Taugt der W 124 für sparsame Fahrer?
Hallo!
Aktuell überlege ich, vom 190er auf einen W 124 umzusteigen. Mit meinem Baby-Benz (1,8er Benziner) schaffe ich einen Verbrauch von 8 bis 8,5 Liter. Mit wie viel muss ich beim W 124 rechnen.
Folgende Modelle kommen für mich in Frage: 200 E (118PS), 200E/E200 (136PS), 230 E (132PS). Welche Maschinen würdet ihr mir empfehlen (wichtig ist besonders, wie robust sie sind)? Wie hoch liegen die Verbräuche (bitte schreibt, ob ihr Automatik oder Schaltung fahrt)?
Vielen Dank,
phaeton
75 Antworten
Zitat:
Achso und was ich noch sagen wollte. Meinen Verbrauch von 12-13 Liter finde ich für nen mindestens 1,5 Tonnen schweren 15 Jahre jungen Kombi mit 3,0 Liter Hubraum und 180PS als normal.
Meins ist zwar "nur" ein E280T und etwas neuer (ca. 10 Jahre), aber mehr als 11 Liter habe ich noch nie gebraucht. Mein Schnitt liegt bei 10-10,5 Liter. Auf Langstrecke - Tempomat mit Tacho 128km/h - waren es aber auch schon 9,5 Liter. Das bedeutet, daß auf Langstrecke auch Verbräuche unter 9 Liter möglich sind. Mein alter 300E Automatik begnügte sich bei 110km/h mit 8,5 Liter (Klima abgeschaltet). Da sich MB in den USA mit den Niedrigverbrauchsstatistiken beteiligen muß, sind diese Verbrauchswerte duchaus drin. Allerdings ist die erlaubte Höchstgeschwindigkeit bis vor wenigen Jahren bei 88km/h gewesen.
Andererseits: Es ist klar, beim W124 will Masse bewegt werden, und bei häufigerem Beschleunigen und Bremsen geht halt mehr Most durch die Einspritzdüsen. Auch im Hügelland (oder Gebirge 😉 ) muß deshalb der Verbrauch zwangsläufig steigen.
Letztlich ist es trotz höherem Verbrauch trotz allem billiger, einen W124 zu fahren als eine neue 08/15-Kiste. Da kommt dann zum geringeren Verbrauch eine höhere Abschreibung dazu, und damit wird der neumodische Blechofen doch teurer. :P