Tankstelle...übergelaufener Tank...:D

Mercedes E-Klasse W211

Hallo,

ich wusste nicht wie ich das besser schreiben konnte 😉 also ned schimpfen!

Mir ist heute das passiert was einem normal nicht passieren sollte.

Wollte entspannt vor dem Fussballspiel nochmal eben tanken und das Auto waschen.Hänge also den Rüssel ein,lasse den eisgekühlten Saft durch die durstige Kehle laufen und beginne mich den bedürftigen Alus zu widmen indem ich sie liebevoll einsprühe.Werde aber bei dem intimen Akt durch die aufgeregten Schreie einer Polizeistreife die zufällig daherkroch jäh unterbrochen denn sie zeigten mir aufgeregt ,dass meinem Automobil der kostbare Esso ROZ 95 nicht bekommen zu sein schien denn er erbrach es in großem Bogen durch den Einfüllstutzen auf den Boden.Wir reden hier nicht von einem kleinen Gläschen das er nicht mochte sondern von der "Ballermann-Sangria-Eimersauf" Größe.

Kurzum ihm stießen ca. 4-5 Liter übel auf die ungenutzt in das tankstelleneigene Rückhaltebecken flossen.
Das ich auf der vollausgelasteten Tankstelle der absolute Knaller war müsste jedem bewusst sein 😁

Jetzt stellt sich die Frage welches System war Schuld !
War es die Zapfanlage die sich NICHT automatisch abschaltete oder war es etwa mein Einfüllstutzen???
Durch diese Neugier getreiben und auch durch online Suche nichts gefunden frage ich EUCH!!

----
Welche Systeme verhindern das der Sprit einfach so aus dem vollen Autotank läuft wenn die Punpe weiterzutanken versucht und wie funktionieren sie ?Wann solte die Spritförderpumpe abschalten?
Ich habe keine Ahnung wie dieser Teil des mindestens wöchentlich genutzt wird funktioniert !?!?

mfg Freddykl

8 Antworten

hallo Freddykl,

das hatte ich auch schon mal.

Zitat:

Jetzt stellt sich die Frage welches System war Schuld !

Bitte was für ein System gibt es denn bei uns im Einfüllstutzen was das verhindert? Für mich ist da ganz klar die Pistole des Tankstellenpächters der Grund, die muss abschalten. Übrigens, bei mir waren es ein paar Liter mehr.

Rechtlich ist die Sache klar: Du bist schuld. Denn du hast beim Umgang mit einem Gefahrenstoff besondere Sorgfalt walten zu lassen. Die Abschaltautomatik ersetzt nicht die Aufmerksamkeit beim Tankvorgang. Anders wäre es nur, wenn du die Dienste eines Tankwarts in Anspruch genommen hättest. Doch den gibt es ja kaum.

Technisch ist es natürlich die Zapfpistole, die durch aufsteigende Blasen des Kraftstoffs abschaltet. Aber das wird, wie gesagt, nicht helfen.

Zitat:

Original geschrieben von Mercer-Richie


Die Abschaltautomatik ersetzt nicht die Aufmerksamkeit beim Tankvorgang.

Da dies nicht jedem Zeitgenossen bewußt ist, kann man noch bemängeln, daß an den Zapfsäulen nicht explizit auf diese Aufmerksamkeitspflicht hingewiesen wird.

Zitat:

Original geschrieben von Drahkke


Da dies nicht jedem Zeitgenossen bewußt ist, kann man noch bemängeln, daß an den Zapfsäulen nicht explizit auf diese Aufmerksamkeitspflicht hingewiesen wird.

Gott sei Dank sind wir noch nicht ganz soweit wie die Amis, die aus Produkthaftungsgründen auf jeden Kaffeebecher schreiben müssen, dass der Kaffee heiss ist und man sich verbrühen kann, wenn man ihn sich über die Hose kippt. Oder dass eine Katze in der Mikrowelle nichts verloren hat.

Und das kleine Missgeschick an der Zapfsäule kann halt mal passieren. Na und? Und wer liest Hinweise auf Zapfsäulen?

Das einzige Mittel wäre der Ausbau des Feststellmechanismus an der Zapfpistole. Gibt es in anderen Ländern auch nicht, die wissen schon warum. Aber es dauert halt eine ganze Weile, bis der Tank vom Benz voll ist. 😉

Cheers,

Herb

Ähnliche Themen

hallo Herb_211,

da hast du recht und bei schlechtem Wetter nimmt man gerne wieder im Wagen Platz. Und dabei ist es passiert, einige Liter gingen dann nicht dahin wo sie es sollten. Dumm übergelaufen.

Hier noch mal die Frage an Freddykl

Zitat:

Jetzt stellt sich die Frage welches System war Schuld !

Welches System soll bei uns im Tank sein?

Hi,
sowas hatte ich bei meinem ehemaligen Opel auch mal. Bei mir war die Tankentlüftung verstopft, somit hat sich während des Tankvorgangs im Tank ein Überdruck gebildet der dann irgendwann einen Teil des Sprits "rausgekotzt" hat. Anfänglich schob ich es auch auf die Zapfanlage, als es dann an verschiedenen Tankstellen auftrat, wurde das Auto genauer Untersucht was auch letztendlich die Ursache war.

Gruss
Mike

Hi und sorry das ich mich nicht vorher gemeldet habe aber die Arbeit rief🙁

@mcaudio

genau so etwas wie die Tankentlüftung hatte ich gemeint die vielleicht nicht funktioniert.Da der Wagen ja gerade aus der Inspetion kam und ich mich schon genug über die s***ß "Arbeit" die ,die beim Händler gemacht wurde,aufgeregt habe.

Zudem weiß ich jetzt wie das GANZE funktioniert 🙂 und warum und wann die Zapfsäule abschaltet.

Alle Zapfpistole haben im Austritt ein kleines Loch und dort wird die Umgebungsluft von einer Venturi-Düse im Strom des Kraftstoffs innerhalb der Pistole angesaugt. Kommt an dieses Loch Kraftstoff ändert sich der Unterdruck im Röhrchen und schließt die Klappe des Hauptventils. Durch den plötzlichen Druckanstieg davor wird die Pumpe abgeschaltet. (Quelle Wikipedia)

Nun denn jetzt weiß ich wie es geht 😉
JEdoch bestärkt mich das in der Annahme das die Zapfsäule defekt war. Immerhin habe ich noch ne Autowäsche abgestaubt 🙂 und das hätte der TAnkwart sicher nicht gemacht wenn er nicht wüsste das da sein System versagt hat.

Und zu dem "automatischen Tanken" also das Umlegen des Hebels an der Zapfpistole so das es selbsstätigt läuft.
Kann doch immer mal was passieren und man steht nicht neben dem Zapfdingens und das ist auch gut so wenn es denn mal überläuft will ich nicht wissen was passiert wenn es über die heiße Bremsscheibe gelaufen wäre!

Was die Sache der Schuld betrifft da bin ich mir aber nicht sicher, denn ich habe zwar eine Sorgfaltspflicht und habe fahrlässig gehandelt aber ich bin doch nicht für die einwandfreie Funktion der Tankstelle zuständig.Ich hätte lediglich eine Teilschuld oder ? NA ja aber ich bin kein ausgebildeter Jurist 🙂

mfg und danke
Freddykl

also........wollte heut auch schnell tanken gehen, wobei ich weiss, dass an dieser (günstigen) Tankstelle montags immer ellenlange Warteschlangen sind. Alles lief normal, bis der Tank voll war und das Benzin lustig weitersprudelte. Keine Ahnung was ich machen sollte, einfach in die Säule wieder einhängen, hab ich mich nicht getraut. Hab dem nach mir wartenden Motorradfahrer den Hahn in die Hand gedrückt (der das Ganze aber auch nicht abstellen konnte) und bin an die Kasse gerannt. Die haben dann intern die Säule erst ab und dann wieder angeschaltet. Der Chef hat dann nochmals den Zapfhahn rausgenommen und sofort sprudelte es weiter. Kurzum, die und die nächste Zapfsäule wurden blockiert und das Auto nebenan wurde vom Platz geschoben. Nach langen Telefonaten des Tankstellenbetreibers mit übergeordneter Stelle, hat er mir dann den Vorschlag unterbreitet, die Hälfte des "gelieferten" Benzins zu bezahlen. Da es ungefähr mit meiner Tankanzeige und dem Durchschnittsverbrauch übereinstimmte, war ich einverstanden.
Sollte sowas mal wieder vorkommen weiss ich jetzt, entweder den Zapfhahn sofort einhängen, wobei man erst mal eine Ladung abbekommt, oder besser einen anderen Zapfhahn einhängen.
Dies war der Rat des Fachmannes vor Ort!!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen