Tatsächlicher Verbrauch Toyota Yaris 1.5 l Hybrid
Habe das Fahrzeug erst seit ein paar Tagen - habe beim Tanken mal auf Reset gedrückt - waren 5.5 Liter drauf - heute war ich mal gute 100 km Bergauf - Bergab unterwegs - und bin auf knapp 5 Liter gekommen .
Was ist der realistische Verbrauch dieses Fahrzeuges und bringt der ECO Modus was oder nur Show ?
186 Antworten
MG1 startet den Motor, fungiert als Generator und schafft den Drehzahlausgleich zwischen MG2 und Benzinmotor. MG2 ist der Fahrmotor und übernimmt die Rekuperation.
Hab da ein Bild vom Toyota HSD gefunden.
Wenn ich richtig verstehe sind Benzinmotor, Generator und Elektromotor quasi miteinander verbunden. Werden sicher irgendwelche Kupplungen dazwischen sein sonst könnte ja der Benziner während dem fahren nicht abgeschalten werden.
Somit wäre auch verständlich das der Benziner mit dem Elektromotor gestartet wird.
Hoffe das ich richtig liege...
Beschäftige Dich mal mit der Funktionsweise eines Planetengetriebes und was ein Sonnenrad und die anderen so tun. Das hat nicht mit der Funktion eines Wandlers oder DSG zu tun.
Zitat:
Wenn ich richtig verstehe sind Benzinmotor, Generator und Elektromotor quasi miteinander verbunden. Werden sicher irgendwelche Kupplungen dazwischen sein sonst könnte ja der Benziner während dem fahren nicht abgeschalten werden.
Somit wäre auch verständlich das der Benziner mit dem Elektromotor gestartet wird.
Hoffe das ich richtig liege...
Richtig, die beiden Elektromotoren sind mit dem Verbrenner durch ein Planetenradgetriebe ständig fest verbunden. Kupplungen jeglicher Art gibt es nicht. Da jeder der drei Antrieb auf ein anderes Element des Planetenradgetriebes wirkt, ist die Drehzahl des Verbrenners vom Getriebausgang völlig abgekoppelt. Die Funktion ist mit Worten nur schwer zu beschreiben. Es gibt aber einige Funktionsdarstellungen im Netz.
Ähnliche Themen
Zitat:
@78618 schrieb am 7. Juni 2022 um 21:17:23 Uhr:
Hab da ein Bild vom Toyota HSD gefunden.
Wenn ich richtig verstehe sind Benzinmotor, Generator und Elektromotor quasi miteinander verbunden. Werden sicher irgendwelche Kupplungen dazwischen sein sonst könnte ja der Benziner während dem fahren nicht abgeschalten werden.
Somit wäre auch verständlich das der Benziner mit dem Elektromotor gestartet wird.
Hoffe das ich richtig liege...
Wie oft willst du dir die Funktionsweise vom HSD eigentlich noch erklären lassen? Du bist doch seit Monaten in etlichen HSD-Threads unterwegs, hast anscheinend Interesse an einem Hybridfahrzeug, wieso blieb da bisher offenbar nichts hängen? 😕
Zitat:
@36/7M schrieb am 7. Juni 2022 um 21:52:17 Uhr:
Da jeder der drei Antrieb auf ein anderes Element des Planetenradgetriebes wirkt, ist die Drehzahl des Verbrenners vom Getriebausgang völlig abgekoppelt.
Nicht völlig, die Maximaldrehzahlen des MG1 limitieren die Drehzahlen des Benzinmotors. Daher schafft der Benzinmotor seine Nenndrezahl erst bei 80-120 km/h, je nach Modell. Ich habe heute mal extra drauf geachtet, bei Vollgas von 60 auf 105 km/h erreicht der 2,0l Motor in meinem Corolla gerade mal etwas über 5.000 U/min, die Nennleistung schafft er erst bei 6.000 U/min.
Zitat:
Nicht völlig, die Maximaldrehzahlen des MG1 limitieren die Drehzahlen des Benzinmotors. Daher schafft der Benzinmotor seine Nenndrezahl erst bei 80-120 km/h, je nach Modell. Ich habe heute mal extra drauf geachtet, bei Vollgas von 60 auf 105 km/h erreicht der 2,0l Motor in meinem Corolla gerade mal etwas über 5.000 U/min, die Nennleistung schafft er erst bei 6.000 U/min.
OK - mag sein - so detailliert stecke ich nicht im Thema. Ich hatte meinen Yaris (XP21) noch nie über 4500 U/min. Allerdings habe ich ihn auch noch nicht länger mit Vollgas gequält - und wie schnell der läuft, weiß ich auch nicht bzw. interessiert mich bei dem Wagen auch nicht. Wenn ich mit dem mal auf die Autobahn muss (weil es nicht vermeidbar ist) fahre ich ohnehin höchsten mal 130 - meistens sogar noch langsamer. Wenn es mal schneller gehen muss/soll, steht mir was anderes zur Verfügung.
@der_hausmeister
Ich habe nicht nur anscheinend Interesse, unsere nächsten beiden Autos werden definitiv Hybride werden-dauert halt noch etwas.
Ich dachte das "der Ahnungslose" dadurch das mit "Start/Stop" verstehen würde und das es sowas beim Hybrid so nicht gibt.
Sorry, die Hybrid Technik ist vieleicht für jemanden der 40 Jahre konventionelle Autos gefahren ist nicht so leicht verständlich, aber jetzt hab ich es auch einigermaßen verstanden.
Ich finde das Video tatsächlich sehr gut und sehr anschaulich. Habe ich auch schon Familie und Freunden geschickt, die wissen wollten, wie das Ganze funktioniert.
https://youtu.be/Qz_YToXt5VE
Danke ist wirklich gut
Zitat:
Ich hatte mit dem Yaris Hybrid eine Pendelstrecke von 18 Kilometern Überland, nur von einer ~ 2km langen Ortsdurchfahrt unterbrochen, und hatte einen Durchschnittsverbrauch von genau 5 Litern. Ich beschleunige ziemlich flott, fahre Limit + 10 km/h und überhole häufig - nur beim entschleunigen achte ich auf Effizienz, indem ich sehr früh vom Gas gehe und möglichst nur elektrisch bremse.
Das Vorgängerfahrzeug, ein Yaris XP9 mit 1,3l Motor, hat sich bei der gleichen Fahrweise 1,5l mehr genehmigt, der Yaris mit dem 1,5l Vierzylinder war kaum sparsamer als der (steinalte) 1,3l Motor. Vom 1,0l Motor brauchen wir gar nicht anfangen, bei meiner Fahrweise säuft der noch mehr als die Vierzylinder...Auf Langstrecken mit 120-140 km/h Reisegeschwindigkeit hat sich mein Yaris Hybrid selten mehr als 6 Liter genehmigt, war aber wegen des hohen Drehzahlniveaus nicht mehr sehr angenehm zu fahren.
Meinen Corolla Kombi mit 184PS HSD fahre ich auf fast der gleichen Strecke aktuell übrigens mit rund 5,6 Litern. Start und Ziel sind identisch, allerdings ist mittlerweile eine dreispurige Umgehung um die frühere Ortsdurchfahrt gebaut worden, der einzige hybridfreundliche Teil meiner Strecke ist also weg gefallen. Dennoch fahre ich mit keinem anderen Verbrenner (egal ob Diesel oder Benziner) sparsamer.
möchte einfach mal diesen Beitrag hervorheben, da er sehr gut beschreibt wie man einen Toyota Hybriden richtig fährt um damit ordentlich weniger Spritverbrauch zu haben als mit einem anderen sparsamen "normalen" Verbrenner! Und das ganze OHNE langsam durch die Gegend zu schleichen und auch sehr wohl zügig zu beschleunigen und nicht langsamer als die erlaubte Geschwindigkeit (wenn möglich natürlich) zu fahren. Ich denke das Spritsparen mit so einem Yaris Hybrid hat besonders mit der Effizienz beim Gleiten, Anbremsen, Langsamfahren (Stau!) und im Stand (Ampel!) zu tun und insbesondere beim Anbremsen denk ich macht der Fahrstil einen riesigen Unterschied.
Habe einen neuen XP21 und merke dass es auf der Bremse (auch beim stärkeren Bremsen!) einen Punkt gibt bis zu dem das Bremsen per Rekuperation voll ausgeschöpft ist.. Und genau diesen Punkt sollte man vor allem aus höheren Geschwindigkeiten möglichst nicht überschreiten, weil ab hier verpufft ordentlich viel Energie. Beim neuen XP21 erkennt man diesen Punkt vermutlich sehr gut daran ob der Zeiger bei Charge komplett unten anschlägt... hier wird mit Sicherheit die mechanische Bremse ordentlich greifen und damit viel Energie verloren gehen.
Kann bisher nur von Stadt/Land-Fahrten (Land aber bisher großteils Tempolimit 70 vorgegeben) berichten, bin hier aber erstaunt wie sparsam man unterwegs ist. Ich denke der Vorteil des Vollhybriden ist natürlich v.a. bei Stau und langsamen Geschwindigkeiten enorm!
Hier erreichte ich locker 3,5-3,8 l/100km (Sommer wohlgemerkt) möglichst immer gefahren am Tempolimit und auch immer zügig dorthin beschleunigt. Zu versuchen nur elektrisch (ohne Verbrenner zu beschleunigen) halte ich für Unsinn und dazu ist das Konzept auch nicht ausgelegt! Die Batteriekapazität die dabei verbraucht wird, würde dann einfach nachher wieder fehlen und dann geht der Verbrenner eben später umso mehr an. Man sollte also ruhig ganz normal mit Verbrennerhilfe raufbeschleunigen. Und dann die Geschwindigkeit halten wird man sowieso gut genug großteils elektrisch können!
Mit einem sparsamen Verbrenner-Kleinwagen bin ich mit ähnlich bewusster Fahrweise bei solchen Stadtbedingungen (immer wieder stockender Verkehr) und ähnlichen Temperaturen eher so 5,2-5,5 l/100km gefahren!
Ich denke nur bei Autobahn-Geschwindigkeiten über 100 km/h schwinden die Vorteile des Vollhybrid. Auf der Landstraße hingegen bleibt wohl noch ein kleiner Vorteil insbesondere beim Anbremsen auf die Ortseinfahrten..
Zitat:
[
bin sooo begeistert von diesem Yaris Hybrid!!
Gestern einfach mal so in der Stadt mit 3,1 l/100km unterwegs gewesen, obwohl ich ganz normal (wie alle anderen Autos) beschleunigt hab, und nicht mal ganz jede Bremsphase optimal (zum Rekuperieren) ausgenutzt habe. Zugegeben waren es optimale Bedingungen, trocken, kein Stau und +14°C (aus meiner Sicht ziemlich perfekte Bedingungen!). Hatte keine Klimaanlage an, allerdings durchgehend die Lenkradheizung.
Ich schätze mit diesem Wagen sind bei perfekten Bedingungen (10-20°C, trocken, kein Stau) und optimierter Fahrweise (Ausnutzung der Rekuperationsphasen!) im Ortsgebiet knapp unter 3 l/100km möglich - ohne extra langsam zu fahren! (bin natürlich immer wo möglich am Tempolimit gefahren!).
Deckt sich dann auch mit den berichten hier im Forum... glaube da war das Minimum (für Fahrten mind. 10km) bei 2,9 l/100km oder so, tiefer gehts wohl auch kaum ohne Schneckenfahrt.
Bin schon gespannt auf meine Autobahn-Verbräuche.. werde 105 und 120 km/h auf längerer Mittelstrecke (150 km) testen. Schätze da wird es v.a. bei 120 km/h nicht ganz so überragend.. aber Spritfresser wird er auch nicht sein. Bei Optimalbedingungen vielleicht 120 km/h mit 4,4 l/100km und 105 km/h mit 4,0 l/100km?
Eher nicht. Denk an den Luftwiederstand.
Zitat:
@lex-golf schrieb am 29. September 2024 um 12:39:49 Uhr:
Eher nicht. Denk an den Luftwiederstand.
ja kann gut sein, womöglich eher ein halber Liter/100km mehr. Wäre dann zwar nicht überragend oder besser als sparsame Benziner auf der Autobahn aber zumindest mit diesen besten (Skoda Octavia Kombi, VW Passat Kombi,...) auf einer Höhe. Werde bald berichten! (hab eine gute Autobahn-Normrunde, natürlich mit Hin UND Zurück)