Tankstellen Reifenfüllmessgeräte weichen um 0.4 Bar ab
Hallo,
musste gestern leider feststellen, dass das Reifenfüllmessgerät an einer Tankstelle definitiv nicht funktioniert hat.
Als ich meine Sommerreifen gewechselt hatte, fuhr ich zur Tanke und staunte nicht schlecht: 2.1 Bar - wäre perfekt. Allerdings fand ich den Reifen etwas zu platt. Da ich in der Regel immer mehr befülle (2.4 Bar), tat ich dies. Dabei viel mir auf, dass die Nadel der Anzeige leicht sprang. Also hab ich mal an der Anzeige geklopft während es mit dem Ventil verbunden war - und siehe da: Die Nadel geht mal auf mal ab. Ui ui... Hab dann dennoch alle Reifen auf 2.4 Bar gebracht.
Auf zur nächsten Tanke und dort traf mich der eigentliche Schlag: 2.0 Bar zeigte mir dieses Messgerät an.
War auch ein deutlich neueres Gerät. Gleiche Bauform, diese Reifenfüllmessgeräte wo direkt am Schlauch sind - ohne Druckluftbehälter.
Jetzt frage ich mich ob diese Reifenfüllmessgeräte überhaupt regelmäßig geeicht werden müssen oder nicht? In meinem Fall hätte ich ja dann nur ~1.6 Bar intus gehabt, das kann nicht gut und sicher sein.
Natürlich weiß ich jetzt nicht, welches Reifenfüllmessgerät wirklich funktioniert hat. Ich traute nur dem platten Reifen nicht und schon gar nicht dem alten Messgerät.
Man sollte Tankstellen stichprobenartig auf solche Mängel testen und selbst kritisch einen Blick auf das Messgerät werfen! Mich interessiert nun auch, wie dies in einer Werkstatt gehandhabt wird...
Gruß
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von onkel-howdy
[sorry ich finde diese kritik absolut fehl am platze. das is genauso wen man sich beschwert das das wasser zum scheibenreinigen bei den tankstellen unterschiedlich ist.
Ich finde eher deine Ausführungen völlig fehl am Platze...sicherlich man hat kein Anrecht auf kostenlosen Service,
wenn er aber dennoch angeboten wird, müssen sicherheitsrelevante Sachen wie Reifenfüll/prüfgerate auch ordnungsgemäß funktionieren.
Ähnliche Themen
40 Antworten
Wers genau haben will kann sich für kleines Geld einen Luftdruckprüfer kaufen und nach dem Füllen selbst kontrollieren.
8Euro sollte einem seine Sicherheit schon wert sein.
Wenn ich sehe was da manchmal für Dussel an der Tanke mit den Geräten spielen, tun mit die Pächter leid die für den Schaden aufkommen sollen. Die bekommen vom teuer bezahlten Benzin nur den kleinsten Anteil.
Zitat:
Original geschrieben von V-Max-Plus
Wers genau haben will kann sich für kleines Geld einen Luftdruckprüfer kaufen und nach dem Füllen selbst kontrollieren.
8Euro sollte einem seine Sicherheit schon wert sein.
Oh ja, das Billigteil ist sicher sehr genau 🙂
mit der zeit verändern sich die automaten, auch ein unterschied macht ob der reifen warm oder kalt ist.
die dinger werden in der regel alle 2 jahre geeicht, ich schaue immer nach automaten die est vor kurzem bez. max. 1 jahr geeicht wurden.
Zitat:
Original geschrieben von onkel-howdy
[sorry ich finde diese kritik absolut fehl am platze. das is genauso wen man sich beschwert das das wasser zum scheibenreinigen bei den tankstellen unterschiedlich ist.
Ich finde eher deine Ausführungen völlig fehl am Platze...sicherlich man hat kein Anrecht auf kostenlosen Service,
wenn er aber dennoch angeboten wird, müssen sicherheitsrelevante Sachen wie Reifenfüll/prüfgerate auch ordnungsgemäß funktionieren.
der
Zitat:
Original geschrieben von dtgr
und weil du zu geizig bist dir nen eignen Kompressor inkl schlauch und geeichtem Manometer zu kaufen soll die Pächterin die sachen bezahlen die kaputt gemacht werden ( meistens weil die autofahrer zu doof sind die teile ordentlich zu benutzten bzw mit dem auto drüberfahren weil sie zu faul sind die sachen wieder dahin zu legen wo sie Hingehören ...ach egal das der schlauch da noch liegt der nächste räumt den bestimmt weg ....(ich glaube als Pächter kann mann auf diesen KOSTENLOSEN Luftservice verzichten und auf solche Kunden auch
Kaufst du dir wenn du ein Glas Milch willst gleich ne Kuh? Das Luft prüfen gehört für mich zum Service einer Tankstelle.
Nicht die Pächter können auf die Kunden verzichten.
Ich kann als Kunde auf solche Servicewüsten an Tankstellen verzichten. Hier gibt es 4 Tankstellen im Umkreis von nur einem Kilometer. Da kann ich mir als Kunde die Tankstelle aussuchen die den meisten Service bietet.
Komischerweise ist das auch meistens die billigste...
Du darfst aber gerne deinen Kompressor mit dem geeichten Manometer aufbauen und die Luft prüfen. Selbst ist der Mann...
Zitat:
Original geschrieben von cc307
Kaufst du dir wenn du ein Glas Milch willst gleich ne Kuh?
nein. aber wen ich mich über die milch die umsonst ist beschwere dann mus sich mich net wundern wen es eben keine milch mehr gibt.
Zitat:
Das Luft prüfen gehört für mich zum Service einer Tankstelle.
für mich auch. aber um das gehts nicht.
Zitat:
Du darfst aber gerne deinen Kompressor mit dem geeichten Manometer aufbauen und die Luft prüfen. Selbst ist der Mann...
ich hab sogar 2. aber um das gehts nicht.
Zitat:
Original geschrieben von gromi
.................
Ich prüfe ganz einfach mal hier mal dort (3 Tankstellen insgesamt) und dann hab ich ein gutes Mittel 😉..........
das kannst aber nur machen, wenn Du genügend Tanken in der Nähe hast. Ich hab eine 1 km weg, die Nächsten liegen dann schon im 10 km Radius.
Zitat:
Original geschrieben von cc307
................................................
Nicht die Pächter können auf die Kunden verzichten.
Ich kann als Kunde auf solche Servicewüsten an Tankstellen verzichten. Hier gibt es 4 Tankstellen im Umkreis von nur einem Kilometer. Da kann ich mir als Kunde die Tankstelle aussuchen die den meisten Service bietet.
Komischerweise ist das auch meistens die billigste.......
Dann hast Du wohl Glück, ich such mir meistens die billigste aus (wenn Nahe genug) und verzichte vollkommen auf irgendwelchen Service.
ich verstehe sowieso nicht, wie immer alle auf den Tankstellenpächtern herumhacken. Wenn mir ständig die Geräte kaputtgehen (mutwillig, aus Doofheit was weiß ich) dann würd ich auch irgendwann resignieren und das lassen. Entweder ich bekomme was umsonst(billig) und nehme Einschränkungen in Kauf oder ich will Top-Service und bezahle dafür.
Zitat:
Original geschrieben von cc307
Du darfst aber gerne deinen Kompressor mit dem geeichten Manometer aufbauen und die Luft prüfen. Selbst ist der Mann...
das tue ich auch, denn ich finde es weitaus unsicherer draußen rumzufahren wenn die Reifen irgendwelchen unbekannten Luftdruck haben. Und schneller und einfacher gehts auch.
Aber mein Fazit, wenn ich diese ganzen Meinungen hier lese, befürworte ich jetzt auch die Gebühr für´s Luftprüfen.
Zitat:
Du darfst aber gerne deinen Kompressor mit dem geeichten Manometer aufbauen und die Luft prüfen. Selbst ist der Mann...
Zwischen eichfähigen und geeichten Reifenfüllmessgeräten für den Kompressor zu hause liegen rund 100% Preisunterschied.
30-40 Euro kosten die eichfähigen Geräte, 60-90Euro die geeichten. Bei einigen bereits in gebrauch befindlichen Geräten lassen sich die Manometer tauschen, ein einfaches gegen ein geeichtes oder ein ein eichfähiges gegen ein geeichtes. Das Maonometer kostet zwischen 40 und 50 Euro.
Zitat:
Original geschrieben von Tirendo_Experte
Hallo.
Da an der Tankstelle die Gerätschaften von einigen Kunden sehr schlecht behandelt werden verzichten viele Pächter und Eigentümer auf die Natürlich Kostenpflichtige Eichung.
Fahre zur nächsten Werkstatt oder zum Reifenfachbetrieb da sind die Geräte neu oder geeicht.
Dann ist das Problem gelöst.
Gruß Dietmar
Wie bei meiner Reifenwerkstatt letzten Herbst, wo alle 4 Reifen (neu dort gekauft und montiert) einen unterschiedlichen Luftdruck hatten, aber alle hatten einen zu niedrigen Luftdruck.
Schwankte glaube ich von 1,8 bis 2,1bar.
Ich hab auch schon überlegt mir einen kleinen Kompressor zu holen, aber dann weiss man immer noch nicht ob man der Anzeige trauen darf.
Für alle , die es selber machen wollen,
hier eine Auswahl von Geräten,
aber....
wenn´s immer "stimmen" soll, nehmt ein eichfähiges Gerät,
daß alle 2 Jahre neu geeicht werden kann/muß
😉
http://www.autoservicepraxis.de/.../...uckregler_de_2010_11_screen.pdf
Zitat:
Original geschrieben von schweizerkracher
Oh ja, das Billigteil ist sicher sehr genau 🙂
Mindestens so genau wie der Reifenfüller ausm Baumarkt 😁
man kann es auch übertreiben, oder. Ich hab nen Kompressor und kein geeichtes Manometer, aber ich bin zufrieden.
Wenn´s unbedingt genau werden muß, dann mußt halt in eine Werkstatt fahren und den Eichplan der Manometer vorlegen lassen.
Zitat:
Original geschrieben von happymax
Aber mein Fazit, wenn ich diese ganzen Meinungen hier lese, befürworte ich jetzt auch die Gebühr für´s Luftprüfen.
Dann aber bitte nicht extra kassieren, sondern gleich 1 oder 2 Cent pro Liter auf den Spritpreis draufschlagen.
Zitat:
Original geschrieben von cc307
Dann aber bitte nicht extra kassieren, sondern gleich 1 oder 2 Cent pro Liter auf den Spritpreis draufschlagen.Zitat:
Original geschrieben von happymax
Aber mein Fazit, wenn ich diese ganzen Meinungen hier lese, befürworte ich jetzt auch die Gebühr für´s Luftprüfen.
was hat beides miteinander zu tun??
Leute, macht mal da kein wissenschaftliches Diskussionsproblem draus.
Schaut euch mal an, wie lang der Schlauch des Luftprüfers ist.
Wenn ihr den am Ventil ansetzt, entweicht erstmal Luft aus dem Reifen bis zum Druckmessgerät. D.h. der von euch gemessene Druck ist geringer als der der zuerst im Reifen drin war.
Also erst auffüllen und dann ablesen!
Ausserdem wird immer etwas Luft entweichen, wenn man den Luftdruckprüfer ansetzt.
Bei einer zweiten Probe an einem anderen Luftdruckgerät habt ihr wieder das gleiche Problem.
Und dann noch die unterschiedlichen Temperaturen.
Um genau zu messen, müsstet ihr ein Messgerät im Reifen haben.