Tartarini Flüssiggasanlage direkt von VW

Hallo zusammen.

Hatte vor einiger Zeit mich mal bei VW erkundigt nach einer Flüssiggasanlage. Damals konnte es noch nicht angeboten werden. Bin jetzt zurückgerufen worden und man hat mir ein Angebot über eine Tartani-Anlage gemacht.

Komplettpreis 2500 -2600 € (Briefeintragung muss ich selber machen).

Ich hab noch nie was von der Anlage gehört, soll aber Marktführer in Italien sein. Kennt die jemand bzw. kann jeman dazu was sagen?

Danke

154 Antworten

Mittlerweile bin ich 49.595 km auf LPG gefahren und es sind genau 5.000 Liter Flüssiggas durch die Leitungen geflossen.
Ist mir eben bei der Eingabe meines Tankzettels aufgefallen.
Nächste Woche knack ich die 50.000 km auf LPG und bald hab ich den Umbau reingefahren.

Hallo the_quilla,

IMHO ist das Karamelleis im Luftfilter nicht auf deine 20km Fahrstrecke zu schieben da das keine Kurzstrecke mehr ist.

Vielmehr würde ich deinen Kühlwasserverlust dafür verantwortlich machen.

Eventuell drückt das Kühlsystem wenn es 90°C und 1,5bar hat über die Kopfdichtung Wasser in die Ölkanäle.

MfG.

Danke Basti16.

Ich beobachte das schon seit ein paar Tagen und werde nach diesem Wochenende wissen ob sich das schwindende Kühlwasser durch den ersetzten Ausgleichsbehälter gedrückt hat oder anderswo rausgeht.

Ölaugen sind nicht auf dem Kühlwasser, es qualmt auch nicht weiss hinten raus.

Ein bisschen "Schmalz" hab ich aber trotzdem noch seit dem letzten Ölwechsel in der Kurbelwellenentlüftung gehabt.

Zitat:

Original geschrieben von the_quilla


... werde nach diesem Wochenende wissen ob sich das schwindende Kühlwasser durch den ersetzten Ausgleichsbehälter gedrückt hat oder anderswo rausgeht.

Austretendes Kühlwasser hinterlässt immer Spuren und müsste wenn die Ursache der Ausgleichsbehälter ist deutlich sichtbar sein.

Zitat:

Original geschrieben von the_quilla


Ölaugen sind nicht auf dem Kühlwasser, es qualmt auch nicht weiss hinten raus.

Ölaugen sind nicht zwingend, oft ist ein System nur in eine Richtung undicht.

Weißen Rauch hättest du wenn das Wasser direkt in den Brennraum geraten würde.

Der Ölschlamm (Karamelleis) bildet sich entweder durch Kondenswasser (extreme Kurzstrecke) oder eben Kühlwasserverlust in den Ölkreislauf. Oft geschieht das auch nur bei hohen Temperaturen zb. Autobahnfahrten sodass ein Abdrücken des Kühlsystem kein Ergebnis bringt 🙁.

Viel Glück bei der Fehlerdiagnose.

MfG.

Ähnliche Themen

alles klar.
Danke.

Guten Morgen zusammen.

Gestern hab ich nach ein bisschen über 1300 km mal den Kühlwasserstand kontrolliert und musste feststellen dass der Stand wieder gesunken ist und ich 300 ml nachfüllen musste.

Da ich keine Undichtigkeiten an den Schlauchverbindungen habe und es wohl auch nicht aus dem neuen Ausgleichsbehälter kam muss ich wohl damit rechnen dass es doch die Zylinderkopfdichtung ist.

Ein Anzeichen dafür ist der gelbe Schleim im Schlauch der Kurbelwellengehäuseentlüftung. Gestern bin ich 160 km Autobahn gefahren und am Abend war immer noch dieser Schmodder vorhanden.

Wenn ich die ZKD wechseln lassen will; inwiefern stört dort die LPG Anlage? Kommt die Werkstatt (kein Umbauer) problemlos an alles ran oder stören vielleicht die Einspritzdüsen oder sonstirgendwas was mich dazu zwingt den Wechsel beim Umrüster vornehmen zu lassen?

Die Ursache vermute ich nicht bei der LPG Anlage sondern beim Ausfall der Wasserpumpe vor einiger Zeit (noch vor Einbau der LPG Anlage).
Seitdem hatte ich immer ein bisschen Schwund beim Kühlwasser.

Kann mir da jemand von euch helfen?

Danke schonmal.

Hallo the_quilla,

war meine Vermutung wohl leider doch richtig 🙁.

Als deine WP ausgefallen ist, ist der Motor da zu heiß geworden???
Falls ja kann es zu kleinen Rissen im Kopf oder zum Verziehen des Kopfes gekommen sein.

Ansonsten muss beim Wechsel des ZKD natürlich der Kopf runter und damit auch die gesamte Ansauganlage inkl. dem ganzen Gas Geschnodder.

Am besten du fährst mal zu verschiedenen Werkstätten und lässt dir einen KV machen. Dann sehen die gleich ob die sich an die Gasanlage trauen. Weise auch auf den Ausfall der WP hin und lass dir einen KV mit Tauschkopf machen.

Ob der Kopf in Mitleidenschaft gezogen wurde sieht man leider erst nach der Demontage und dann kann man schlecht die Werkstatt wechseln.

Eventuell kannst du gleich mal die Stirnseite mit neuen Dichtringen versehen und einen neuen Zahnriemen draufschmeißen lassen (falls der alte eh nicht mehr der Beste ist).

Viel Glück dabei.

MfG Basti.

Hi Basti16,

Ja, die Temperatur ging auf über 90° (Temperaturanzeige geht sonst nie auf über 90°).
Wäre natürlich echt sch...lecht wenn es die ZKD wäre und noch schlimmer wäre es wenn der Kopf damals was abbekommen hätte, aber ist das denn wahrscheinlich?

Ich bin mittlerweile über 50.000 km so herumgefahren und ich sehe auch keine Dampfblasen im Kühlwasserbehälter aufsteigen.
Den einzigen Anhaltspunkt den ich habe ist das schwindende Kühlwasser.

Der Zahnriemen wurde erst vor kurzem erneuern lassen.
Ich werde die nächste Zeit mal eine Kompressionsmessung vornehmen lassen.
Daran könnte man doch auch feststellen ob hier ein Schaden an der Dichtung vorliegt, oder?

Zitat:

Original geschrieben von the_quilla


noch schlimmer wäre es wenn der Kopf damals was abbekommen hätte, aber ist das denn wahrscheinlich?

Leider Ja 🙁. Da der Kopf aus Alu ist, über dem Brennraum sitzt und auch die Abgase über ihn weggeleitet werden. Ist er der erste bei fehlender Zirkulation des Kühlwassers der Spannungsrisse bekommt oder sich verzieht.

Zitat:

Original geschrieben von the_quilla


ich sehe auch keine Dampfblasen im Kühlwasserbehälter aufsteigen.

Nicht zwingend wenn nur in eine Richtung undicht. Meist wie damals schon geschrieben auch immer bei warmen/heißem Motor.

Zitat:

Original geschrieben von the_quilla


Ich werde die nächste Zeit mal eine Kompressionsmessung vornehmen lassen.
Daran könnte man doch auch feststellen ob hier ein Schaden an der Dichtung vorliegt, oder?

Eher nicht. Es gibt jedoch ein CO-Messröhrchen das auch die kleinsten Mengen CO im Kühlsystem nachweißt, dafür muss das Kühlsystem jedoch in Richtung Brennraum undicht sein. Der Ölschlamm deutet aber auf eine Schwachstelle zwischen Kühl- und Ölkreislauf hin. Wenn du einen Ölkühler hast würde ich diesen zu aller erst prüfen lassen.

Alles weitere sind Spekulationen und eine Ferndiagnose ist fast unmöglich.

MfG.

Ölkühler habe ich nicht.
Tja, dann muss ich wohl mal in die Werkstatt...
So ein Mist aber auch.
Danke für die Hilfe.

Re: Was meint Ihr!

Zitat:

Original geschrieben von feierfresse


..
Ich denke 2000 Euro sollten doch für einen 4 Zylinder reichen.
Was meint Ihr?

MfG

Ja sicher!

Alles andere ist Profitgeierei, auch wenn jetzt einige Profis aufheulen und mit getürkten Bilanzen vorrechnen, daß es billiger als für 2.500 oder so kaum geht. Es geht doch! Man muß nur sorgsam die ganze Angebotspalette durchfilzen, dann findet man auf Anhieb Firmen, die es seriös für 2.200 machen. Von Polen z.B. gar nicht zu reden. Das ist sowieso ein rotes Tuch für viele, die offensichtlich nicht mitgekriegt haben, daß Polen zur EU gehört. Und Schlamper gibt es im übrigen hier wie dort...

MfG Walter

Re: Re: Was meint Ihr!

Zitat:

Original geschrieben von Walter4


Ja sicher!

Die Antwort kommt jetzt aber ein bischen spät (ca 1,5 Jahre) 😁.

MfG.

Wir (mein Bruder und ich) haben eben bei uns die Kompression gemessen.

Meine Werte Golf 75 PS (AEE):

Zylinder 4 ----- 3 ------ 2 -------- 1
Bar ---- 11 ---- 9,3 ---- 10,5 ---- 11
KM-Stand 230.896 km

Seine Werte Golf 75 PS (ABU):
Zylinder 4 -------- 3 ------- 2 ----- 1
Bar ----- 9,7 ----- 5,3 ----- 8 ----- 8,5
KM-Stand ca. 120.000 km
---------------------------------------------

Ich bin schon irgendwie stolz auf meine guten Werte. 🙂

Moin zusammen.

Meine Gasanlageninspektion steht an und bevor ich mich an meinen Umrüster wende, wollte ich vorab noch 1-2 Sachen klären.

Einbau der Anlage war 11/2005.

Ich habe also dieses Jahr noch Gewährleistung darauf.

Da ich Anfangs Probleme im Leerlauf und mit erhöhtem Mehrverbrauch hatte war ich mehrfach beim Umrüster zwecks Einstellung. Die Anlage läuft recht gut, Mehrverbrauch ist akzeptabel, Leerlaufprobleme treten auch nicht mehr auf.

Allerdings habe ich nicht mehr 100% der Leistung wie unter Benzinbetrieb. Das spürt man bei der Beschleunigung, nicht aber bei der Höchstgeschwindigkeit. Die wird immer noch erreicht.

Wenn ich nun die nächste Woche zu meinem Umrüster gehe zwecks Filterwechsel stellen sich mir folgende Fragen:

Frage 1. Inspektion beim Umrüster machen lassen obwohl er etwas teurer ist, dafür aber die Anlage nochmal einstellt?

Es steht nach Serviceheft folgendes an:

- Überprüfung des Druckreglerdrucks und der Gasanschlüsse

- Überprüfung der Funktionstüchtigkeit und der Parameter des Gaseinspritzsystems (über die Selbstdiagnose)

- Überprüfung der Verschraubung der Befestigungsschellen des LPG- und CNG-Tanks

- Sichtprüfung des Zustands der Wasser-und Gasleitungen und der Gasanschlüsse

- Überprüfung oder Überholung des Flüssig- oder Erdgas-Druckreglers/Verdampfers

- Überprüfung oder Überholung der Flüssiggas- Einspritzdüsengruppe

- Auswechseln des Flüssiggasfilters

-------------------

Frage 2. Die Nachjustierung der Anlage, fällt das noch unter die Garantie/Gewährleistungspflicht?

-------------------

Frage 3. Die fällige GAP, darf die mein Umrüster machen und welchen Nachweis für eine erbrachte GAP erhalte ich damit ich nicht im November beim TÜV nochmal bezahlen darf?

Danke schon mal.

Zitat:

Original geschrieben von the_quilla


Allerdings habe ich nicht mehr 100% der Leistung wie unter Benzinbetrieb. Das spürt man bei der Beschleunigung, nicht aber bei der Höchstgeschwindigkeit. Die wird immer noch erreicht.

Wenn ich nun die nächste Woche zu meinem Umrüster gehe zwecks Filterwechsel stellen sich mir folgende Fragen:

Frage 1. Inspektion beim Umrüster machen lassen obwohl er etwas teurer ist, dafür aber die Anlage nochmal einstellt?

Es steht nach Serviceheft folgendes an:

- Überprüfung des Druckreglerdrucks und der Gasanschlüsse

- Überprüfung der Funktionstüchtigkeit und der Parameter des Gaseinspritzsystems (über die Selbstdiagnose)

- Überprüfung der Verschraubung der Befestigungsschellen des LPG- und CNG-Tanks

- Sichtprüfung des Zustands der Wasser-und Gasleitungen und der Gasanschlüsse

- Überprüfung oder Überholung des Flüssig- oder Erdgas-Druckreglers/Verdampfers

- Überprüfung oder Überholung der Flüssiggas- Einspritzdüsengruppe

- Auswechseln des Flüssiggasfilters

-------------------

Frage 2. Die Nachjustierung der Anlage, fällt das noch unter die Garantie/Gewährleistungspflicht?

-------------------

Frage 3. Die fällige GAP, darf die mein Umrüster machen und welchen Nachweis für eine erbrachte GAP erhalte ich damit ich nicht im November beim TÜV nochmal bezahlen darf?

Danke schon mal.

Frage 1:

Solltest Du bei deinem Umrüster machen lassen.

Filter gewechselt und den Verdampferdruck kontrolliert ist auch die Leistung wieder da.
Eventuell prüfen lassen, ob es Paraffinablagerungen an den Rails gibt (bei liegenden Rails) ggf. reinigen

Selbstdiagnose gibt es nicht! Es gibt nur den Punkt Grundeinstellung, auf den jedoch die gesamte Justierung beruht. Bei erneuter Grundeinstellung müssen alle Werte neu eingefahren werden (Bitte nicht!!)

Mechanische Prüfung der Anlagenteile sowie alle Schlauchverbindungen ist wohl Standard.

Frage 2:

Nachjustierung ist nicht notwendig, da Lamdageregelt vom Motorsteuergerät (Voraussetzung, er läuft gut!)

Frage 3:

GAP beim Umrüster, da einige TüV Prüfer keine Ahnung haben oder keine Zulassung. Dann gibt es wegen der fehlenden GAP u.U. keine Plakette

Deine Antwort
Ähnliche Themen