Tatsächlicher Verbrauch Toyota Yaris 1.5 l Hybrid
Habe das Fahrzeug erst seit ein paar Tagen - habe beim Tanken mal auf Reset gedrückt - waren 5.5 Liter drauf - heute war ich mal gute 100 km Bergauf - Bergab unterwegs - und bin auf knapp 5 Liter gekommen .
Was ist der realistische Verbrauch dieses Fahrzeuges und bringt der ECO Modus was oder nur Show ?
202 Antworten
Dabei sollte eine hohe Last beim Verbrenner am effektivsten sein.
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Verbrauchskennfeld
Zitat:
@Franky1801 schrieb am 5. Oktober 2024 um 08:40:04 Uhr:
Und dies tun sie auch bei Höchstgeschwindigkeit auf der Autobahn.
Ja, ein paar Minuten lang.
Probiers aus.
Dann ist die Traktionsbattrie alle.
Und das Laden erfolgt nur seeehr langsam da kein Perpetuum Mobile.
Zitat:
@slv rider schrieb am 5. Oktober 2024 um 08:47:12 Uhr:
Dabei sollte eine hohe Last beim Verbrenner am effektivsten sein.
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Verbrauchskennfeld
Spezifisch hohe Last.
Ca 2/3 von Volllast.
Zitat:
@Chironer schrieb am 5. Oktober 2024 um 12:26:27 Uhr:
Zitat:
@Franky1801 schrieb am 5. Oktober 2024 um 08:40:04 Uhr:
Und dies tun sie auch bei Höchstgeschwindigkeit auf der Autobahn.Ja, ein paar Minuten lang.
Probiers aus.
Dann ist die Traktionsbattrie alle.
Und das Laden erfolgt nur seeehr langsam da kein Perpetuum Mobile.
Habe ich irgendetwas anderes behauptet?
Ähnliche Themen
Dann hat Toyota beim XP21 aber was geändert, bei allen Hybriden die ich bisher VMAX fahren konnte, wird nach Erreichen der Endgeschwindigkeit wenig bis gar keine Energie aus dem Akku genommen und die Verbrennerdrehzahl geht auch deutlich zurück. Bei Steigungen hilft der Akku dann wieder, kann aber sogar bei VMAX und Gefälle wieder geladen werden.
Komisch, dass ihr das trotz der (zum XP13) deutlich gestiegenen Verbrennerleistung anders beobachtet. Ist denn schon mal jemand so lange VMAX gefahren, bis der Yaris die VMAX nicht mehr halten könnte? Das müsste ja dann irgendwann der Fall sein...
Zitat:
@der_hausmeister schrieb am 5. Oktober 2024 um 19:47:23 Uhr:
Ist denn schon mal jemand so lange VMAX gefahren, bis der Yaris die VMAX nicht mehr halten könnte? Das müsste ja dann irgendwann der Fall sein...
Ja, wenige Minuten.
Ich bin schon mal eine Weile Vollgas gefahren. Der Akku ist relativ schnell leer und bleibt auch leer. Die Anzeige zeigt an, das der Verbrenner Energie Richtung Akku schiebt und natürlich antreibt. Der Akku liefert laut Anzeige weiterhin dem E-Motor Energie. So setzt sich dann wohl die volle Leistung von 116PS aus dem 90PS Verbrenner und 80PS E-Motor bei Vollast zusammen.
Zitat:
@Franky1801 schrieb am 5. Oktober 2024 um 08:40:04 Uhr:
Das reine elektrisch Fahren ist nicht unbedingt erstrebenswert und bringt auch keinen bis wenig direkten Verbrauchsvorteil, da ja die Batterie immer wieder geladen wird, wenn sie einen bestimmten Grenzwert unterschreitet. Und da ist die Elektronik auch unerbittlich. Wichtiger ist, dass die Elektromotoren den Verbrenner bei Last unterstützen. Und dies tun sie auch bei Höchstgeschwindigkeit auf der Autobahn.
Der Verbrauchsvorteil, den hier viele beschreiben, kommt wahrscheinlich eher davon, dass sie besonders sanft beschleunigen und viel rollen lassen.
denke auch dass die Verbrauchsvorteile v.a. durch viel Rollen/Gleiten (ohne Verbrenner) und auch möglichst optimales Rekuperationsbremsen kommen. Allzu sanft beschleunigen möchte ich nicht, da ich mich sonst eher als Verkehrshindernis sehe und auch selbst nicht die Geduld habe 20 Sekunden bis 80 km/h zu brauchen, nur weil ich es zwanghaft rein elektrisch tun will.
Zitat:
@YarisGRSport schrieb am 5. Oktober 2024 um 22:23:55 Uhr:
Ich bin schon mal eine Weile Vollgas gefahren. Der Akku ist relativ schnell leer und bleibt auch leer. Die Anzeige zeigt an, das der Verbrenner Energie Richtung Akku schiebt und natürlich antreibt. Der Akku liefert laut Anzeige weiterhin dem E-Motor Energie. So setzt sich dann wohl die volle Leistung von 116PS aus dem 90PS Verbrenner und 80PS E-Motor bei Vollast zusammen.
Dann hätten wir das vorhin schon mal angesprochene Perpetuum Mobile. 100% der Energie, die der Yaris Hybrid in Vortrieb umwandeln kann, kommt vom Benzin. Manch einer wird jetzt vielleicht den Finger heben und sagen "aber Rekuuperation" - nix da, jedes Milliwatt, welches durch die Rekuuperation zurückgewonnen wurde, wurde erst mal mit Benzin erfahren.
Richtig ist, dass stets ein kleiner Teil der Verbrennerleistung immer in elektrische Energie umgewandelt wird, und bei VMAX natürlich sofort wieder dem Elektromotor zugeführt wird, damit der Benziner nah am idealen Lastfenster laufen kann.
Dadurch ergibt sich bei VMAX und/oder leerer Batterie Systemleistung=Verbrennerleistung=92 PS, elektrische Verluste mal vernachlässigt.
Meiner Meinung nach genug, um 175 km/h VMAX in der Ebene zu halten, wenns sein muss über Stunden. Mein ehemaliger Yaris XP13 mit nur 74 Verbrenner-PS hatte mit seinen 165 km/h VMAX (172 laut GPS/ 180 Tacho) jedenfalls keine Probleme, der Lexus CT mit seinen 99 Verbrenner-PS und 180 km/h VMAX (184/190) auch nicht. Beide haben sogar leichte Steigungen gehalten, zumindest solange minimal Restergie im Akku zur Verfügung stand.
Und etwas weit hergeholter Vergleich - mein erster Yaris 1.3 mit 87 PS lief mit etwas Anlauf stolze 192...
Wenn der XP21 nach wenigen Minuten tatsächlich Geschwindigkeit verliert, hat Toyota da eigentlich einen (für die Praxis natürlich völlig irrelevanten) Rückschritt vollzogen, wäre interessant zu wissen, wieso.
Zitat:
Wenn der XP21 nach wenigen Minuten tatsächlich Geschwindigkeit verliert, hat Toyota da eigentlich einen (für die Praxis natürlich völlig irrelevanten) Rückschritt vollzogen, wäre interessant zu wissen, wieso.
Naja muss schon sagen dass für den normalen Gebrauch eines solchen Wagens bzw. für die meisten Nutzer dieses Modells es nicht drum geht möglichst gut mit Vmax unterwegs zu sein.
Ich zB lebe in Österreich und darf ohnehin nirgends schneller als 130 km/h fahren. Eigentlich in Europa ja nirgends außer in Deutschland über 130 km/h erlaubt, in vielen Ländern ja sogar nur 120 km/h...
Denke sogesehen kaum dass es für Toyota sinnvoll wäre hier den Fokus zu setzen. Die Verbrauchseffizienz bei mittleren Geschwindigkeiten bis ca. 100 km/h wurde ja doch deutlich verbessert.
Ich schrieb ja für die Praxis völlig irrelevant, mich würde nur interessieren, wieso. Unterscheidet sich ja auch vom Verhalten anderer HSDs der 4. Generation.
Zitat:
@der_hausmeister schrieb am 5. Oktober 2024 um 23:00:46 Uhr:
nix da, jedes Milliwatt, welches durch die Rekuuperation zurückgewonnen wurde, wurde erst mal mit Benzin erfahren.
Theoretisch richtig. Aber da aufgrund von Tempobegrenzungen, maximalen Kurvengeschwindigkeiten usw. ein Teil der durch den Verbrenner erzeugten kinetischen Energie ohne die Rekuperation in den Bremsen vernichtet würde, ergibt sich in der Praxis schon ein Energie-Überschuss, der in der Batterie gespeichert wird.
Da kann man sich schon vorstellen, dass diese Energie für einen stärkeren Vortrieb bei Höchstgeschwindigkeit sorgen könnte. Aber eben wiederum nur theoretisch, da die paar Ah innerhalb kürzester Zeit aufgebraucht wären.
Da der Verbrenner aber offenbar sowieso elektronisch bei 175 km/h abgeregelt wird, ist das unter dem Strich alles nur nutzlose Theorie.
Zitat:
@Kilatron schrieb am 6. Oktober 2024 um 07:54:30 Uhr:
Theoretisch richtig. Aber da aufgrund von Tempobegrenzungen, maximalen Kurvengeschwindigkeiten usw. ein Teil der durch den Verbrenner erzeugten kinetischen Energie ohne die Rekuperation in den Bremsen vernichtet würde, ergibt sich in der Praxis schon ein Energie-Überschuss,
Also doch Perpetuum Mobile?
Womit wurde das Tempo aufgebaut welches in Tempobegrenzungen und vor Kurven wieder abgebaut werden muss?
Zitat:
@der_hausmeister schrieb am 6. Oktober 2024 um 00:37:44 Uhr:
Ich schrieb ja für die Praxis völlig irrelevant, mich würde nur interessieren, wieso. Unterscheidet sich ja auch vom Verhalten anderer HSDs der 4. Generation.
achso, hab das tatsächlich zu später Stunde überlesen... sorry!
Ja wäre technisch natürlich interessant, aber ich schätze Toyota wird sicher gute Gründe dafür haben - hab das Gefühl bei denen wird wenig dem Zufall überlassen.
Zitat:
@Chironer schrieb am 6. Oktober 2024 um 10:28:54 Uhr:
Also doch Perpetuum Mobile?
Womit wurde das Tempo aufgebaut welches in Tempobegrenzungen und vor Kurven wieder abgebaut werden muss?
Der Knackpunkt für die Praxis ist die ohne die Rekuperation verloren gehende Bewegungsenergie, nicht wodurch diese Energie aufgebaut wurde. Das erzeugt zwar kein theoretisch wirksames Perpetuum Mobile. Aber wenn der Verbrenner 100% Energie als Referenzwert bereitstellt, bleiben diese 100% ohne Rekuperation 100% (eben wegen der Energievernichtung beim Bremsen), mit Rekuperation werden daraus jedoch praktische 100+x%.