Taugt der W 124 für sparsame Fahrer?
Hallo!
Aktuell überlege ich, vom 190er auf einen W 124 umzusteigen. Mit meinem Baby-Benz (1,8er Benziner) schaffe ich einen Verbrauch von 8 bis 8,5 Liter. Mit wie viel muss ich beim W 124 rechnen.
Folgende Modelle kommen für mich in Frage: 200 E (118PS), 200E/E200 (136PS), 230 E (132PS). Welche Maschinen würdet ihr mir empfehlen (wichtig ist besonders, wie robust sie sind)? Wie hoch liegen die Verbräuche (bitte schreibt, ob ihr Automatik oder Schaltung fahrt)?
Vielen Dank,
phaeton
75 Antworten
Ne, taugt er nicht.
Ich kann davon nur abraten.
Für echte Sparfüchse sollte es ein Nullausgestatteter 200D mit wenig KM sein, (unter 150.000) höchstens ein 250D.
An den Benzinern geht zu viel Kaputt und es ist zu viel Arbeit + Wartung dran, als dass man diese noch als günstige Autos bezeichnen könnte.
Sie sind einfach zu alt.
Kauf dir was neueres, am besten nen Japaner.
Die sind super in Qualität und weil sie keiner haben will auch im Preis.
mfg, Mark
Hi Mark.
Phaeton fährt einen 190er. Der will sich bestimmt keinen Japaner kaufen. Ausserdem ist sein 190er im Schnitt älter als ein 124er. Natürlich geht bei alten Autos auch ab und zu mal etwas kaputt, aber bei unseren Benzen hält sich das in vernünftigen Grenzen.
Natürlich verbraucht ein 124er mehr als ein Lupo. Aber das ist Phaeton sicherlich auch klar. Wenn ich mir also einen 'sparsamen' 124er kaufen wollte, würde ich entweder einen 220er oder einen 260er nehmen. Der 200er ist evtl. etwas überfordert durch das Gewicht des 124ers und der 230er ist (nach eigener Erfahrung) nicht gerade sparsam.
mfg
Peter.
Meine 250 d liegen beide unter 7 Liter
(50 % Autobahn / 50% Landstrasse), auf der BAB
so zwischen 130 - 150 km/h.
Hatte mal kurzfristig C 180, der lag bei 7,5l.
Ich denke Mark hat recht. Auch wenn es ein gut verarbeiteter Mercedes ist so ist er doch mittlerweile in die Jahre gekommen und daher sehr Reparatur intensiv. Viele Kisten sind runtergedreht und die durchschnittlichen Laufleistungen sollten nun so um die 200 Tkm liegen.....auch wenn viele noch der Illusion auf dem Tacho trauen 🙂
Meiner hat nun über 300 Tkm gelaufen und es gibt nun fast an jeder Ecke was zu tun...auch wenn es oft nur Kleinigkeiten sind bzw. Pflegearbeiten.
Wenn ich nicht fast alles selber machen würden und das auch noch mit sehr viel Freude wäre mir die ,,alte Gurke,, schon richtig teuer und auf den Sack gegangen. Da aber hochwertige Materialien in guter Verarbeitung im 124er stecken macht das Schrauben richtig Spaß 🙂
Ich weiß ...man sollte meine eigenen Erfahrungen nicht verallgemeinern und ich glaube auch das es noch viele sehr gut erhaltene Exemplare mit relativ wenig Laufleistungen gibt aber die Masse sollte wohl schon einiges auf dem Buckel haben und daher auch sehr Reparaturbedürftig sein. ( logisch )
Natürlich weiß ich das ich hier von Autos die bis zu 20 Jahre alt sind spreche und die meisten sind für das was sie bisher in ihrem PKW-Leben geleistet haben noch sehr gut in Schuss ...auf jeden Fall im Vergleich zu vielen anderen Automarken u. Fabrikate.
Aber das die Zeit auch an einem Mercedes W124 nicht spurlos vorbei geht ....darüber sollte man sich schon im klaren sein ..........
Die Endscheidung liegt dann bei jedem selbst ...ich habe meine jedenfalls nicht bereut 🙂
Olli
Ähnliche Themen
hihi............. "alte Gurke" ........... gut gesagt 😉
Also ich habe mit meinem 300er einen Verbrauch von 11 - 14 Liter LPG, welches circa 0,49 - 0,59 Euro pro Liter kostet. Das ist auch eine kostengünstige Alternative. Das Auto habe ich bereits mit der Gasanlage gekauft.
Steuern zahle ich 220,- Euro durch Euro 2.
die alten maschinen (200E mit 118 PS u. 230E mit 132 PS) würde ich dir als sparbüchse nicht empfehlen.
dann nur ab 10/92 den 200E mit 136 PS oder sogar den 220E mit 150 PS.
Ich selbst fahre einen 220E 4/93.
Verbrauch innerorts: nie mehr als 10,5 Liter/100 KM.
Minimalrekord: 7,8L/100 KM ( KONSTANT 160 KM/H AB.)
Oder alternativ den 200 D.
Ab ca. 15 TKM jährlich incl. Oxikat auch als Sparbüchse zu empfehlen, aber natürlich nicht mit dem 220E in den Fahreigenschaften zu vergleichen
(Mein Vater fuhr den 200 D, als ich bereits meinen 220 E hatte. Ich hatte den direkten Vergleich).
@soenni
Habe auch einen C200 Automatik mit 136PS aber 14Liter? Boah
Ich fahre auch relativ viel Autobahn und Landstrasse,weniger Stadt.Niedrigster Verbrauch bisher 8,2Liter Höchster 9,8Liter und ich rechne nach jeden Tanken nach.
Hatte vorher einen E200 war vom Verbrauch ziemlich gleich ausser bei Klimabetrieb
Mfg.Werner
Zitat:
Original geschrieben von nuparo
...
Wenn du Sprit sparen willst, ist ein kleiner VW Polo vielleicht die bessere Wahl. 😉
Der Polo nun grade wirklich nicht. Ich weiß, wovon ich spreche. Der Polo hat eine ganz lange Reihe von Vorzügen, aber Spritsparen gehört nicht dazu. 1.2 Dreizylinder mit 63 PS genehmigt sich in der Stadt schon mal satt über 8 Liter. Ich brauche mit dem Sternenkreuzer 10,5 Liter, überwiegend mäßige Autobahnfahrt allerdings. Den 230er kriegt man in der Stadt aber auch leicht auf 13 Liter bei Kurzsstrecken, das nur am Rande.
Sparsam sind und waren schon immer die Autos Opel - Verbrauch, Ersatzteile, Schrottversorgung. Aus Geschmacksgründen investiere ich trotzdem in Benz, wirklich sparsam wird Mercedesfahren nie sein. Aber immer schöner.
In diesem Sinne grüßt
Mika
Mein 230er Schalter hat noch nie über 10,5 Liter verbraucht und das, obwohl ich öfter Vollgas gebe (der 230er ist ja leider so träge, daß man nur im Bereich von 3500-5000 Touren etwas Leistung hat) und gelegentlich mit Anhänger fahre. Deshalb kann ich Verbräuche um 13 Liter nicht nachvollziehen. Der E200 (136 PS) von meinem Vater benötigt im Sommer etwas weniger als mein 230er, so ca. 8,5-9l, aber dafür genehmigt sich dieser im Winter gerne mal über 10-11l. Allerdings ist der 200er wesentlich spritziger und ´hängt viel besser am Gas.
Wenn der Threadersteller nach dem Verbrauch frägt, würde ich eher von den höheren Verbrauchsangaben ausgehen.
Verbräuche unter 10l mit einem fast 1,5 t schweren Fahrzeug sind auf Kurzstrecken fast nicht zu machen.
Welche Umstände einen Verbrauch begünstigen und warum manche unter 10l kommen, keine Ahnung...
Ich würde aber seine Frage "Taugt der W124 für sparsame Fahrer?" zumindest beim Verbrauch von Benzin/Super verneinen!
Beim Diesel muss erst mal eine gewisse Fahrleistung jährlich vorhanden sein, um (auch begünstigte) Diesel rentabel zu machen.
Die "sparsamen" W124er sind sehr sehr selten, also die, die "angeblich" unter 10l laufen.
Gruß
Ralph
"Kraft kommt von Kraftstoff..."
Aaaaalso dann geb ich hier auch noch meinen Senf zum Thema Verbrauch dazu. Hatten wir zwar schon zigmal, aber was tut man nicht alles.... ;-)
320er, Kombi, Automatik:
Landstraße/Autobahn 10-13 Liter, bei Geschwindigkeiten bis ca 160km/h. Klar komm ich da auch locker drüber - weil "Hub gibt Schub". ;-)
Hängerbetrieb 12-16 Liter, je nach Streckenprofil.
(Hänger: Tandemachse mit 1500kg Zuladung)
Ansonsten halte ich ihn im Kurzstreckenbetrieb zwischen 12-13 Liter.
Das sind meine Erfahrungswerte - falls hier jemand "total" abweichende Werte für einen 320er niederschreibt ;-)
in irgend einer autozeitschrift war mal ein testbericht über den W124.unter modellempehlung wurde dann der 220 beschrieben.ich weiss allerdings nicht mehr die begründung.vielleicht kann sich noch jemand erinnern.oder hat diesen artickel sogar aufgehoben.
Gruss Jörg
Hallo,
noch mehr Daten: Beim 136PS "starken" E 200er in der Automatik-Ausführung sind 10 Liter ist ein realistischer Richtwert, beim T-Modell mit leichter Tendenz nach oben.
Eigene Erfahrung: Stadtverkehr 10,5-11,5 Liter bei defensiver Fahrweise und frühem Schalten (mit dem Gaspedal von wegen Automatik) - allerdings häufig sehr kurze Wege (ca. 5 km). Auf der Autobahn zwischen 130 und 160: 10 Liter. Gerinigster Verbrauch: 8,7 Liter (halb Landstraße bei 100km/h und halb BAB nicht über 130 km/h. Rekord: 15 Liter mit defektem Thermostat im Berliner (Groß)Stadtverkehr.
Hallo!
Euch allen schonmal tausend Dank für eure Hilfe!
Ich lasse mir das nochmal durch den Kopf gehen, mein 190er ist auch schon ein feines Auto, könnte nur für einen wie mich (1,96m) etwas mehr Kopffreiheit bieten.
Einen Polo oder Japaner muss ich wirklich nicht haben. Zwar verbrauchen die weniger Sprit. Aber die sind dafür ja in der Anschaffung teurer und verlieren eine Menge wert. Zumal fahre ich ja auch einen alten Benz, weil ich mich daran freue, noch ein so gut verarbeitetes Auto zu haben --> kriegt man ja heute gar nicht mehr.
Zicken hat mein Kleiner zwar hin und wieder, aber welches neue Auto hat das nicht?
Viele Grüße,
phaeton.
ich fahre einen 300ce, 4-gang automatik, bj.89...
strecke ulm-dresden bei tempo 100 mit tempomat ca 7,5l sbf.
gleiche strecke nachts in 3h10min.mit zwischentanken... (knapp 500km).
im schnitt liegt er so bei 8 -8,5l auf AB und etwa bei 10l im stadtverkehr.