Tatort Köln und Kommissar Alfred (!!!) Schenks US-Cars
Ich traue meinen Augen kaum beim Tatort gestern im Ersten ("Keine Polizei!"😉
Fährt der Schenk doch tatsächlich einen Lincoln und zwar einen 1972er Mark IV
Nun hatte er ja schon eine Reihe US-Cars.
Anfang 60er-Corvette
1960er Cadillac Sedan de Ville Flattop
Wer bringt noch ein paar zusammen?
Beste Antwort im Thema
Ist ein 63er Mercury Colony Park! Gehört einem Freund von mir habe schon viel daran geschraubt! Wäre Übrigens zu haben!
94 Antworten
Ich finde die Kommentare zu dem Spiegel-Artikel mindestens genauso bedenklich wie die Schreibe des Autors. Ich schätze, wir gehen Zeiten entgegen, in denen man sich als Betreiber eines alten Wagens einem ständigen Konfrontationskurs- und Rechtfertigungsdruck ausgesetzt seinen wird.
On Topic: schönes Exemplar eines Gran Torino. Schicke Farbe. Und die Sedans als Massenware von damals sind heute eher die Raritäten. Der Wagen liegt auf dem gezeigten Bild recht tief, hat also möglicherweise ein modifiziertes Fahrwerk.
Im Film wird behauptet, der Wagen hätte weder Kopfstützen noch Sicherheitsgurte. Beides falsch. Auf beigefügtem Bild eines 73er sind kombinierte Becken- und Schultergurte zu sehen. Kopfstützen gab es sowohl in hohenvertellbarer Form (wie auf dem Bild) oder als integrierte Form in den „high-back“ Sport seats.
Zitat:
@autoalfred schrieb am 26. März 2023 um 15:30:36 Uhr:
Der Spiegel lässt die Gelegenheit nicht ungenutzt, sich über Schenks US-Auto aufzuregen.
Zur Presse fällt mir ganz spontan Karl Kraus ein: "Es genügt nicht, sich keine Gedanken zu machen, man muss auch unfähig sein, sie auszudrücken."
Zitat:
@spechti schrieb am 1. April 2023 um 10:40:39 Uhr:
Ich finde die Kommentare zu dem Spiegel-Artikel mindestens genauso bedenklich wie die Schreibe des Autors. Ich schätze, wir gehen Zeiten entgegen, in denen man sich als Betreiber eines alten Wagens einem ständigen Konfrontationskurs- und Rechtfertigungsdruck ausgesetzt seinen wird.
On Topic: schönes Exemplar eines Gran Torino. Schicke Farbe. Und die Sedans als Massenware von damals sind heute eher die Raritäten. Der Wagen liegt auf dem gezeigten Bild recht tief, hat also möglicherweise ein modifiziertes Fahrwerk.
Im Film wird behauptet, der Wagen hätte weder Kopfstützen noch Sicherheitsgurte. Beides falsch. Auf beigefügtem Bild eines 73er sind kombinierte Becken- und Schultergurte zu sehen. Kopfstützen gab es sowohl in hohenvertellbarer Form (wie auf dem Bild) oder als integrierte Form in den „high-back“ Sport seats.
Einer meiner Arbeitskollegen wurde von seiner Tochter mit so einem BMW Xirgendetwasmildhybrid besucht. In D hat ihr vermutlich so ein depperter Klimaaktivist Umweltsau aufs Auto gesprüht. Bin gespannt wann mir einer den Camaro verhunzt. Das sind langsam echt wilde Zeiten…
Gruss Roland
Ähnliche Themen
Letzter Sonntag (28.4.) mal wieder Tatort Köln mit Ballauf und Schenk.
die Folge hieß: „diesmal ist es anders“.
Der einsame Wolf Ballauf verliebt sich endlich mal, doch dann kommt der Verdacht auf, dass die neue Freundin üble Dinge gemacht hat. Eine gute Folge!
https://www.daserste.de/.../diesmal-ist-es-anders-100.html
Als Dienstwagen diesmal ein 1983 Cadillac Fleetwood mit Continental kit.
Weniger beeindruckend ist die berühmt-berüchtigte 4,1 l Maschine „HT 4100“ dieses Wagens.