Tanköffnung auf der Fahrerseite - An der Tank brav auf der "falschen" Seite anstellen oder drängeln
Ein kleiner Nachteil von japanischen Autos ist ja, dass die Tanköffnung sich auf der Orginal-Beifahrerseite, sprich in DE auf der Fahrerseite befindet. Da dies ja scheinbar nur bei sehr wenigen "echten" japanischen Autos der Fall ist und ich als Berufspendler ein absoluter "Billigtanker" bin hab ich oft das Problem wo anstellten? Heute war das Benzin ja mal wieder richtig "billig" bei 1,27 und beim örtlichen Supermarkt deswegen natürlich Abends auf beiden Seiten der Zapfsäulen eine Schlange von jeweils ca. 5 - 10 Fahrzeugen.
Wenn ich mich jetzt wie alle anderen links von der Zapfäulse anstelle, muss ich den Schlauch ja übers Auto ziehen und ich hab keinen Bock mir deswegen Krazter in den Lack zu machen und wenn ich mich rechts der Zapfsäule anstelle gibts natürlich immer Ärger mit den anderen Autofahrern, da es den Anschein hat ich würd mich vordrängeln wollen. Ist ja auch verständlich wenn alle anderen anstehen und ich dann einfach von der anderen Seite komme.
Die einzige Lösung, die mir jetzt eingefallen ist, ist mich einfach Rückwärts in der Schlange anzustellen. Sieht zwar komisch aus, aber ich hab keine Lust mich immer dumm anmachen zu lassen, nur weil meine Kiste anders ist als die anderen Autos.
Was mich wundert, mir gegenüber war ein K12er Nissan Micra und der hatte den Tankstutzen auch auf der Beifahrerseite. Wie ist es denn bei Toyota und wie macht ihr es an der Tanke? Mein K11er Micra hatte ihn ja auf der Fahrerseite, aber kann auch daran liegen dass der in England gebaut wurde.
120 Antworten
[
Aber ansonsten? Gut, ATU & Pitt (😁) Stop meide ich auch. Es geht nichts über eine freie, kompetente freie Werkstatt (die Preise stimmen auch noch).Ein Freund von mir mit seinem Opel Zafira, sparsam wie immer geht zu ATU. Mach mal Inspektion dein Angebot für 45,50.-
Alles klar, lass dei Auto hier, um 12°° kannste es wieder abholen. 9°° Telefon Inspektion ist fertig, aber Spurstangenköpfe sind kaputt und sn der Lenkung stimmt was nicht. Was sollen wir tun haben schon alles ausgebaut. Was kostet das?
280€ ca. Ok, mach fertig, ich will morgen in Urlaub. Nachmittags Auto abgeholt, 435€ bezahlt ( es waren noch ein paar Kleinigkeiten zu machen) und das Auto zog nach links. Zurück in Werkstatt-Meldung -da müssen wir mal die Spur kontrollieren. Aha auf Garantie? Nein kostet extra.
Wie gesagt, die kannst du alle vergessen, ich gehe auch nur noch in eine freie Werkstatt weil ich dort für mein Geld (ist auch nicht billig) Qualität bekomme.
Meine freie Werkstatt war in der Lage meine Bremsanlage so zu reparieren, daß ich jetzt schon seit langer zeit keine Probleme mehr mit meinem Avensis habe. Zwei Toyota Werkstätten waren dazu nicht in der Lage, oder wollten nicht!
Zitat:
Original geschrieben von Audilenker
Nach einer wasserverseuchten Einspritzpumpe und einen guten vierstelligen DM-Betrag später/ärmer würdest du GENAUSO wie ich reden und machen. Glaubs einfachvg Steve - leicht OT
wenn ich manchmal durch annaberg fahre(nur als bsp für billig tanke), tanke ich oft oben links an der freien tanke.
bis jetzt noch keine probleme.
aber nehme mal aral diesel tanke den in ein 60l fass, und lasse den ca 3 monate stehen. war als rest gut 1 liter dickflüssiger schlick drin, der nicht mal mehr durch das sieb im trichter gelaufen ist.😠
das ist mir bei einer billig tanke noch nicht passiert
Zitat:
Original geschrieben von copenfan
Ein kleiner Nachteil von japanischen Autos ist ja, dass die Tanköffnung sich auf der Orginal-Beifahrerseite, sprich in DE auf der Fahrerseite befindet.
Ich sehe das nicht als Nachteil, sondern eher als Vorteil.
Während sich die europäischen Fahrzeuge in einer Schlange tummeln, fahre ich fix an die andere Seite der Zapfsäule und bin sofort dran. 😁
Außerdem muss ich beim Tanken nicht erst ums Auto herum laufen.
Zitat:
Original geschrieben von copenfan
Da dies ja scheinbar nur bei sehr wenigen "echten" japanischen Autos der Fall ist
Also dies ist bei fast allen japanischen Autos der Fall, und bei den meisten Koreaner auch.
Selbst einige deutsche Fahrzeuge (Ford Fiesta beispielsweise) haben den Deckel auf der Fahrerseite.
Zitat:
Original geschrieben von copenfan
Wenn ich mich jetzt wie alle anderen links von der Zapfäulse anstelle, muss ich den Schlauch ja übers Auto ziehen und ich hab keinen Bock mir deswegen Krazter in den Lack zu machen und wenn ich mich rechts der Zapfsäule anstelle gibts natürlich immer Ärger mit den anderen Autofahrern, da es den Anschein hat ich würd mich vordrängeln wollen. Ist ja auch verständlich wenn alle anderen anstehen und ich dann einfach von der anderen Seite komme.
Sind die doch selbst schuld, wennse sich kein anständiges Auto kaufen. 😛
Scherz beiseite: Diese Problematik gibt es bei den meisten Tankstellen nicht.
Zitat:
Original geschrieben von copenfan
Was mich wundert, mir gegenüber war ein K12er Nissan Micra und der hatte den Tankstutzen auch auf der Beifahrerseite.
Als Nissan noch gute Autos baute (Micra K11 z. B.) war der Tankdeckel auch links.
Jetzt steckt aber ein Renault Clio drunter, deshalb der Tankdeckel auf der "verkehrten" Seite.
Zitat:
Original geschrieben von copenfan
Wie ist es denn bei Toyota und wie macht ihr es an der Tanke? Mein K11er Micra hatte ihn ja auf der Fahrerseite, aber kann auch daran liegen dass der in England gebaut wurde.
Fast alle Toyotas (bis auf ganz wenige Ausnahmen) haben den Tankdeckel ebenfalls auf der Fahrerseite. Mit deinem Micra hat nix mit England-Produktion, sondern mit Japan-Entwicklung zu tun. Die europäische Toyotas (Aygo, Yaris, Corolla/Auris, Avensis) werden ja tlws. auch in Linkslenker-Ländern produziert, haben ob ihrer japanischen Wurzeln den Deckel aber alle links.
Gruß
Christian
Zitat:
Original geschrieben von halamu
Ein Freund von mir mit seinem Opel Zafira, sparsam wie immer geht zu ATU. Mach mal Inspektion dein Angebot für 45,50.-
Alles klar, lass dei Auto hier, um 12°° kannste es wieder abholen. 9°° Telefon Inspektion ist fertig, aber Spurstangenköpfe sind kaputt und sn der Lenkung stimmt was nicht. Was sollen wir tun haben schon alles ausgebaut. Was kostet das?
280€ ca. Ok, mach fertig, ich will morgen in Urlaub. Nachmittags Auto abgeholt, 435€ bezahlt ( es waren noch ein paar Kleinigkeiten zu machen) und das Auto zog nach links. Zurück in Werkstatt-Meldung -da müssen wir mal die Spur kontrollieren. Aha auf Garantie? Nein kostet extra.
Wie gesagt, die kannst du alle vergessen, ich gehe auch nur noch in eine freie Werkstatt weil ich dort für mein Geld (ist auch nicht billig) Qualität bekomme.
Meine freie Werkstatt war in der Lage meine Bremsanlage so zu reparieren, daß ich jetzt schon seit langer zeit keine Probleme mehr mit meinem Avensis habe. Zwei Toyota Werkstätten waren dazu nicht in der Lage, oder wollten nicht!
Sorry, ich muss alles zitieren, das ist alles Abzocke! Von 45,5 € auf 430 €? Jungs, lasst euch nicht verarschen!
Ähnliche Themen
Das kann ich mir lebhaft vorstellen bei den AutoTöterBrüdern.. Was da plötzlich kaputt sein soll! Ich kenne da genügend Beispiele und würde das als beinahe kriminell einstufen. Leute - laßt euch nicht verarschen!
Zitat:
Original geschrieben von Audilenker
Das kann ich mir lebhaft vorstellen bei den AutoTöterBrüdern.. Was da plötzlich kaputt sein soll! Ich kenne da genügend Beispiele und würde das als beinahe kriminell einstufen. Leute - laßt euch nicht verarschen!
tja, geiz ist geil! es wird gespart, koste es was es wolle!!
roadrunnerxxl
Zitat:
Original geschrieben von roadrunnerxxl
tja, geiz ist geil! es wird gespart, koste es was es wolle!!
SUPER!
Hallo,
also ich muss schon sagen, hier lernt man immer wieder was Neues. Ich tanke ja auch ab und zu aber ich habe noch nie gesehen, dass jemand nicht sofort die freie Zapfsäule nutzt, wenn dort frei ist – ganz gleich ob er nun mit der linken oder der rechten Seite an der Zapfe steht.
Wo soll denn das Problem sein, links an eine Säule zu fahren und rechts zu tanken?
Michael
PS.: Die Wahl meiner Werkstatt mache ich davon abhängig, dass ich den Wagen dort vor der Arbeit abgeben kann und anschließend wieder abholen kann. Bei mir ist es ATU. Fußweg 5 Minuten.
Zitat:
Original geschrieben von emjay500
Es wird sicherlich bald der Einwand kommen, der Tank auf der Fahrerseite sei in Wahrheit ein Vorteil, weil man angeblich an der Tankstelle schneller drankomme … 😉
Richtig, so ist es.
Ach Gemähre, ist doch toll, wenn man einfach aus/einsteigen kann ohne sich zwischen Säule und Auto durchwurschteln zu müssen 😛 Ich weiß gar nicht mehr, wann ich an einer Tankstelle mal warten mußte..
Im Ernst - ich hab mir noch nie ernsthaft Gedanken drum gemacht - bis zu diesem Thread 😁
Hallöchen! Für mich ist es wichtig, daß sich der Tank auf der Fahrerseite befindet, von daher ist auch ein rechtsgelenkter Wagen mit Tank links nicht richtig.
Bei mir geht es darum, daß ich nicht wirklich gut zu Fuß bin und jeder Meter, den ich da einsparen kann, eine Wohltat ist.
Jeder hat hier so seine eigenen Pro und Kontras ,warum der Tankdeckel links sein sollte.
Ist es nicht eigentlich sch.. egal und sollte man vieleicht doch über was anderes diskutieren?
Das mit dem Diesel länger stehen lassen (siehe Posting weiter oben)und dadurch dicke Suppe bilden ,passiert dir ab 2007 häufiger ,es liegt am Biodieselanteil im Kraftstoff von bis zu 5% ,der einfach "schlecht" wird ,schlecht für Wenigfahrer mit großem Tank.
Dadurch verstopfen die Filter schneller.
Egal ob Markentanke oder nicht.
Warum sehe ich an keiner Tanke wieviel Biodiesel dem Diesel zugemischt wird ?
Gibt es da Unterschiede?
Es sollte hiermal über den biodieselanteil und die dadurch entstandene Schädigung der Motoren diskutiert werden.
MfG
Zitat:
Original geschrieben von copenfan
Ein kleiner Nachteil von japanischen Autos ist ja, dass die Tanköffnung sich auf der Orginal-Beifahrerseite, sprich in DE auf der Fahrerseite befindet.
Also Volvo V40 Fahrer (der im JointVenture zusammen mit Mitsubishi auf der gleichen Plattform gelaufen ist) darf ich mich ebenso zu den Autofahrer zählen, die links am Wagen den Tankeinfüllstutzen haben (der Tank selbst liegt mittig). Dafür ist bei mir der Auspuff auf der rechten Seite. 😉
Aber zum Thema: ich fahre natürlich so an die Zapfsäule, dass diese auf der Fahrerseite ist.
Gruß Tom
Zitat:
Ein kleiner Nachteil von japanischen Autos ist ja, dass die Tanköffnung sich auf der Orginal-Beifahrerseite, sprich in DE auf der Fahrerseite befindet.
Es gibt sowohl europäische Fahrzeuge mit dem Tank auf der anderen Seite, als auch japanische mit dem Tank auf der "richtigen" Seite.
Denke eher, dass konstruktionsbedingte Gründe, wie Gewichtsverteilung, Platz, etc ausschlagegeben dafür sind. Nicht an welcher Seite die Zapfsäule ist.
Insbesondere wenn man bedenkt, dass es in Japan fast keine Zapsäulen gibt, sondern in den meisten Fällen die Zapfpistolen von der Decke hängen.
Das und die Tatsache, dass dort immer ein Tankwart ist macht das "konstruieren" des Einfüllstutzens auf der "richtigen" Seite überflüssig.
Und ich hab mir noch nie einen ABgebrochen wenn ich den Schlauch eben aus der Säule ums Auto rumgezogen habe. Jeder, mit genug Kraft um eine Flasche Wasser aufmachen sollte das schaffen.
So sieht das dort ungefähr immer aus:
Typ. japanische Tankstelle
Also kein Grund für den Stutzen rechts oder links zu sein.
Zitat:
Original geschrieben von Audilenker
Na aber hallo! Mit den Metallschellen usw. im Schlauch, das kommt gar nicht in Frage!Zitat:
ich würde im Traum nicht daran denken, den Schlauch über die Karosserie zu ziehen.
Was habt ihr denn bitte für Tankschläuche? Ich habe noch nie Metallschellen am Zapfstutzenbereich gesehen. Ich tanke auch desöften auf der anderen Seite der Zapfsäule. Ich habe dann beim tanken noch nie irgendwelche Kratzer in den Heckdeckel gemacht. Einfach, weil der Tankschlauch aus Gummi besteht und ich ihn dennoch nicht an der Karosserie langziehe, sondern beim Tankvorgang nur anlehne.
Ich warte doch nicht ewig, nur weil einige übermässig Angst um ihr Schätzchen haben.
PS: Ich pflege mein altes Auto aber trotzdem.