Tausch der Kupplung wird zu Kostenexplosion

Volvo

Hallo Community.

Ich fahre einen alten S60 der mir über die Jahre immer treue Dienste geleistet hat und der aufgrund seiner wenigen gelaufenen km nach wie vor seinen Dienst tun darf.
Nun war bzw. ist allerdings die Kupplung fällig.
(Kupplung rutscht, Drehzahl geht beim Gas geben nach oben aber keine Beschleunigung)

Mit einer vorab Recherche im Netz wollte ich mir einen Überblick über die zu erwartenden Kosten verschaffen und habe den Wagen dann zu einer bei mir im Ort ansässigen (freien) Werkstatt gebracht.
Vertragshändler macht bei einem 22 Jahre alten Wagen wenig Sinn, auch hinsichtlich der vermeintlich höheren Kosten.

Wenige Tage später wurde die Diagnose Kupplung bestätigt und ein Preis von ca. 1500€ genannt.
Diese Summe weichte deutlich von meinen recherchierten Preisen ab, dennoch habe ich zugestimmt die Reparatur durchzuführen.

Heute bekomme ich die Info dass der Wagen fertig sei.
Allerdings hätten sie beim montieren festgestellt, dass das Zweimassenschwungrad auch hinüber sei und sie hätten es gleich mit getauscht.
Sie hätten aber freundlicherweise noch 20% auf die extra Arbeit gegeben.

Danke dieser großzügigen 20% Geste wird bei Abholung des Wagens nun eine Rechnung von NUR 2600€!!! fällig.

Ich musste bei 1500€ schon etwas schlucken und überlegen diesen Betrag überhaupt nochmal in den Wagen zu investieren.
Aber 2600€ sind wirtschaftlich gesehen totaler Unsinn

Nun meine Frage/n:
- Ist dieser Rechnungsbetrag nicht etwas utopisch?
Auch in Anbetracht dessen dass hier laut Aussage schon 20% Nachlass auf was auch immer gewährt wurden.
- und wäre bei einer zusätzlichen Arbeit welche den Rechnungsbetrag um satte 1100€ anhebt nicht nochmal eine Rücksprache bzw. ein „Go“ nötig gewesen?

Danke und liebe Grüße.

35 Antworten

Stimmt, als ich's schrieb, war mir, als hätte ich schon gelesen :-)

Hallo zusammen.

Vielen Dank für die zahlreichen Antworten.
Habe heute den Wagen abgeholt, ging aus beruflichen Gründen nicht eher.
Und daher auch erst jetzt das Feedback weil es vor der Fahrzeug Abholung und den entsprechenden Gesprächen mit der Werkstattleitung nicht viel zu feedbacken gab
Die weniger hilfreichen Postings mit Schimpf und Schande die „verbrennt die Sau mit Feuer“ schreien überlese ich mal dezent 😉

Sorry Markus, deine Nachfrage hinsichtlich Laufleistung hab ich schlichtweg überlesen.
Der Wagen hat aktuell 141k runter.
Allerdings ist er sowohl außen als auch innen ganz schön abgerockt.
Nun mal zu einigen Vermutungen und Äußerungen:

- Nein, es war tatsächlich eine privat geführte freie Werkstatt und nicht der Verein mit den 3 Buchstaben.

- Wirtschaftlich sinnvoll oder nicht:
zugegeben, wir haben den Wagen seinerzeit recht günstig geschossen, ein paar Kleinigkeiten gemacht bzw. machen lassen und frisch durch den TÜV geprügelt.
Aber… Bei einem Wagen der 22 Jahre alt ist und die Kupplung sicher nicht das letzte größere Wehwehchen bleibt komme ich bei so einer Summe eben ins grübeln.
Zumal ein Versuch den Wagen vergangenen Herbst zu einem fairen Kurs zu veräußern sehr ernüchternd war.
Kann man jetzt vielleicht in diesem Zusammenhang verstehen, muss man aber nicht.
Wie gesagt, meine Sicht der Dinge.

Aber jetzt zum eigentlichen Thema.
Dass ich die Rechnung bezahlte steht außer Frage, wir wollen fair bleiben.
Die Arbeit wurde gemacht und die Teile verbaut, alles kein Thema. Kein größeres Fass aufmachen als nötig,
Mir ging es lediglich um die fehlende Kommunikation die ich mir bei Arbeiten in so einem Umfang wünsche und ich von anderen Werkstätten gewohnt bin.
Sei es bei Auftragsannahme oder eben in einem später Telefonat wenn das Problem erkannt wird. Beispiel ZMS.
Habe meinen Standpunkt entsprechen vorgebracht und bin auch auf Einsicht gestoßen.
Letztendlich haben wir eine für beide Seiten zufriedenstellende Lösung gefunden was das begleichen der Rechnung betrifft.

Fazit (dank eurer Antworten):
- die Kosten für Arbeit und Teile sind für heutige Verhältnisse leider normal.
- das Vorgehen der Werkstatt hinsichtlich Kommunikation bzw. Kundenbetreuung war tatsächlich etwas unglücklich.

Danke und Gruß

….na also!!
Danke für die abschließende Rückmeldung!!
Weiterhin gute Fuhre mit dem skandinavischen Huftier!!

Gruß der sachsenelch

@charlyvalentyne

Hauptsache, Du kommst nun mit den Gasamtkosten klar, wobei Dir die Werkstatt ja noch etwas entgegengekommen zu sein scheint.
Hört sich auch nicht so an, als ob Du die Werkstatt nun wechselst. Sie scheint ihren Fehler ja eingesehen zu haben und wird das beim nächsten Mal sicher anders machen.

Und soo übel waren die Postings doch nun auch nicht, da habe ich schon richtig Schlimmes gelesen.

In diesen Sinne gute Fahrt mit der frischen Kupplung und auf die nächsten 200.000-300.000 😉

Ähnliche Themen

Warum kannst/willst nicht verraten, wie das entgegenkommen aussieht?

Gruß Didi

Mir gibt etwas zu denken, dass Kupplung und ZMS bereits bei 141tsnd km verschlissen waren.
Das ist eigentlich untypisch, ändert allerdings nichts an dieser Tatsache.
Die Erwähnung, dass der Elch innen und außen ziemlich runtergerockt ist und die bekannten Probleme mit den KI bei diesen Baujahren lässt Spielraum für Spekulatius.
Ändert aber auch nichts und gehört eigentlich auch nicht mehr zum Thema.

Deine Antwort
Ähnliche Themen