Tausch einer Blinkleuchte

Saab 9-3 YS3F

Hallo zusammen,

ich hänge leider momentan ein bisschen im Motorraum meines lieben 9-3 Kombi BJ 2005.
Vor ein paar Tagen meldete sich das SID mit der Meldung, dass die linke Blinkerleuchte defekt sei, was auch zu merken war beim tatsächlichen Blinken.
Komischerweise ging der Blinker stellenweise für ein paar Minuten wieder ohne Meldung, irgendwann kam die Fehler-Anzeige aber wieder.
Also eine Leuchte besorgt und munter gedacht, dass der Wechsel ja so schwer nicht sein kann.
Bis zum Freilegen des linken Scheinwerfers ist alles gut, auch an die beiden größeren Leuchtmittel käme ich gut heran, die Gummikappen wären beide problemlos abziehbar.

Wo es dann hakt ist das Herankommen an die Blinkleuchte, dort finde ich einfach keinen Bajonettverschluss (wie laut Handbuch vorhanden sein muss), den ich nur mal eben drehen muss, um an die Blinkleuchte zu kommen und mal eben zu tauschen . Ich entdecke da weiter seitlich nur eine Kabelzuführung, die an einen Stecker geht - aber auch wenn ich dort diskonnektiere erfühle ich im Anschluss keine drehbaren Verschluss für den "Blinkerraum".
Habe dann nach frustranem Popeln im ersten Versuch alles wieder zurückgesteckt und bin erstmal weitergefahren.
Seit gestern abend, ca. 12 Std. danach bekomme ich nun zur Krönung auch noch ein nicht funktionierendes Xenonlicht auf der gleichen Seite und selbst die Positionsleuchte ist nicht an. Sprich nun geht in dem linken Scheinwerfer gleich mal gar keine Leuchte mehr an...
Letzteres macht für mich ja eher den Eindruck, als hätte ich mich zu dusselig angestellt beim Kabel-Wiedereinstecken, das evaluiere ich mal morgen noch, aber wo ist mein verzweifelt gesuchter Zugang für die Blinkleuchte?
Jemand einen heißen Tipp?
Oder übersehe ich noch etwas ganz anderes?

Danke für alle Mühen!

10 Antworten

Hallo,
lt. WIS-Zeichnung sitzt die Fassung für die Blinkerleuchte ziemlich weit aussen und unten im Scheinwerfergehäuse.
Ist wohl ein ziemliches Gefummel...

Gruss
Jazzer2004

Auf der Fahrerseite wird es echt mühsam, da sitzt ja der Sicherungskasten davor. Ich hab erst vor kurzem auf beiden Seiten die Fern- und Positionslichter und vor einem Jahr die Xenon-Brenner, getauscht und war froh, dass die Blinker noch funktionieren. Rechts habe ich mir mit dem Ausbau des Luftfilterkastens geholfen, das geht ja fix, ansonsten wäre ich nie an das Positionslicht gekommen. Schusselig wie ich war, hab ich auch noch den Abdeckgummi verloren, den musste ich dann auch noch von einem Träger im Motorraum fummeln..

...das stimmt ja freudig :-) - danke für eure Rückmeldungen, dann muss ich wohl noch ein wenig tiefer abtauchen in den unwirtlichen Motorraum.
Rechts würde ich mich ja auch gerne auslassen und die Luftfilterbox mal demontieren, aber auf der anderen Seite ist ja nicht so viel zu holen an Platz.
Muss auf der Arbeit nochmal die WIS-CD suchen und mir einen groben Überblick verschaffen, wo die Drehung etwa räumlich erfolgen soll, aber aus dem Handbuch liest man wirklich keine größeren Hürden heraus.
Naja...

Also - danke erstmal, Update kommt.
(sehe schon vor mir, dass es enthält, dass der Blinker wieder gehen wird und die anderen Leuchten weiter alle tot sind)

Also, hier mal der nächste Etappen-Report:

Bei Tageslicht betrachtet (!) und wenn man zumindest weiß, dass die Blinkerleuchte tatsächlich (...) irgendwo da sein muss, findet man in der Tat den Verschluss der Blinker-Fassung, der ohne großes Gerödel (keine Klemmen o.ä.) aufschwingt, wenn man ihn dreht. Habe viel weit unten gesucht, am oberen äußeren Ende war er aber gar nicht so versteckt zu finden. Einfach wirklich keine gute Idee, im Halbdunkel danach zu suchen...
Der Wechsel der Blinkerleuchte ist damit nun geglückt, aber durch mein vorheriges Gezappel an der Leuchteneinheit ist die Baustelle weitergewandert zum Kabelbaum, der den Scheinwerfer mit Strom versorgt. Der sitzt ein kleines Stück weiter unten und ich hielt die Stelle fälschlicherweise zunächst für den Zugang zur Blinkerleuchte.
Das Kabel samt Stecker hatte ich wie oben erwähnt abgezogen und war wirklich im Nachgang nur zu dusselig, es wieder richtig auf den Scheinwerfer zu montieren. Daher der komplette Lichtverlust auf der Seite.
Entferne ich die rote seitlich eingeführte "Klemme" an dem Stecker kann ich ihn problemlos wieder aufsetzen und alle Leuchten funktionieren wieder.

Wie die rote Klemme aber noch zusätzlich auf den Stecker kommen soll, habe ich noch nicht verstanden.

1) Komplett abziehen und erst nachdem der Stecker drauf ist seitlich aufschieben? Stecker passt dann zwar, aber das Draufschieben mag nicht klappen.
2) Komplett aufschieben und dann erst Stecker drauf? Dann bekomme ich den Stecker gar nicht auf den Scheinwerfer.
3) Teileingerastet den Stecker versuchen aufzusetzen und dann komplett einschieben? Siehe 2), auch hier schaffe ich die Verbindung gar nicht.

Bleibt momentan nur, die rote Klemme zu entfernen und zu hoffen, dass beim Fahren das Kabel nicht von allein diskonnektiert. Ich vermute jedenfalls, dass die rote Klemme dafür da ist, die Steckverbindung zu fixieren.
Wie sie das macht, weiß ich aber nicht.

Hat jemand, der weiß welches Teil ich beschreibe evtl. die Antwort?
Dann könnte ich das Kapitel Blinkerleuchte vorerst beenden...

Danke und beste Grüße.

Ich hab mir das mal angeschaut, im Grunde dürfte der Stecker nur drauf gehen, wenn Du gleichzeitig die Klemme/Sicherung reindrückst. Also eher Versuch Nummer 3, Stecker aufsetzen und dann beim Andrücken die Klemme/Sicherung schließen. Wenn da natürlich irgend etwas gebrochen ist, wird es nicht mehr funktionieren. Das Du den Stecker normal aufsetzen kannst, deutet ein wenig darauf hin. Müsste man dann eben anderweitig fixieren. Hab mal ein Bild angehangen wie es aussieht , für weitere Vorschläge von anderen..

IMG_20170218_171807.jpg

Hm, danke für die Info. Gemeint ist auf jeden Fall das Teil was du beschreibst und im Bild angefügt hast.
(An-)Gebrochen ist tatsächlich zumindest bei der Klemme ein Seitenarm, aber beim Reinschieben gibt da keine Probleme. Was aber evtl. noch an der Steckverbindung unten im Motorraum fehlt, ist mir natürlich nicht bewusst, da sehe ich einfach zu wenig von, insbesondere die Unterseite.

Wie löst man die Klemme im Normalfall, wenn nichts defekt wäre?
Klemme etwas auf der Gegenseite drücken, wo die beiden Ärmchen ein Stück hinten rausschauen und dann vorne an der breiten Seite fassen und herausziehen? Oder irgendwie seitlich was noch drücken?
Man sieht ja im Motorraum noch ein paar von denen, dann könnte ich ja mal einen Tausch versuchen... Will nur nicht unbedingt noch eine zerballern, wenn ich es ggf. schon bei der anderen selbst verschuldet habe.

So wie ich solche Stecker in Erinnerung habe würde ich es hier auch versuchen, nur gebe ich gerne zu, das für meine große Hand da im Grunde kein Platz ist.
Ich hätte versucht, die rote Sicherung in Richtung Beifahrerseite zu ziehen, vielleicht mit einem kleinen Schraubendreher zu hebeln. Theoretisch müsste es ja auch mit dem genannten Druck von der anderen Seite funktionieren, den Du selbst beschreibst. Dann müsste der Stecker automatisch aus der Fassung gedrückt werden, wenn nicht, müsste er sich dann lösen lassen. Aber ich vermute, das hast Du alles schon probiert bzw. umgekehrt versucht.

Und seit gestern leuchtet mich nun - ich habe nichts weiter verändert - quietschgelb die Meldung "Leuchtweitenregulierung defekt - Werkstatt aufsuchen" an.
Haste Scheiße am Schuh, ...

Man könnte meinen, ich wäre mit der Sense durch den Motorraum gepflügt.

Gib auf jeden Fall nochmal Rückmeldung, was wie und warum denn kaputt war.

Würde ich tun...
Meine Bereitschaft den Wagen deswegen jetzt direkt in die Werkstatt zu geben hält sich nur in Grenzen.
Muss ich erstmal recherchieren, wie das jetzt zustande kommen könnte. Mehr als die im Thread genannten Teile habe ich wirklich nicht "beackert", da bin ich jetzt schon ein bisschen stutzig.

Wenn was rauskommt gibt's die Info hier.

Deine Antwort