Tausch der Leuchtmittel Nebelscheinwerfer SQ5
Hallo an alle!
Nach dem es drüber bei den Innenraumleuchten etwas zu "offtopic" wird starte ich mal ein neues Thema. Es geht um den Tausch der Leuchtmittel der Nebelscheinwerfer beim Audi SQ5 (auch mit Radar).
Achtung mein Fahrzeug ist Baujahr 08/2014 und nur für dieses Fahrzeug spreche ich.
Ich gebe es zu: Ich war heute in meiner Werkstatt und hab es dort bewerkstelligen lassen. Man ist dort immer sehr kulant und lässt mich zuschauen. Als bei der Demontage der Frontgitter scheinbar Probleme auftraten, habe ich mich kurzerhand selbst ran getraut und dann doch eigentlich beinahe alles selbst gemacht.
Folgende Vorgehensweise:
1. Lösen der Frontgitter (auch mit Radar ist das möglich, denn das Radar-System wird nicht mit gelöst)
Wie in einem anderen Thread beschrieben, kann man beide Frontgitter nach vorne abziehen. Dazu hat mein Mechaniker es zunächst auch mit Kabelbindern versucht und bei einem der Frontgitter keinen Erfolg gehabt. Ich habe dann meine Finger durch die Waben gesteckt und einmal kräftig gerade daran gezogen und hatte das Gitter in der Hand. Da bricht nichts kaputt. Es braucht nur etwas Gefühl. Ich habe erst weiter oben und dann unten versucht, bis sich das Gitter unten leicht gelöst hat. Das komplett abnehmen des Gitters wurde darauf hin leichter möglich. Keine Angst....da geht wirklich nichts kaputt!
2. Lösen der Nebelscheinwerfer
Beide Gehäuse kann man mit jeweils zwei Schrauben lösen. Als jeweils dritte Befestigung steht eine kleine Nase noch hinter der Karosserie. Die Gehäuse müssen also zusätzlich noch seitlich heraus "gedreht" werden.
3. Lösen des Leuchtmittels von Nebelscheinwerfergehäuse
Die Leuchtmittelfassung wird schlicht in eine Richtung aus dem Nebelscheinwerfergehäuse gedreht. Durch eine Dreifachöffnung kann man es leicht heraus nehmen.
4. Tausch des Leuchtmittels
Die Leuchtmittel sind "geclipst". Man drückt also den Clip und zieht das Leuchtmittel mit dessen eigenem Gehäuse aus der Leuchtmittelfassung. Altes Leuchtmittel raus - neues Leuchtmittel rein.
Kann man ganz leicht kontrollieren, denn der Clip muss einfach nur wieder einrasten.
5. Alles in umgekehrter Reihenfolge wieder einbauen.
6. Nebelscheinwerfer werden übrigens nach dem Tausch wieder justiert. Meine waren nach dem Tausch der Leuchtmittel definitiv dejustiert. Mein Mechaniker hat mir das mit diesem "Lichtmessgerät" auch gezeigt. Ein paar Drehungen an der Justageschraube und schon hat alles wieder gestimmt.
Für die Interessierten...auch ich habe dieses Leuchtmittel verwendet:
http://www.amazon.de/.../B004IZKLUM?...
Bilder im Anhang!
Beste Antwort im Thema
Hallo an alle!
Nach dem es drüber bei den Innenraumleuchten etwas zu "offtopic" wird starte ich mal ein neues Thema. Es geht um den Tausch der Leuchtmittel der Nebelscheinwerfer beim Audi SQ5 (auch mit Radar).
Achtung mein Fahrzeug ist Baujahr 08/2014 und nur für dieses Fahrzeug spreche ich.
Ich gebe es zu: Ich war heute in meiner Werkstatt und hab es dort bewerkstelligen lassen. Man ist dort immer sehr kulant und lässt mich zuschauen. Als bei der Demontage der Frontgitter scheinbar Probleme auftraten, habe ich mich kurzerhand selbst ran getraut und dann doch eigentlich beinahe alles selbst gemacht.
Folgende Vorgehensweise:
1. Lösen der Frontgitter (auch mit Radar ist das möglich, denn das Radar-System wird nicht mit gelöst)
Wie in einem anderen Thread beschrieben, kann man beide Frontgitter nach vorne abziehen. Dazu hat mein Mechaniker es zunächst auch mit Kabelbindern versucht und bei einem der Frontgitter keinen Erfolg gehabt. Ich habe dann meine Finger durch die Waben gesteckt und einmal kräftig gerade daran gezogen und hatte das Gitter in der Hand. Da bricht nichts kaputt. Es braucht nur etwas Gefühl. Ich habe erst weiter oben und dann unten versucht, bis sich das Gitter unten leicht gelöst hat. Das komplett abnehmen des Gitters wurde darauf hin leichter möglich. Keine Angst....da geht wirklich nichts kaputt!
2. Lösen der Nebelscheinwerfer
Beide Gehäuse kann man mit jeweils zwei Schrauben lösen. Als jeweils dritte Befestigung steht eine kleine Nase noch hinter der Karosserie. Die Gehäuse müssen also zusätzlich noch seitlich heraus "gedreht" werden.
3. Lösen des Leuchtmittels von Nebelscheinwerfergehäuse
Die Leuchtmittelfassung wird schlicht in eine Richtung aus dem Nebelscheinwerfergehäuse gedreht. Durch eine Dreifachöffnung kann man es leicht heraus nehmen.
4. Tausch des Leuchtmittels
Die Leuchtmittel sind "geclipst". Man drückt also den Clip und zieht das Leuchtmittel mit dessen eigenem Gehäuse aus der Leuchtmittelfassung. Altes Leuchtmittel raus - neues Leuchtmittel rein.
Kann man ganz leicht kontrollieren, denn der Clip muss einfach nur wieder einrasten.
5. Alles in umgekehrter Reihenfolge wieder einbauen.
6. Nebelscheinwerfer werden übrigens nach dem Tausch wieder justiert. Meine waren nach dem Tausch der Leuchtmittel definitiv dejustiert. Mein Mechaniker hat mir das mit diesem "Lichtmessgerät" auch gezeigt. Ein paar Drehungen an der Justageschraube und schon hat alles wieder gestimmt.
Für die Interessierten...auch ich habe dieses Leuchtmittel verwendet:
http://www.amazon.de/.../B004IZKLUM?...
Bilder im Anhang!
33 Antworten
Zitat:
@marc4177 schrieb am 20. Dezember 2014 um 18:25:21 Uhr:
Dein Grill Ronaldo, der passt doch nicht😉Zitat:
@Q3Ronaldo schrieb am 20. Dezember 2014 um 18:20:39 Uhr:
Verstehe nicht ganz was Du meinst Marc 😁
Du bist gemein 😁😁😁😁
Habe ich zu spät gesehen.
Der Kuchenblech-Grill hängt doch jetzt im Museum und macht sich sehr gut dort 🙂
@Marc
Du brauchst nur die Birnen. (natürlich die richtigen)
Warum sind die Sockel dann oft dabei, wie hier?
http://www.amazon.de/.../B004IZKLUM?...
Dein Link geht nicht und die Birnen müssen so wie auf dem Bild aussehen. Den Sockel habe ich hier schon geschrieben.
Ja H11 ist klar, kein Problem!
Danke fürs Foto!
2. Versuch
http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/B004IZKLUM/mtd-21
Ähnliche Themen
Genau die sind es oder auch die hier
Zitat:
@marc4177 schrieb am 21. Dezember 2014 um 16:39:39 Uhr:
Genau die sind es oder auch die hier
Ah, diese sind dann ohne Sockel abgebildet. Und preiswerter! Aber H4!
H11 von dieser Firma immer mit Sockel abgebildet.
Zitat:
@Ducmen2 schrieb am 21. Dezember 2014 um 16:52:10 Uhr:
Sind aber H4 !!!Du meinst bestimmt die!
Auch mit Sockel weiter unten abgebildet.
Gretchenfrage an Alle: Wird der nun mitgeliefert, brauch man doch nicht?????????????????
Zitat:
@Ducmen2 schrieb am 21. Dezember 2014 um 16:52:10 Uhr:
Sind aber H4 !!!Du meinst bestimmt die!
Ja sorry, wie das passiert ist weiß ich natürlich auch nicht. Aber das sind die richtigen.
SOS
Gretchenfrage an Alle: Wird der Sockel nun mitgeliefert, brauch man doch nicht?????????????????
Zitat:
@Uwevp4 schrieb am 21. Dezember 2014 um 17:52:49 Uhr:
SOSGretchenfrage an Alle: Wird der Sockel nun mitgeliefert, brauch man doch nicht?????????????????
Jaaaaaaaa so wie auf dem Foto werden die geliefert.
Hatte ich doch oben schon geschrieben 😁
Zitat:
@Uwevp4 schrieb am 21. Dezember 2014 um 17:52:49 Uhr:
SOSGretchenfrage an Alle: Wird der Sockel nun mitgeliefert, brauch man doch nicht?????????????????
Das ist immer so ob man das als Sockel sieht oder nicht, das ist die Verbindung zur Steckverbindung der Birnen. Und so schauen die Birnen aus....😎
Zitat:
@Uwevp4 schrieb am 20. Dezember 2014 um 17:15:47 Uhr:
[i@Detsche123 [
Allerdings habe ich Phillips Glühobst mit einer Farbtemperatur von 4300 K genommen.Welches, bitte link. Danke!🙂
Sorry...
Zu spät gelesen...
http://www.ebay.de/.../191424924847?...Ok, Alles Klar. Danke und Ende
Zitat:
@marc4177 schrieb am 19. Dezember 2014 um 22:49:34 Uhr:
Wo steht das, dass die nicht so lange halten?Zitat:
@Detsche123 schrieb am 19. Dezember 2014 um 22:25:27 Uhr:
Demnach ist die Vorgehensweise genauso wie bei den älteren Kühen.
Habe es vor paar Tagen genauso gemacht.
Allerdings habe ich Phillips Glühobst mit einer Farbtemperatur von 4300 K genommen.
Die "weißeren mit einer höheren Farbtemperatur haben mir eine zu geringe Lebensdauer.
Gibt es da Erfahrungen?
Ja, zB bei den Rezessionen bei Amazon. Wird immer wieder erwähnt. Erscheint mir aber logisch,
je heller und weißer das Licht, desto höher auch die Wärmebelastung, und damit geringere Lebensdauer...