläge ...

24 Antworten

Und so lahm sind die 5.0 nicht unbedingt. Den Camaro gab es als 5.0 HO TPI Schalter. Dieser leistete 230 PS und hatte eine 3,44er Übersetzung. Somit ging er in 7 Sekunden auf 100, Spitze laut GPS 230 KM/h. Da musste sich auch der 5.7 er (mit Automat) warm anziehen. Für die damalige Zeit, also ende der 80er, Anfang der 90er waren das durchaus Respektable Werte.

Die 5.0 sind auch nicht schlecht, ob man jetzt 300PS aus einen 5.0 oder 5.7 holt, da ist der unterschied nur bei welcher Drehzahl die Leistung anliegt, beim 5.7 halt früher als beim 5.0.

Den 5.0 würde ich nur rausnehmen, wenn er schrott ist oder du mehr Hubraum haben willst aber dann würde ich mir auch keinen 350 gleich einen 383 zusammen bauen.

Was mir noch einfällt, ich würde keine Hydrostößel Nockenwelle verbauen, sind nur unnötig schwer die Hydros und mit normalen Stößeln hast du einen Stabileren und leichteren Ventiltrieb. Auswahl an Nockenwellen ist dann auch größer.

Der 1989er TPI Motor hat laut USA-Foren serienmäßig ganz gute Köpfe (081er Casting), darum wollte ich die eigentlich behalten. Ich denke das das Problem mit den Köpfen erst beim 350er wirklich ein Problem ist.

Erste Lieferung ist eingetroffen, Köpfe sind bearbeitet, ...
Allerdings muss ich jetzt auch noch den Block neu aufbauen (anderes Thema).

Bin gespannt was am Schluss der Prüfstand sagt.

Wp-20160117-09-44-09-pro
Ähnliche Themen

welche Nocke ist es jetzt geworden?

XR264HR-12

ich denke das kann man machen beim 305er, der Leerlauf könnte etwas schlecht sein mit der TPI, wegen der Lobe Separation von 110° aber das muss man ausprobieren.

Ist es nötig die Lager der Nockenwelle zu tauschen ? Da ich den Motor eh komplett zerlegen muss bietet sich das an, so teuer werden die nicht sein.

ich würde es machen, der aufwand ist nicht hoch.

So, der Wagen ist endlich wieder auf der Strasse. War ein riesen Aufwand und zu am Ende musste ich auch noch die Kipphebelbolzen und die Kipphebel tauschen.

Bin schon gespannt was der Leistungsprüfstand sagt, aber zuvor muss ich den Motor erst einfahren.

Wp-20160430-21-30-30-pro
Deine Antwort
Ähnliche Themen