Tankstelle
Das Thema ist zwar hier etwas OT, aber ich frage trotzdem.
Ist jemand Tankstellenbesitzer oder hat Einblick?
Mich würde interessieren ob der Bruttoumsatz an der Tankstelle seit etwa einem Jahr zurückgegangen ist oder nicht, bzw. ob wirklich weniger, gleichviel oder mehr Geld für Sprit ausgegeben wird.
Irgendwann verändert sich wohl das Verhalten der Menschen, sei es durch anderes Freizeitverhalten, Umstieg auf öffentliche VM, spritsparende Fahrzeuge, oder Fahrgemeinschaften etc.
Ich frag mich ob es schon deutlich wird oder alle einfach nur mehr bezahlen und genauso viel fahren.
Einzelmeinungen sind da wie immer nicht aussagekräftig, aber ein Mensch von der Tankstelle kann sicher mehr berichten.
Danke für evtl. Info
Hans
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von andreasstudent
Also bei uns sind die Straßen alles andere als leer und jeder Schüler und Student ab 18 fährt auch noch brav mit dem Wagen zur Schule bzw. Uni.Zitat:
Original geschrieben von hanswurst2
Danke erstmal für die Info!
Dann dürfte in jüngster Zeit der Spritkonsum doch deutlich zurückgegangen sein.
Zwei Sachen fallen mir aber noch auf. Zum einen Tanktourismus wie schon geschrieben und zum anderen die alternativen Kraftstoffe wie Gas, Pflanzenöl, Ethanol usw.
Hmm, durch den zusätzlich geringeren Flottenverbrauch der Hersteller wurden aber wohl nicht weniger km insgesamt zurückgelegt.
Viele sprechen ja jetzt schon von leereren Strassen...
ich nehme an (und hoffe!), dass dies von dir nicht negativ gewertet wurde?
denn wieso sollen arbeitende erwachsene auf der straße höher gestellt sein als junge fahranfänger, die noch mit dem auto zur schule fahren?
dann könnten wir auch gleich alle fahrzeuge unter 2liter hubraum niedriger stellen oder aber fahrer mit blauen augen bevorzugen..
du verstehst meinen einwand? 🙂
wenns nach dem geld ginge müssten wir am besten alle zur arbeit fliegen, denn nach spanien zu fliegen ist heutzutage günstiger als mit dem zug von stuttgart nach münchen zu fahren.
12 Antworten
Pressemitteilung des Statistischen Bundesamtes Nr. 393 vom 20.09.2006
Täglich werden 171 Millionen Liter Kraftstoff abgesetzt
WIESBADEN – Bei einem vollständigen Verzicht auf die Nutzung von Kraftfahrzeugen für einen Tag ließen sich in Deutschland rein rechnerisch 171 Millionen Liter Kraftstoff sparen. Das entspricht 2,9 Millionen Tankfüllungen von 60 Litern. Dies teilt das Statistische Bundesamt anlässlich des Europäischen autofreien Tages am 22. September mit. Datenbasis ist dabei die Menge der versteuerten Mineralöle (Benzine und Diesel) im Kalenderjahr 2005.
Seit dem In-Kraft-Treten des Gesetzes zum Einstieg in die ökologische Steuerreform am 1. April 1999 ist der Kraftstoffabsatz in Deutschland kontinuierlich gesunken. Wurden im Jahr 1999 noch durchschnittlich 205 Millionen Liter pro Tag abgesetzt, sank der Kraftstoffabsatz bis zum Jahr 2005 um 34 Millionen Liter auf 171 Millionen Liter täglich. Während der Benzinabsatz seit 1999 um 25% zurückging, verringerte sich der Absatz von Diesel nur um 6,5%. Nicht berücksichtigt wird dabei der so genannte Tanktourismus, also der Kraftstoffeinkauf jenseits der Grenzen. Im selben Zeitraum nahm dagegen der Bestand an motorisierten Kraftfahrzeugen von 52,4 Millionen auf 56,3 Millionen zu (+ 7,6%).
Entwicklung des Kraftstoffabsatzes
Täglicher Absatz in Millionen Liter:
insg. Benz. Diesel
1999 205 112 93
2000 199 107 92
2001 198 104 94
2002 193 100 93
2003 186 96 91
2004 181 90 91
2005 171 84 87
Geht zwar nur bis 2005, dürfte sich aber tendentiell auch so in Zukunft entwickeln.
Gruß
andreasstudent
Zitat:
Original geschrieben von hanswurst2
Das Thema ist zwar hier etwas OT, aber ich frage trotzdem.
Ist jemand Tankstellenbesitzer oder hat Einblick?
Mich würde interessieren ob der Bruttoumsatz an der Tankstelle seit etwa einem Jahr zurückgegangen ist oder nicht, bzw. ob wirklich weniger, gleichviel oder mehr Geld für Sprit ausgegeben wird.
Irgendwann verändert sich wohl das Verhalten der Menschen, sei es durch anderes Freizeitverhalten, Umstieg auf Öffentliche VM, spritsparende Fahrzeuge, oder Fahrgemeinschaften etc.
Ich frag mich ob es schon deutlich wird oder alle einfach nur mehr bezahlen und genauso viel fahren.
Einzelmeinungen sind da wie immer nicht aussagekräftig, aber ein Mensch von der Tankstelle kann sicher mehr berichten.
Danke für evtl. Info
Hans
Gemäß Aussage des Bundes-Finanzministers ist der Verbrauch an Kraftstoff in den letzten Jahren so weit zurück gegangen dass die Steuer-Mehreinnahmen durch den Minderverbrauch mehr als kompensiert worden sind.
Danke erstmal für die Info!
Dann dürfte in jüngster Zeit der Spritkonsum doch deutlich zurückgegangen sein.
Zwei Sachen fallen mir aber noch auf. Zum einen Tanktourismus wie schon geschrieben und zum anderen die alternativen Kraftstoffe wie Gas, Pflanzenöl, Ethanol usw.
Hmm, durch den zusätzlich geringeren Flottenverbrauch der Hersteller wurden aber wohl nicht weniger km insgesamt zurückgelegt.
Viele sprechen ja jetzt schon von leereren Strassen...
Zitat:
Original geschrieben von hanswurst2
Danke erstmal für die Info!
Dann dürfte in jüngster Zeit der Spritkonsum doch deutlich zurückgegangen sein.
Zwei Sachen fallen mir aber noch auf. Zum einen Tanktourismus wie schon geschrieben und zum anderen die alternativen Kraftstoffe wie Gas, Pflanzenöl, Ethanol usw.
Hmm, durch den zusätzlich geringeren Flottenverbrauch der Hersteller wurden aber wohl nicht weniger km insgesamt zurückgelegt.
Viele sprechen ja jetzt schon von leereren Strassen...
Also bei uns sind die Straßen alles andere als leer und jeder Schüler und Student ab 18 fährt auch noch brav mit dem Wagen zur Schule bzw. Uni.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von andreasstudent
Also bei uns sind die Straßen alles andere als leer und jeder Schüler und Student ab 18 fährt auch noch brav mit dem Wagen zur Schule bzw. Uni.Zitat:
Original geschrieben von hanswurst2
Danke erstmal für die Info!
Dann dürfte in jüngster Zeit der Spritkonsum doch deutlich zurückgegangen sein.
Zwei Sachen fallen mir aber noch auf. Zum einen Tanktourismus wie schon geschrieben und zum anderen die alternativen Kraftstoffe wie Gas, Pflanzenöl, Ethanol usw.
Hmm, durch den zusätzlich geringeren Flottenverbrauch der Hersteller wurden aber wohl nicht weniger km insgesamt zurückgelegt.
Viele sprechen ja jetzt schon von leereren Strassen...
ich nehme an (und hoffe!), dass dies von dir nicht negativ gewertet wurde?
denn wieso sollen arbeitende erwachsene auf der straße höher gestellt sein als junge fahranfänger, die noch mit dem auto zur schule fahren?
dann könnten wir auch gleich alle fahrzeuge unter 2liter hubraum niedriger stellen oder aber fahrer mit blauen augen bevorzugen..
du verstehst meinen einwand? 🙂
wenns nach dem geld ginge müssten wir am besten alle zur arbeit fliegen, denn nach spanien zu fliegen ist heutzutage günstiger als mit dem zug von stuttgart nach münchen zu fahren.
Zitat:
Original geschrieben von hanswurst2
Danke erstmal für die Info!
Dann dürfte in jüngster Zeit der Spritkonsum doch deutlich zurückgegangen sein.
Zwei Sachen fallen mir aber noch auf. Zum einen Tanktourismus wie schon geschrieben und zum anderen die alternativen Kraftstoffe wie Gas, Pflanzenöl, Ethanol usw.
Hmm, durch den zusätzlich geringeren Flottenverbrauch der Hersteller wurden aber wohl nicht weniger km insgesamt zurückgelegt.
Viele sprechen ja jetzt schon von leereren Strassen...
Also wer in Deutschland von leeren Straßen spricht, der muss schon einen gewaltigen
Sehfehler haben.
Zitat:
Original geschrieben von Hellmi
Also wer in Deutschland von leeren Straßen spricht, der muss schon einen gewaltigenZitat:
Original geschrieben von hanswurst2
...
Viele sprechen ja jetzt schon von leereren Strassen...
Sehfehler haben.
Hat er ja nicht. Komparativ. 😎
Und was die 18-jährigen Fahranfänger angeht, meinte andreasstudent wohl, dass diese das teure Benzin mehr belastet als einkommensstärkere ältere Semester.
......und diese einkommensstärkeren älteren Semester tuckern auf der BAB rum und zwingen uns zum sparen😕
Ich hab mal vor kurzen gelesen, dass der LKW-Verkehr in Deutschland bis 2015 um 50% steigen soll! In dem Bericht ging es um zu wenig Schlafplätze/Ruheplätze auf Autobahnen, welche dringend ausgebaut werden müssen. Ich dachte mir damals wie das ohne Ausbau des Streckennetzes überhaupt funktionieren soll. Wenn jetzt aber der PKW-Verkehr abnimmt geht's ja doch.
Ich dachte eigentlich, dass Güter eher auf die Schiene gehören.
So wie es jetzt aussieht sitzen wir irgendwann im Zug und die Autobahnen sind voller LKW.
Grüße
Ich glaube nicht, dass die Herren Beamten bei der Bahn das schaffen. Die Verwalten sich doch nur selbst. So schön wie's wär, mehr LKW's auf die Schiene zu bringen.
Ich stelle den Beitrag nocheinmal nach oben.
Hat wirklich keiner Zahlen oder Tendenzen vom letzten Jahr?
Oder sind Tankstellenbesitzer, -angestellte bzw. Händler von Benzin/Diesel nicht im Benzforum.
Hans