Tatsächlicher Verbrauch Toyota Yaris 1.5 l Hybrid

Toyota Yaris XP13

Habe das Fahrzeug erst seit ein paar Tagen - habe beim Tanken mal auf Reset gedrückt - waren 5.5 Liter drauf - heute war ich mal gute 100 km Bergauf - Bergab unterwegs - und bin auf knapp 5 Liter gekommen .

Was ist der realistische Verbrauch dieses Fahrzeuges und bringt der ECO Modus was oder nur Show ?

Toyota Yaris Style
202 Antworten

ja, das mag schon sein, dass manche Benziner auf der Autobahn bei moderatem Tempo auch nicht mehr brauchen als der Yaris Hybrid, aber eben nur dort. Der Durchschnittsverbrauch über alle Strecken ist halt doch um einiges höher. Mit dem Yaris Hybrid oder dem Lexus Hybrid z.B. im Stau zu stehen bereitet mir überhaupt keinen Stress, da der Motor meistens aus ist und die kurzen Stop und Go Wege meist elektrisch gefahren werden.

Ich Pendel täglich mit meinem XP21 45Km eine Strecke über die Autobahn, in der Regel mit 95-100Km/H mit ab und zu schneller beim LKW Überholen. Verbrauch dabei zwischen 3,8 und 4,1 Liter. Fahre ich zwischen 120 und 130Km/H, sofern das überhaupt geht, verbraucht der Wagen 4,9 bis 5,2 Liter. Zeitersparnis bei bis zu 130Km/H: 5 Minuten. Da fahre ich lieber langsam.

Erster Durchschnittsverbrauch mit meinem neuen Yaris HEV liegt bei 3,3 Litern auf 100km. Allerdings keine Autobahn, nur Stadt und Landstraße.

Wirklich erstaunlich, welch geringen Verbräuche man mit dem Hybridsystem realisieren kann. Das liegt ca. 1,5 Liter unter dem Verbrauch mit meinem bisherigen Skoda Fabia auf gleicher Strecke. Und das, obwohl der Yaris noch brandneu, also noch nicht eingefahren ist.

Zitat:

@Bernhard22 schrieb am 30. September 2024 um 17:07:19 Uhr:


ja, das mag schon sein, dass manche Benziner auf der Autobahn bei moderatem Tempo auch nicht mehr brauchen als der Yaris Hybrid, aber eben nur dort. Der Durchschnittsverbrauch über alle Strecken ist halt doch um einiges höher. Mit dem Yaris Hybrid oder dem Lexus Hybrid z.B. im Stau zu stehen bereitet mir überhaupt keinen Stress, da der Motor meistens aus ist und die kurzen Stop und Go Wege meist elektrisch gefahren werden.

exakt! NUR auf der Autobahn können sparsamste Benziner mit dem Yaris Hybrid mithalten, in Stadt und Land ist das Toyota Hybrid Konzept sowas von unschlagbar ausgefeilt! Wie du sagst im Stau oder generell wenn aus irgendeinem Grund das Tempo langsam ist, ist es mit Toyota Hybrid soooo viel entspannter vom Fahrgefühl, beim normalen Benziner hatte ich in diesen Situationen immer so richtig das Gefühl wie die Verbrennungsenergie in der Luft verpufft... Genau das macht Toyota Hybrid da nicht, sondern nutzt einen großen Teil sonst verlorener Energie zur effizienten Bewältigung solcher Situationen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@YarisGRSport schrieb am 30. September 2024 um 19:04:32 Uhr:


Ich Pendel täglich mit meinem XP21 45Km eine Strecke über die Autobahn, in der Regel mit 95-100Km/H mit ab und zu schneller beim LKW Überholen. Verbrauch dabei zwischen 3,8 und 4,1 Liter. Fahre ich zwischen 120 und 130Km/H, sofern das überhaupt geht, verbraucht der Wagen 4,9 bis 5,2 Liter. Zeitersparnis bei bis zu 130Km/H: 5 Minuten. Da fahre ich lieber langsam.

passt sehr gut mit meinen bisherigen Verbrauchserfahrungen zusammen.
Hab gestern meine Autobahn Normrunde mit Zielgeschwindigkeit 105 km/h (überall wo erlaubt) gemacht und kam auf 4,4 l/100km (relativ Optimalbedingungen: 10°C, trocken, Klimaanlage auf 20°C Mittelgebläse)

Nach kurzem Ausprobieren fiel mir auf das wohl zwischen 90-100 km/h man deutlich leichter gerade noch so im Eco-Bereich bleibt, somit passt dein Verbrauch von ca. 4,0 l/100km sehr gut zusammen. Bei meinen 105 km/h war ich meist ein deutliches Stück über dem Eco-Bereich.
Bis 100 km/h scheint dieser Wagen seine Verbrauchsvorteile noch deutlich(!) auszuspielen, darüber immer weniger.

Zitat:

@Kilatron schrieb am 30. September 2024 um 20:40:55 Uhr:


Erster Durchschnittsverbrauch mit meinem neuen Yaris HEV liegt bei 3,3 Litern auf 100km. Allerdings keine Autobahn, nur Stadt und Landstraße.

Wirklich erstaunlich, welch geringen Verbräuche man mit dem Hybridsystem realisieren kann. Das liegt ca. 1,5 Liter unter dem Verbrauch mit meinem bisherigen Skoda Fabia auf gleicher Strecke. Und das, obwohl der Yaris noch brandneu, also noch nicht eingefahren ist.

Hab den Wagen auch jetzt neu seit 2 Wochen und in Stadt und Land komme ich immer auf 3,0-4,0 l/100km selbst wenn ich nicht so sauber vorausschauend und etwas beherzter beschleunigend fuhr. (bei Optimalbedingungen 10-20°C, trocken, Klimaanlage ca. 20°C, mittleres Gebläse). Denke ca. 1,5 l/100km bzw. ca. 30-40% weniger Verbrauch gegenüber sparsamen Benzinern in Stadt/Land trifft ziemlich gut zu!

.

Mein Beitrag aus einem anderen Thread:

Ich fahre seit etwas mehr als 4 Monaten einen Yaris Cross Hybrid AWD und habe mittlerweile knapp 7000 km zurückgelegt. Ich brauche das Fahrzeug hauptsächlich für den Arbeitsweg. Ca. 50 km am Morgen zur Arbeit und 50 km am Abend nach Hause. Auf der Hinfahrt fahre ich wie folgt:

10 km Hauptstrasse flach ausserorts Tempomat 80 km/h
15 km Autobahn flach Tempomat 120 km/h
25 km Bergstrecke von 600 m auf 1500 m mit max. 70 km/h und 50 km/h durch drei Dörfer

Am Abend gleiche Strecke zurück. Die Bergstrecke runter fahre ich fast zu 100% elektrisch. Auf der Talfahrt fahre ich häufig im B-Modus (für Rekuperation und zum Bremsen). Alles andere gleich wie Hinstrecke.

Durchschnittsverbrauch Bordcomupter und Zapfsäulen-Berechnung 4.6 Liter. Vorher hatte ich einen Toyota Urban Cruiser Diesel 4WD und hatte dort einen Verbrauch von rund 6 Liter.

Bis jetzt bin ich mit der Verbrauch sehr zufrieden. Mich nimmt dann der Verbrauch im Winter wunder (mit Schnee bei zugeschaltetem 4WD).

okay meiner Verbrauchstests sind fertig:

generell gilt für meine Tests:

  • normal vorausschauende Fahrweise (zumindest etwas Ausrollen bei Ampel, kommendem Tempolimit,...) und möglichst gute Nutzung der Rekuperation beim Bremsen (also rechtzeitiges nicht zu hartes bremsen)
  • In Stadt und Überland wird immer Tempolimit gefahren, wo es gut angepasst geht.
  • Verbräuche gemessen bei Optimaltemperaturen (10-20°C), mit Klimaanlage auf 20°C mit ca. 1/3 Gebläsestärke, Radio an

Verbräuche:

  • Stadt: je nach Strecke und Verkehr 3,0-4,0 l/100km
  • Überland: je nach Strecke und Verkehr 3,2-4,2 l/100 km
  • Autobahn 105 km/h Richtgeschwindigkeit: ca. 4,4 l/100km
  • Autobahn 120 km/h Richtgeschwindigkeit ca. 5,2 l/100km

Also Stadt und Überland-Verbrauch unschlagbar!
Autobahn-Verbräuche definitiv sparsam, aber nicht überragend im Vergleich zu manchen effizienten reinen Benzinern - auf der Autobahn gibt es einfach den Hybrid/Rekuperationsvorteil nur mehr sehr wenig und der Elektromotor kaum noch zum Zug.

Auf der Autobbahn ist der Elektromotor sehr wohl ständig in Betrieb um den Verbrenner zu unterstützen. Allerdings nicht mehr vordergründig um sparsam zu fahren sondern um mehr Leistung mit dem System zu produzieren. Fahr mal ein längeres Stück Endgeschwindigkeit. So leer hast Du die Batterie noch nie gesehen.

Je nach Streckenzustand fährt mein Yaris auf der Autobahn auch längere Zeit rein elektrisch. Auf flacher Strecke sind 90 Km/h möglich, bei ein wenig Gefälle auch 115 Km/h. Natürlich nicht über zig Kilometer, aber schon erstaunlich lange.

Eigentlich dachte ich nach der Lektüre von diversen Threads im Netz, ab 50 Km/h würde generell der Verbrenner angeworfen. Wenn man aber auf flacher Landstraße sanft beschleunigt, geht es rein elektrisch sogar bis über 70 Km/h rauf, sehr angenehm.

Der EV-Anteil lässt sich dadurch drastisch erhöhen, max. 84% habe ich bisher im Drittelmix auf recht hügeliger Strecke erreicht.

Dementsprechend kann man mit etwas Voraussicht und je nach Strecke auch ziemlich große Verbrauchsunterschiede rausfahren. Heute eine Strecke ohne groß auf den Verbrauch zu achten, mit einigem Autobahnanteil bei 100-120 Km/h, dazu etwas Stadt und Landstraße. Ergebnis: 3,9 Liter, also um die 20% mehr als bei verbrauchsoptimierter Genussfahrt.

Wenn die Hybridbatterie noch etwas mehr Kapazität hätte, wäre sicher auch noch ein geringerer Minimalverbrauch drin. Ob das allerdings auf Dauer nicht sogar teurer würde als ein etwas höherer Spritverbrauch, ist jedoch nicht ganz klar. Immerhin wird die Hybridbatterie durch so eine Fahrweise mit hohem EV-Anteil sehr häufig ge- und entladen, altert also sicherlich schneller.

Zitat:

@YarisGRSport schrieb am 4. Oktober 2024 um 09:28:12 Uhr:


Auf der Autobbahn ist der Elektromotor sehr wohl ständig in Betrieb um den Verbrenner zu unterstützen. Allerdings nicht mehr vordergründig um sparsam zu fahren sondern um mehr Leistung mit dem System zu produzieren. Fahr mal ein längeres Stück Endgeschwindigkeit. So leer hast Du die Batterie noch nie gesehen.

ja hast du wohl Recht, ich meinte eher, dass der Verbrennungsmotor zumindest bei 120 km/h fast durchgehend an bleibt, bei mir jedenfalls, fahre aber bisher noch nicht mit Tempomat... werde diesbezüglich wohl einen Thread eröffnen.

Zitat:

@Kilatron schrieb am 4. Oktober 2024 um 14:54:01 Uhr:


Je nach Streckenzustand fährt mein Yaris auf der Autobahn auch längere Zeit rein elektrisch. Auf flacher Strecke sind 90 Km/h möglich, bei ein wenig Gefälle auch 115 Km/h. Natürlich nicht über zig Kilometer, aber schon erstaunlich lange.

Eigentlich dachte ich nach der Lektüre von diversen Threads im Netz, ab 50 Km/h würde generell der Verbrenner angeworfen. Wenn man aber auf flacher Landstraße sanft beschleunigt, geht es rein elektrisch sogar bis über 70 Km/h rauf, sehr angenehm.

Der EV-Anteil lässt sich dadurch drastisch erhöhen, max. 84% habe ich bisher im Drittelmix auf recht hügeliger Strecke erreicht.

Dementsprechend kann man mit etwas Voraussicht und je nach Strecke auch ziemlich große Verbrauchsunterschiede rausfahren. Heute eine Strecke ohne groß auf den Verbrauch zu achten, mit einigem Autobahnanteil bei 100-120 Km/h, dazu etwas Stadt und Landstraße. Ergebnis: 3,9 Liter, also um die 20% mehr als bei verbrauchsoptimierter Genussfahrt.

Wenn die Hybridbatterie noch etwas mehr Kapazität hätte, wäre sicher auch noch ein geringerer Minimalverbrauch drin. Ob das allerdings auf Dauer nicht sogar teurer würde als ein etwas höherer Spritverbrauch, ist jedoch nicht ganz klar. Immerhin wird die Hybridbatterie durch so eine Fahrweise mit hohem EV-Anteil sehr häufig ge- und entladen, altert also sicherlich schneller.

Ich schaffs bei gutem Asphalt bisher nur bis ca. 100 km/h (also auf Landstraßen) eine zeit lang rein elektrisch zu bleiben (ohne ganz vom gas zu gehen), ab 100 km/h ist der Verbrenner bei mir fast durchgehened an, außer wenn ich ein wenig vom Gas gehe in Kurven oder bei leichtem Gefälle.

Bis auf 70 km/h rein elektrisch beschleunigen geht wohl, denke das Hybridkonzept ist aber gar nicht drauf ausgelegt. Tut man das, wird nämlich die Batterie ziemlich entleert, dass dafür etwas später der Verbrenner angehen MUSS, einfach nur weil die Batterie wieder aufgeladen werden muss. Ich beobachte dieses Phänomen nämlich bereits in 30er Zonen, wo ich wirklich nur sanft und sehr langsam beschleunige und sehr lange fast nur rein elektrisch unterwegs bin. Da ist dann auch irgendwann einfach die Batterie so leer, dass der Verbrenner wieder an muss (obwohl ich immer noch nur sanft mit 20-30 km/h dahinschleiche)

Dein Drittelmix-Verbrauch kommt gut hin mit meinen Erfahrungen, wenn der Autobahnanteil nicht all zu lange war.

Kommt eben sehr stark auf die Topographie an. Wie viele Steigungen und Gefälle gibt es, wie sind dort die Tempobegrenzungen, hat man drängelnde Autos hinter sich usw.

Mit sehr viel Voraussicht und guter Kenntnis der zu fahrenden Strecke, kann man erstaunlich lange elektrisch fahren. Das ist aber in der Tat eher Spielerei denn technisch oder vom Verbrauch her wirklich sinnvoll.

Das reine elektrisch Fahren ist nicht unbedingt erstrebenswert und bringt auch keinen bis wenig direkten Verbrauchsvorteil, da ja die Batterie immer wieder geladen wird, wenn sie einen bestimmten Grenzwert unterschreitet. Und da ist die Elektronik auch unerbittlich. Wichtiger ist, dass die Elektromotoren den Verbrenner bei Last unterstützen. Und dies tun sie auch bei Höchstgeschwindigkeit auf der Autobahn.
Der Verbrauchsvorteil, den hier viele beschreiben, kommt wahrscheinlich eher davon, dass sie besonders sanft beschleunigen und viel rollen lassen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen