Tatsächlicher Verbrauch Toyota Yaris 1.5 l Hybrid
Habe das Fahrzeug erst seit ein paar Tagen - habe beim Tanken mal auf Reset gedrückt - waren 5.5 Liter drauf - heute war ich mal gute 100 km Bergauf - Bergab unterwegs - und bin auf knapp 5 Liter gekommen .
Was ist der realistische Verbrauch dieses Fahrzeuges und bringt der ECO Modus was oder nur Show ?
202 Antworten
Möchte hier jetzt - erst mal - keinen neuen Thread öffnen und die Frage, die ich habe, passt eigentlich ganz gut zu diesem Thema hier...
Wollte mal fragen, welcher Verbrauch realistisch ist, wenn man ständig im Stop&Go unterwegs ist bzw. beim Zeitungsausfahren (sprich, paar m oder 100m fahren, stopp, weiterfahren usw...)... habe jetzt aktuell einen Corsa und verbrauche beim arbeiten ca. 7,6 - 7,8l/100km... daher schon am überlegen, auf einen Vollhybriden umzusteigen, aber bevor man das überhaupt ernsthafter in Betracht zieht, da ich ansonsten mit meinem Auto zufrieden bin, wäre eben die wichtige Frage, ob es realistisch erscheint, bei dem Fahrprofil - die Strecke, die ich fahre, ist ziemlich hügelig - mit einem Yaris Hybrid auf einen Verbrauch zu kommen, der eine deutliche Ersparnis (mindestens 2l) mit sich bringt....
Der Hybrid ist im Stadtverkehr eigentlich ganz gut, aber in diesem Szenario kann ihm sehr schnell der Strom ausgehen und dann lädt der Motor einfach nach.
Das Szenario kann aus meiner Sicht nur funktionieren, wenn der Motor auf Betriebstemperatur ist und zu Beginn des Extrem-Start&Stopps die Batterie relativ voll ist. D. h. je nach Jahreszeit muss erstmal gut 10 bis 15 Minuten warmgefahren werden (durchaus auch im Stadtverkehr). Und gut wäre es, wenn immer mal wieder ein paar mehr Meter Fahrstrecke dabei sind.
Ob sich allerdings wirklich 2l Minderverbrauch einstellen, liegt am persönlich Fahrverhalten und wie sparsam der Gasfuss eingesetzt wird. Es ist aber machbar! Vielleicht mal bei einem Toyotahändler für eine 24h-Probefahrt anfragen, ggfs. gegen kleine Mietgebühr.
Zitat:
@Franky1801 schrieb am 3. Juni 2022 um 10:45:34 Uhr:
Der Hybrid ist im Stadtverkehr eigentlich ganz gut, aber in diesem Szenario kann ihm sehr schnell der Strom ausgehen und dann lädt der Motor einfach.
Das Szenario kann aus meiner Sicht nur funktionieren, wenn der Motor auf Betriebstemperatur ist und zu Beginn des extrem Start&Stopps die Batterie relativ voll ist. D. h. je nach Jahreszeit muss erstmal gut 10 bis 15 Minuten warmgefahren werden (durchaus auch im Stadtverkehr). Und gut wäre es, wenn immer mal wieder ein paar mehr Meter Fahrstrecke dabei sind.
Ob sich allerdings wirklich 2l Minderverbrauch einstellen, liegt am persönlich Fahrverhalten und wie sparsam der Gasfuss eingesetzt wird. Es ist aber machbar! Vielleicht mal bei einem Toyotahändler für eine 24h-Probefahrt anfragen, ggfs. gegen kleine Mietgebühr.
Die längere Fahrtstrecke hätte ich durchaus, da ich ca. 13 (aktuell 20 wegen Umleitung) km Anfahrt in den Bezirk habe und auch zwischen den Bezirken dann noch mal eine kurze Strecke ist. Lass auch jetzt schon mein Auto wenn es geht, rollen und fahre zwischen den Stopps in der Regel immer nur zwischen 10 und 20 km/h... also eher langsam... und da es auf dem Land ist, liegen zwischen den Stopps meist schon mehr als 50, 60 m... ist halt auch mal eine längere Strecke bergauf dabei, aber dann auch mal wieder bergab...
Dann könnte das funktionieren. Im Prinzip braucht man beim Hybrid dann nämlich nicht den "Motor" abschalten, sondern kann bei geringer Geschwindigkeit elektrisch rollen und bei längeren Strecken (mit Verbrenner) laden.
Ähnliche Themen
Hügelig mit Fahranteilen klingt für mich wie geschaffen für Vollhybrid.
Beim nachts zustellen einfach System anlassen, kein Lärm durch laufenden Motor. Lautlos zum Stop und lautlos wieder weg. Und im Winter warmes Auto mit freien Scheiben. Und sich nicht um Kabel, Knöpfchen, Start/Stop und laden kümmern müssen.
Um ein Gefühl für das Potential zu vermitteln.
Anfang der Woche zwischen Hegau und Breisgau mit dem grösseren und schweren UX folgende Werte gehabt:
Hin: 98km, 1h38min, 5,2l/100km
Zurück: 94km, 1h33, 4,7l/100km
Nur Bundesstraße, Landstraße, Dörfer wenig Umgehungsstrassen. Beides Fahrten mit Schnitt um 60km/h was mit den Gegebenheiten (wenige kurze Stops um was abzugeben) gut ist.
Die Umstellung von einem Verbrenner auf einen Vollhybriden erfolgt schleichend. Man muss sich von Dingen wie 'nur elektrisch' oder 'Batterie Ladung erhalted' fahren im Kopf trennen. Das kommt mit wachem Popometer ganz von alleine. Dann erkennt man welchen technischen Geniestreich Toyota vor über 25 Jahren mit dem Planetengetriebe und dem Hybridkonzept geliefert hat.
Kann ich eigentlich bei meinen Toyota Yaris (BJ 2021) die Start-Stop ausschalten? Fahre immer im normalen Modus, also kein Eco Modus.
Nicht dauerhaft. Ist Teil der Betriebserlaubnis.
Und als Hybrid kümmert der Wagen als Teil des Ladens eh selbst um alles.
Zitat:
@lex-golf schrieb am 3. Juni 2022 um 11:16:13 Uhr:
Hügelig mit Fahranteilen klingt für mich wie geschaffen für Vollhybrid.
Beim nachts zustellen einfach System anlassen, kein Lärm durch laufenden Motor. Lautlos zum Stop und lautlos wieder weg. Und im Winter warmes Auto mit freien Scheiben. Und sich nicht um Kabel, Knöpfchen, Start/Stop und laden kümmern müssen.Um ein Gefühl für das Potential zu vermitteln.
Anfang der Woche zwischen Hegau und Breisgau mit dem grösseren und schweren UX folgende Werte gehabt:
Hin: 98km, 1h38min, 5,2l/100km
Zurück: 94km, 1h33, 4,7l/100km
Nur Bundesstraße, Landstraße, Dörfer wenig Umgehungsstrassen. Beides Fahrten mit Schnitt um 60km/h was mit den Gegebenheiten (wenige kurze Stops um was abzugeben) gut ist.
Das hört sich durchaus interessant an und einer stärkeren Überlegung wert. Ist ja nicht so, dass ich mit meinem unzufrieden wäre, aber der Verbrauch ist halt gerade beim Arbeiten doch extrem hoch... wenn ich mir überlege, dass ich den Verbrauch heute mit einer Strecke von ca. 110 km über Land und kurzes Stück Autobahn bei normalem fahren von 7,3 (fast ausschließlich arbeiten gewesen die Woche, nur 2 kurze Tripps zum Einkaufen (ca. 40 km hin/zurück) auf 6,9 drücken konnte, zeigt das eigentlich, dass mein Auto recht sparsam ist... nur das Stop&Go "kann" er nicht sparsam und da wäre ein Vollhybrid wohl definitiv eine gute Wahl, da ich leider keine Möglichkeit habe, zu laden
Würde wohl auch bei Arbeiten dauerhaft im Eco Modus fahren, würde wohl - nach schauen diverser Reviews auf Youtube - am meisten Sinn machen... (vermute ich mal)
Zitat:
@lex-golf schrieb am 3. Juni 2022 um 23:30:40 Uhr:
Die Umstellung von einem Verbrenner auf einen Vollhybriden erfolgt schleichend. Man muss sich von Dingen wie 'nur elektrisch' oder 'Batterie Ladung erhalted' fahren im Kopf trennen. Das kommt mit wachem Popometer ganz von alleine. Dann erkennt man welchen technischen Geniestreich Toyota vor über 25 Jahren mit dem Planetengetriebe und dem Hybridkonzept geliefert hat.
Lass jetzt schon, wo es geht rollen, eine längere Strecke (dürfte ca. 1 km sein) sogar im Leerlauf und wenn ich seh, dass eine Ampel rot ist, lass ich in der Regel ausrollen oder beim arbeiten fahr ich eigentlich nur kurz an und lass dann zur nächsten Adresse rollen bzw. gebe nur so viel Gas, dass er nicht stehen bleibt...
Also wenn du mit Leerlauf ausgekuppelt meinst verbraucht der Motor trotzdem Treibstoff.
Nur wenn du bei eingelegten Gang ausrollen lässt greift die Schubabschaltung un du hast keinen Verbrauch.
Zitat:
@78618 schrieb am 4. Juni 2022 um 17:25:05 Uhr:
Also wenn du mit Leerlauf ausgekuppelt meinst verbraucht der Motor trotzdem Treibstoff.
Nur wenn du bei eingelegten Gang ausrollen lässt greift die Schubabschaltung un du hast keinen Verbrauch.
Das funktioniert aber in der Ebene nur begrenzt, da damit der Wagen durch die Motorbremse zügig zum Stillstand kommt - u.U. deutlich vor dem anpeilten Haltepunkt. Und wenn die Motordrehzahl in den Bereich des Leerlauf fällt (oft so um die 12 - 1300 U/min) wird automatisch wieder eingespritzt.
Zitat:
@78618 schrieb am 4. Juni 2022 um 17:25:05 Uhr:
Also wenn du mit Leerlauf ausgekuppelt meinst verbraucht der Motor trotzdem Treibstoff.
Nur wenn du bei eingelegten Gang ausrollen lässt greift die Schubabschaltung un du hast keinen Verbrauch.
Bin kein Mechaniker, vertraue hier den Angaben vom Bordcomputer, aber wenn ich im Leerlauf die Strecke rollen lasse, zeigt mir der Bordcomputer keinen Verbrauch an, hab ich den Gang eingelegt (muss dazu sagen, dass ich Automatik habe), zeigt er in der Regel zwischen 0,5 und 1,1l Verbrauch an
Ich hab Schaltgetriebe, da ist es genau umgekehrt.
Wenn ich da auf der Landstraße ausrollen lasse und den Gang drinnen lasse zeigt der BC 0-Verbrauch.