Tanköffnung auf der Fahrerseite - An der Tank brav auf der "falschen" Seite anstellen oder drängeln
Ein kleiner Nachteil von japanischen Autos ist ja, dass die Tanköffnung sich auf der Orginal-Beifahrerseite, sprich in DE auf der Fahrerseite befindet. Da dies ja scheinbar nur bei sehr wenigen "echten" japanischen Autos der Fall ist und ich als Berufspendler ein absoluter "Billigtanker" bin hab ich oft das Problem wo anstellten? Heute war das Benzin ja mal wieder richtig "billig" bei 1,27 und beim örtlichen Supermarkt deswegen natürlich Abends auf beiden Seiten der Zapfsäulen eine Schlange von jeweils ca. 5 - 10 Fahrzeugen.
Wenn ich mich jetzt wie alle anderen links von der Zapfäulse anstelle, muss ich den Schlauch ja übers Auto ziehen und ich hab keinen Bock mir deswegen Krazter in den Lack zu machen und wenn ich mich rechts der Zapfsäule anstelle gibts natürlich immer Ärger mit den anderen Autofahrern, da es den Anschein hat ich würd mich vordrängeln wollen. Ist ja auch verständlich wenn alle anderen anstehen und ich dann einfach von der anderen Seite komme.
Die einzige Lösung, die mir jetzt eingefallen ist, ist mich einfach Rückwärts in der Schlange anzustellen. Sieht zwar komisch aus, aber ich hab keine Lust mich immer dumm anmachen zu lassen, nur weil meine Kiste anders ist als die anderen Autos.
Was mich wundert, mir gegenüber war ein K12er Nissan Micra und der hatte den Tankstutzen auch auf der Beifahrerseite. Wie ist es denn bei Toyota und wie macht ihr es an der Tanke? Mein K11er Micra hatte ihn ja auf der Fahrerseite, aber kann auch daran liegen dass der in England gebaut wurde.
120 Antworten
Der Profi fährt auch 50cm weiter. Dann kann er den Schlauch hinter dem Auto langziehen......
Ansonsten wäre noch die Möglichkeit den Schlauch hoch zu halten, dass er nicht den Lack berührt.
Zitat:
Original geschrieben von Ping pong paul
Der Profi fährt auch 50cm weiter. Dann kann er den Schlauch hinter dem Auto langziehen......
So ist es...
Meine Praxis.
Zitat:
Original geschrieben von copenfan
Ein kleiner Nachteil von japanischen Autos ist ja, dass die Tanköffnung sich auf der Orginal-Beifahrerseite, sprich in DE auf der Fahrerseite befindet. Da dies ja scheinbar nur bei sehr wenigen "echten" japanischen Autos der Fall ist und ich als Berufspendler ein absoluter "Billigtanker" bin hab ich oft das Problem wo anstellten? Heute war das Benzin ja mal wieder richtig "billig" bei 1,27 und beim örtlichen Supermarkt deswegen natürlich Abends auf beiden Seiten der Zapfsäulen eine Schlange von jeweils ca. 5 - 10 Fahrzeugen.Wenn ich mich jetzt wie alle anderen links von der Zapfäulse anstelle, muss ich den Schlauch ja übers Auto ziehen und ich hab keinen Bock mir deswegen Krazter in den Lack zu machen und wenn ich mich rechts der Zapfsäule anstelle gibts natürlich immer Ärger mit den anderen Autofahrern, da es den Anschein hat ich würd mich vordrängeln wollen. Ist ja auch verständlich wenn alle anderen anstehen und ich dann einfach von der anderen Seite komme.
Die einzige Lösung, die mir jetzt eingefallen ist, ist mich einfach Rückwärts in der Schlange anzustellen. Sieht zwar komisch aus, aber ich hab keine Lust mich immer dumm anmachen zu lassen, nur weil meine Kiste anders ist als die anderen Autos.
Was mich wundert, mir gegenüber war ein K12er Nissan Micra und der hatte den Tankstutzen auch auf der Beifahrerseite. Wie ist es denn bei Toyota und wie macht ihr es an der Tanke? Mein K11er Micra hatte ihn ja auf der Fahrerseite, aber kann auch daran liegen dass der in England gebaut wurde.
@Threaderöffner
aus welchem Land kommst du denn...lol, wohl aus England.
Dir macht es scheinbar Spass, von rechts kommend, immer auf die linke Seite zu fahren und anderen den Weg zu versperren,
obwohl gerade dein "ausländischer Hersteller", etwas weiter gedacht hat, als "viele" deutschen Automobilbauer.
Für die, die es "noch" nicht wissen,
a: auch bei vielen deutschen Autos, befindet sich der Tankstutzen auf der Rechten, also der Beifahrerseite. (leider)
b: die richtige Seite ist/soll immer links, also sich auf der Fahrerseite befinden.
Ich persönlich hasse es, ständig auf die verkehrte Seite an die Zapfe fahren zu müssen,
nur weil diverse Autohersteller so blöde sind, den Einfüllstutzen auf der richtigen Seite anzubringen.
Und wenn ich aus Anstand dennoch mal die richtige Seite der Säule anfahre,
ärgere ich mich jedesmal, dass ich den Schlauch um das Fahrzeug herumziehen muss,
und da alle Tankrüssel eine Rückrollautomatik besitzen, heisst es dann auch noch, den Zapfhahn festhalten.
Na ja, Unfähigkeit zieht nicht nur im Autobau ihre Kreise,
nur solltes es deutsche Fahrzeughersteller wirklich besser wissen....kopfschüttel.
Gruss
Unglaublich, was so ein Threadthema hergibt. Ist ja nicht tot zu kriegen.
Soll ich jetzt auch noch anführen, dass beim Anfahren an die Tanksäule viel Platz verbraucht wird, weil sonst die Fahrertür nicht richtig aufgeht, weil zu nahe an der Tanksäule?
Gibt vielleicht noch mal 10 Beiträge (Abnehmen, Durchquetschen und so!)
Gruß,
Happycroco
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Happycroco
Unglaublich, was so ein Threadthema hergibt. Ist ja nicht tot zu kriegen.
Soll ich jetzt auch noch anführen, dass beim Anfahren an die Tanksäule viel Platz verbraucht wird, weil sonst die Fahrertür nicht richtig aufgeht, weil zu nahe an der Tanksäule?
Gibt vielleicht noch mal 10 Beiträge (Abnehmen, Durchquetschen und so!)Gruß,
Happycroco
Hehe genau,
wenn du ordnungsgemäß an der Tanke stehst (incl. dem von dir genannten Abstand, wegen der Fahrertür),
und du dann den Rüssel nicht mehr in den Stutzen bekommst, weil auf der falschen Seite und Schlauch zu kurz...lol
Gruss
Zitat:
und da alle Tankrüssel eine Rückrollautomatik besitzen, heisst es dann auch noch, den Zapfhahn festhalten.
Das Ding mal wie ein richtiger Mann ganz rausziehen und im Einfüllstutzen verkanten. Dann klappts auch mit dem Schlauch.
Man könnte meinen einige schicken immer den Butler zum Benzin holen.....
Ich bin dafür, den Tankdeckel mittig ins Dach einzubauen, dann gibt es auch nie Probleme mit der "falschen" Seite.
Zitat:
Original geschrieben von emjay500
Ich bin dafür, den Tankdeckel mittig ins Dach einzubauen, dann gibt es auch nie Probleme mit der "falschen" Seite.
Wäre ja beim Kleinwagen kein Problem. 😉
Nur z.B. beim grossen Land Cruiser V8, müsstest du halt immer die Stehleiter auspacken. 😰
Überleg´s dir gut. 😁
Gruss
Zitat:
Original geschrieben von Ping pong paul
Das Ding mal wie ein richtiger Mann ganz rausziehen und im Einfüllstutzen verkanten. Dann klappts auch mit dem Schlauch.Zitat:
Man könnte meinen einige schicken immer den Butler zum Benzin holen.....
Genauso ist es!
Wer sich an solchen Nichtigkeiten schon hochzieht, sollte besser den Bus benutzen. Aber da muß man ja meistens den Knopf zum Tür aufmachen benutzen.
Zitat:
Original geschrieben von Bollwerk
Zitat:
Original geschrieben von Bollwerk
Genauso ist es!Zitat:
Original geschrieben von Ping pong paul
Das Ding mal wie ein richtiger Mann ganz rausziehen und im Einfüllstutzen verkanten. Dann klappts auch mit dem Schlauch.
Man könnte meinen einige schicken immer den Butler zum Benzin holen.....
Wer sich an solchen Nichtigkeiten schon hochzieht, sollte besser den Bus benutzen. Aber da muß man ja meistens den Knopf zum Tür aufmachen benutzen.
@ Ping pong Paul
Den Zapfhahn verkannten...Lol......kopfschüttel
@Bollwerk
ja is klar Audi, eben typisch deutsch, hat das Dingen auch auf der falschen Seite,
deswegen stimmst du wohl Ping pong Paul zu...
Bei Nichtigkeiten wie diese, zeigt es ob Hersteller nachdenken, die Meissten leider nicht.
Übrigens fahre ich auch einen Audi, weiss also von was ich rede. 😉
Den Stutzen einhängen und dessen Abschaltautomatik einschalten ja, aber "verkanten" und dabei bleiben-
auf darauf achten müssen, dass das Dingen auch drinne bleibt..., wer denkt sich so einen Schmarren aus.
Hast du denn mal reingeschaut in den Tankstutzen und weisst auch wie dieser verläuft ?
Ich glaube nicht, warum wohl müssen viele Autofahrer, dessen Fahrzeug den Stutzen auf der verkehrten Seite haben,
den Zapfhahn öfters drücken ?
Weil beim Tanken die Suppe vom Zapfhahn, nicht direkt nach unten in den Tank-, sondern zur Seite gespritzt wird.
Durch das seitliche Anbringen (verkannten wie Ping pong Paul es nennt) des Zapfhahn,
wird durch den Gegendruck der schmalen Tankverrohrung, oft die Abschaltautomatik des Zapfhahnes aktiviert.
Was jetzt noch Peanuts ist oder nicht, darüber lässt sich sicherlich streiten,
aber ich denke nicht über eine falsch angebrachte Tanköffnung.
Links auf die Fahrerseite gehört das Dingen hin, Fakt aus..Ende.
Gruss
Zitat:
@ Ping pong Paul
Den Zapfhahn verkannten...Lol......kopfschüttel
Was ist daran so komisch? Zapfahn rein. Festklemmen, arretieren, warten, zahlen fertig. Völlig egal ob links oder rechts.
Wenn die Arretierung immer rausspringt den Zapfhan leicht drehen und fertig.
Worüber man sich gedanken machen kann....
Und mir ist das völlig egal ob mein Auto auf der richtigen Seite steht. Sowohl mit dem Swift (links) als auch mit dem Impreza (rechts) ziehe ich bei bedarf den Schlauch einfacht hinter dem Auto rum. Musste auch noch nie groß darauf achten ob der Stutzen drin bleibt oder nicht.
Die Probleme mancher Leute möcht ich haben....
Zitat:
Original geschrieben von X_One
Zitat:
Zitat:
@Bollwerk
ja is klar Audi, eben typisch deutsch, hat das Dingen auch auf der falschen Seite,
deswegen stimmst du wohl Ping pong Paul zu...
Bei Nichtigkeiten wie diese, zeigt es ob Hersteller nachdenken, die Meissten leider nicht.
Übrigens fahre ich auch einen Audi, weiss also von was ich rede. 😉
Den Stutzen einhängen und dessen Abschaltautomatik einschalten ja, aber "verkanten" und dabei bleiben-
auf darauf achten müssen, dass das Dingen auch drinne bleibt..., wer denkt sich so einen Schmarren aus.
Hast du denn mal reingeschaut in den Tankstutzen und weisst auch wie dieser verläuft ?
Ich glaube nicht, warum wohl müssen viele Autofahrer, dessen Fahrzeug den Stutzen auf der verkehrten Seite haben,
den Zapfhahn öfters drücken ?
Weil beim Tanken die Suppe vom Zapfhahn, nicht direkt nach unten in den Tank-, sondern zur Seite gespritzt wird.
Links auf die Fahrerseite gehört das Dingen hin, Fakt aus..Ende.
Warum kaufst du dir dann ein Auto mit solchen gravierenden Mängeln?? Ich habe noch nie irgendwelche Probleme beim Tanken gehabt. Und das ist nicht der erste Wagen, den ich habe, der den Tankdeckel auf der Beifahrerseite hat. Wenn dir solch eine unbedeutende Kleinigkeit schon so extreme Probleme bereitet, da frage ich mich, wie du den Alltag sonst so meisterst.
Zitat:
Original geschrieben von Bollwerk
Zitat:
Original geschrieben von Bollwerk
Zitat:
Original geschrieben von X_One
Zitat:
Original geschrieben von Bollwerk
Warum kaufst du dir dann ein Auto mit solchen gravierenden Mängeln?? Ich habe noch nie irgendwelche Probleme beim Tanken gehabt. Und das ist nicht der erste Wagen, den ich habe, der den Tankdeckel auf der Beifahrerseite hat. Wenn dir solch eine unbedeutende Kleinigkeit schon so extreme Probleme bereitet, da frage ich mich, wie du den Alltag sonst so meisterst.Zitat:
@Bollwerk
ja is klar Audi, eben typisch deutsch, hat das Dingen auch auf der falschen Seite,
deswegen stimmst du wohl Ping pong Paul zu...
Bei Nichtigkeiten wie diese, zeigt es ob Hersteller nachdenken, die Meissten leider nicht.
Übrigens fahre ich auch einen Audi, weiss also von was ich rede. 😉
Den Stutzen einhängen und dessen Abschaltautomatik einschalten ja, aber "verkanten" und dabei bleiben-
auf darauf achten müssen, dass das Dingen auch drinne bleibt..., wer denkt sich so einen Schmarren aus.
Hast du denn mal reingeschaut in den Tankstutzen und weisst auch wie dieser verläuft ?
Ich glaube nicht, warum wohl müssen viele Autofahrer, dessen Fahrzeug den Stutzen auf der verkehrten Seite haben,
den Zapfhahn öfters drücken ?
Weil beim Tanken die Suppe vom Zapfhahn, nicht direkt nach unten in den Tank-, sondern zur Seite gespritzt wird.
Links auf die Fahrerseite gehört das Dingen hin, Fakt aus..Ende.
Nabend,
sag mal, warum glaubst, dass Menschen wie ich-,
nur weil sie sich Gedanken über sowas machen, Probleme im Leben haben müssen?
Ne du, ganz im Gegenteil, mir geht´s wahrscheinlich sogar besser wie dir 😁,
auch aus dem Grund, dass ich eben etwas weiterdenke und meine Unmut ebenso kund tue. 😉
Und das ich gerade auch so ein Auto fahre, dass seinen Stutzen auf der falschen Seite hat,
heisst das noch lange nicht, dass ich mich daran aufgeile, es ärgert mich halt,
dass gerade deutsche Autobauer nicht soweit denken können.
Aber "leider" gibt es noch viel mehr, dass deutsche Hersteller auch nicht können.
OK, nobody is perfect, nur solche Kleinigkeiten, mit dennoch grossen Auswirkungen,
sollten doch deutsche Autobauer beherrschen.
Gruss
Ja natürlich gehts dir wesentlich besser als mir. Das setzte ich bei so einem großen Unmut natürlich voraus. Die deutschen Hersteller können ja wirklich garnichts, aber wirklich NUR die Deutschen. Denn nur diese Versager sind in der Lage den Tankdeckel auf der Beifahrerseite zu platzieren.
Nein, nicht die Tankdeckelfalschplatzierer sind typisch "deutsch". Du bist es! Ein typischer Deutscher der sich über solchen Schnulli aufregt, die soo grooße Auswirkungen haben 😁.
Wenn du wenigstens die wirkliche Mängel an den bösen Deutschen genannt hättest, dann kann man das ja auch aktzeptieren. Aber sowas...
Schreib doch einfach mal ´ne mail an die Betroffenen. Aber vergiss bitte nicht die vielen anderen Hersteller in der Welt, die nicht soweit denken können wie du.
Zitat:
Original geschrieben von Bollwerk
Ja natürlich gehts dir wesentlich besser als mir. Das setzte ich bei so einem großen Unmut natürlich voraus. Die deutschen Hersteller können ja wirklich garnichts, aber wirklich NUR die Deutschen. Denn nur diese Versager sind in der Lage den Tankdeckel auf der Beifahrerseite zu platzieren.
Nein, nicht die Tankdeckelfalschplatzierer sind typisch "deutsch". Du bist es! Ein typischer Deutscher der sich über solchen Schnulli aufregt, die soo grooße Auswirkungen haben 😁.
Wenn du wenigstens die wirkliche Mängel an den bösen Deutschen genannt hättest, dann kann man das ja auch aktzeptieren. Aber sowas...
Schreib doch einfach mal ´ne mail an die Betroffenen. Aber vergiss bitte nicht die vielen anderen Hersteller in der Welt, die nicht soweit denken können wie du.
Nun halt mal den Ball etwas flacher, dass ufert ja richtig aus. 😰
Fakt ist doch, dass wir in Germany leben und auch rechts fahren (siehst du sicherlich genauso).
Fakt ist auch, dass deutsche Automobilbauer das wissen.
Warum bauen diese für den deutschen Markt nun keine Fahrzeuge, die den Tankstutzen auf der linken Seite haben ?
Du kennst sicher "nicht" den Hintergrund, aber dafür ich. 😉 ....man nennt soetwas Sparpraktik. 😉
Dann müsste sich auch keiner-, wie der Threaderöffner es schon darstellte, vordrängel oder an die falsche Seite
ranfahren und damit ggf. Andere zu blockieren, nur um ordnungsgemäß Tanken zu können. 😉
Es gibt übrigens auch Leute, die einen etwas grösseren Wagen fahren, in dessen Tank mehr als 90 Liter hineinpassen,
und wer will schon die ganze Zeit dabeibleiben, um zu Warten, bis der Tank voll ist ?
Ausserdem erwähnte ich eingangs schon das Problem mit der Abschaltautomatik, dieses Problem kennen viele
und tritt verstärkt auf, wenn der Zapfhahn schräg eingehängt (eingeklemmt) wurde.
Und warum soll ich mir unnötiger Weise die Arbeit machen, den Zapfhahn zu verkanten, wenn es doch viel einfacher
geht, nämlich reinhängen, anschalten und gut ist ?
Vom Risiko des Lack zerkratzen und herausspringen des Zapfhahnes rede ich dabei noch nicht einmal.
Frage doch mal hier im Board herum, wie viele es schon getroffen hat.
Die mit ihrem Fahrzeug ordnungsgemäß in Fahrrichtung an die Tanke gefahren sind,
den Tankstutzen aber leider auf der falschen Seite haben,
nun den meisst zu kurzen Tankschlauch herauszogen und mit bedauern feststellen mussten,
dass dieser viel zu kurz war, und somit nicht-, oder gerade so reichte (*).
* besonders an den Tankstellen, deren Säulen von Sicherheitrohren umgeben sind,
so dass der Parkende zusätzlich Abstand zur Säule halten muss, um seine Fahrzeugtür nicht dagegen zu trümmern.
Einmal abgesehen davon, dass es jetzt totaler Blödsinn wäre, mit dem Zapfhahn herumzuhandieren,
um diesen im Tankstutzen zu verkanten, wird dir als Autofahrer bestimmt auch folgendes bewusst sein,
je mehr ich einen Tankschlauch aus der Säule ziehe, um so stärker ist der Zug der Rückrollautomatik.
Ich jedenfalls will weder einen Zapfhahn einklemmen müssen, noch Gefahr laufen,
mein Fahrzeug unnötig zuverkratzen, sei es duch das Einklemmen selbst,
oder ggf. durch den Zapfhahn, wenn dieser über die Rückrollautomatik aus dem Tankstutzen gezogen wird.
Und schon überhaupt nicht will ich Gefahr laufen, dass das ehe schon viel zu teure Zeug ausserhalb meines Tankes
herumspritzt, und/oder ich selbst noch einen guten Schuss abbekommen und dann stinke wie ein Schwein.
Was die anderen Autobauer ausserhalb Germany angeht,
gut sie könnten/sollten sich dem deutschen Markt angleichen,
aber "nur", wenn die Mehrzahl ihrer produzierten Einheiten auch hier verkauft werden würden.
Bis dahin reicht es mir schon, wenn diese etwas weiterdenken.
So das war es wieder von meiner Seite, jetzt gib´s mir. 😁 .....möglichst aber mit Anstand 😉
bis dahin, einen besonders netten Gruss