Tankreserver

Audi RS4 B5/8D

Mal ne Frage, wenn ich voll Tanke (lt. Handbuch 62l) und ich fahr ca. 550Km steht der Tank auf dem ersten Strich der Reserve, wenn ich dann aber tanke, passen aber nur 48 Liter rein...

Das müsste ja heissen, dass ich bei Reserve noch 14(!) Liter drin habe, wie kann das sein???

18 Antworten

ab wann leuchtet die Warnlampe?

Das ist ganz normal! Ist bei mir das selbe! Würd aber mal mit der Verbrauchsanzeige vergleichen und errechnen ob die stimmt! Folglich kann man da ja mal vergleichen!

Bei mir blinkt die auch viel zu früh, rechnerisch sollten bei mir immer noch um die 10-12 Liter drin sein bei Tankinhalt 60 (Quattro)! Bei mir stimmt die Verbrauchsanzeige auch bis auf den Tropfen auf den "ist" Verbrauch!
Folglich fahr ich immer nach KM und Verbrauch!

Gruß

Da ist noch lange nicht Schluß...
... wenn die Tankanzeige am tiefsten Strich ist.

Der Zeiger war eine komplette zeigerbreite unterhalb,
und ich tankte 59 Liter, also wohl noch 3 Liter drin.

(A4 Avant 2.6 Bj 1997)

Zitat:

Original geschrieben von d.hoeck


Da ist noch lange nicht Schluß...
... wenn die Tankanzeige am tiefsten Strich ist.

Der Zeiger war eine komplette zeigerbreite unterhalb,
und ich tankte 59 Liter, also wohl noch 3 Liter drin.

(A4 Avant 2.6 Bj 1997)

Der Zeiger war eine Zeigerbreite unter was??? Unterm letzten Strich?

nach Aufleuchten der Warnlampe sind bei mir auch noch 12-13 l drin also mind. 100km kann ich dann noch.

Der Zeiger war eine Zeigerbreite unter was??? Unterm letzten Strich?

GENAU !!! Also etwa bei "minus 2 Liter"

Zitat:

Original geschrieben von d.hoeck



GENAU !!! Also etwa bei "minus 2 Liter"

bei -2l Nadelanzeige sind noch +2l real drin--- aber dann wirds knapp wenn du nicht bis zu nächsten Zapfsäule ausrollen kannst😰 (mir übrigens schon mal passiert,rollte noch genau bis da hin*g*)

Beim Benziner sicher kein großes Thema, aber beim Diesel??? Ich trau mich nicht, meinen komplett leer zu fahren, soll ja dann nicht so einfach sein, den wieder in Gang zu bekommen

Beim Benziner glaub ich nicht so der Stress, beim Diesel mit Verteilerpumpe und Düsen musst halt entlüften usw... sonst will der nimma!
Die PD schaffens glaub ich ohne entlüften!

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von DerHase007


Beim Benziner glaub ich nicht so der Stress, beim Diesel mit Verteilerpumpe und Düsen musst halt entlüften usw... sonst will der nimma!
Die PD schaffens glaub ich ohne entlüften!

Gruß

PD schaffts ohne entlüften, das ist richtig. Das merkst alleine schon bei Dieselfilterwechsel, wenn bei einem mit VEP einen leeren Dieselfilter einbaust dann viel Spass beim orgeln, bei einem PD kannst den Dieselfilter trocken einbauen und der wird sofort wieder anspringen. Ganz abraten würde ich das leerfahren bei einem 2.5 TDI, da halten die Einspritzpumpen so schon nicht ewig, wenn die dann noch Luft zieht kannst dir eigentlich schon mal eine Einspritzpumpe bestellen........

Zum eigentlichen Thema, ist vollkommen normal, war bei meinen beiden 8D genauso, wenn ich kurz nach dem aufleuchten der Warnlampe tanken gefahren bin gingen kaum mehr als 50 Liter rein. Bei meinem 2.6er hab ich mal maximal knapp 55 Liter reingebracht, da hat sich die Tankanzeige zuvor aber keinen Millimeter mehr bewegt. Selbst bei meinem 8E hab ich noch nie mehr als 67 Liter (70 Litertank) reinbekommen, trotz Anzeige der Restreichweite von gerade noch 10 km. Ich tanke aber immer randvoll (bei allen drei), also nicht nur bis sich die Zapfpistole von alleine ausschaltet.

MFG

was mir aufgefallen ist, bei meinem 2000er Benziner hat die Tankanzeige auffällig in einem gewissen Rahmen immer gependelt. Nach ein paar Kilometern mit Reservelape ging die Nadel auch sofort auf völlig leer, aber man weis ja das noch etwas drin ist.
 
Bei meinem 97iger Diesel schwankt sie überhaupt nicht, find ich ganz interessant dass das da besser klappt und genauer ist. Reserve sind eigentlich 10Liter bei den B5, beim Quattro ist das ganze wieder etwas anders, da der ja einen kleineren Tank hat.
 
Grüße  

Mal etwas anderes .
Wenn Ich meinen Wagen volltanke ,den Zapfhahn einraste und volllaufen lasse springt der ja wenn der Tank voll ist aus der Arretierung.Ist mein Tank jetzt wirklich mit den 62 Litern voll ? Ich kann kann ja dann immer noch 1-2 Liter nachlaufen lassen.
Ist das vieleicht sogar irgenwie schädlich🙄 ?
 

Zitat:

Original geschrieben von michback2002


Mal etwas anderes .
Wenn Ich meinen Wagen volltanke ,den Zapfhahn einraste und volllaufen lasse springt der ja wenn der Tank voll ist aus der Arretierung.Ist mein Tank jetzt wirklich mit den 62 Litern voll ? Ich kann kann ja dann immer noch 1-2 Liter nachlaufen lassen.
Ist das vieleicht sogar irgenwie schädlich🙄 ?

Im Sommer solltest es nicht machen (ausser du hast noch ne längere Strecke vor dir, z.B. Tankstopp an Autobahn) da sich der Sprit ausdehnt. Wenn den Tank randvoll machst und das Auto in der Sonne steht läuft er über. Im Winter ists dagegen bedenkenlos möglich den bis zum Rand des Tankstutzens zu füllen.

MFG

Den Tank sollte man nie "richtig" vollmachen.

Nicht nur die Ausdehnung bei hohen Außentemperaturen kostet übertankten Sprit, auch jede Kurve etc. kostet herausschwappenden Sprit, egal wie kalt oder warm es draußen ist.

Deine Antwort