1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. Tankklappen Verriegelung

Tankklappen Verriegelung

Mercedes E-Klasse W211

Hey Leute ich hoffe mir kann jemand helfen...

Ich habe einen w211 240 BJ 2002 und bei mir funktioniert die tankklappen Verriegelung nicht. Ich habe an der Sicherung F15 im Kofferraum Strom aber am Stecker für den Stellmotor nicht. Hoffe jemand weiß Rat... Danke im vorraus

Beste Antwort im Thema

Um die Laufrichtung des Motors umzudrehen.

21 weitere Antworten
Ähnliche Themen
21 Antworten

Leider nicht... trotzdem danke

Hörst du die beiden Polwendrelais im SAM Fond klickern wenn du auf– und abschließt? Es sind die beiden unteren Relais G und H.

Ich höre was klicken ja... aber ob es beide sind muss ich nochmal prüfen... blöde frage...wofür sind die zwei Relais?

Um die Laufrichtung des Motors umzudrehen.

Also ist eines für auf und das andere für zu? Verstehe ich das richtig?

Ja.

In meinem E55 verschloss auch mal nicht die Tankklappe und ich prüfte erst die Sicherung, dann kaufte ich einen gebrauchten Motor und baute diesen ein. Dann nahm ich die beiden Relais aus meinem E320 und steckte diese im E55 ein und siehe da ging wieder. Dann habe ich diese miteinander noch quergetauscht und stellte fest welches defekt war. Deshalb sprach ich die Relais an dass du die mal prüfst. Die Lösungen unserer Probleme liegen oft näher als man glaubt, man denkt nur nicht darüber nach weil sie so banal sind.

Wow super vielen Dank das hört sich echt nach meinem Problem an... ich werde es am Montag mal ausprobieren! Vielen dank für den Tipp

So hab jetzt auch neue Relais drin... es geht trotzdem nicht. Jetzt kann es doch fast nur noch das Kabel zum Motor sein oder?

Für gewöhnlich misst man vorher das Kabel durch. Zum Beispiel mit einem Multimeter. So kann man sich hin und wieder das blinde Tauschen von Teilen sparen.

Das schon ja, nur vermutet man für gewöhnlich auch keinen Kabelbruch bei einem Kabel auf das keinerlei mechanische Bewegung oder Beanspruchung kommt.

Kabel brechen auch ohne mechanische Belastung, das nennt man Korrosion.

Ich hatte das selbe problem. Die haben einfach den kleinen electro motor auf garantie ausgetauscht und Ich bin sicher es wird gut sein fuer die naechsten 14 jahre.

Zitat:

@S202C200 schrieb am 3. Januar 2018 um 12:19:55 Uhr:


Das schon ja, nur vermutet man für gewöhnlich auch keinen Kabelbruch bei einem Kabel auf das keinerlei mechanische Bewegung oder Beanspruchung kommt.

Der war gut 😁

ALLE Teile in enem KFZ unterliegen permanent diversen Belastungen!

Erklärung für die die sich weniger auskennen:

  • Thermisch: Dehnung und Schrumpfung
  • Mechanisch: Vibrationen und Bewegung (z. B. Tür)
  • Chemisch: Korrosion
  • Elektrisch: Übergangswiderstände
  • Elektronisch: Abnutzung der PN Übergänge (ja, auch die ICs und so weiter nutzen sich intern ab)

Wie hast du eigentlich gemessen?

Dir ist bekannt, dass die Tankklappe NUR mit der Schlüssel FB geschlossen werden kann! Ein Druck auf den ZV Taster schließt nur die Türen und den Kofferraum.

Übrigens, die "zwei Relais" Schaltung nennt sich Polwende. Im Ruhezustand liegen beide Ausgänge an Kl. 31 (Masse). Je nach Anforderung wird dann ein Relais angesprochen, welches dann den Ausgang nach Kl. 30 (Dauerplus) schaltet. Welches Relais für öffnen und welches für schließen zuständig ist habe ich vergessen.

Und nochwas wichtiges! Nicht einfach irgend welche Relais kaufen! In den Relais befindet sich ein Widerstand, welcher gegen die Abschalt-Spannungsspitze arbeitet um so die Elektronik im SAM zu schützen! (An die Schlaumeier, dies war der Versuch dies für Laien verständlich zu machen!) Auch der Spulenwiderstand von Fremdteilen kann anders sein. Dies würde auch der Elektronik schaden. Gebrauchte Relais mit der richtigen Teilenummer sind zulässig, wenn der Verkäufer einen vertrauenswürdigen Eindruck macht.

Um die Adern zu prüfen:
Relais und Stecker vom ZV "Motor" ziehen. Messgerät in einen der beiden Pole vom ZV Stecker stecken und mit der anderen Messspitze alle zehn Anschlüsse der Relaissteckplätze durchmessen. Wenn bei keinem ein Durchgang festgestellt werden kann, dann ist die Ader oder der Stecker oder das SAM defekt. Wenn ein Relaisanschluss gefunden wurde, kann hier für diese Ader abgebrochen werden. Anschluss merken und an gleicher Position beim anderen Relais mit der anderen Ader messen. Wenn keine Verbindung, siehe oben. Wenn auch diese Ader i. O. ist, dann ist der "Motor" oder ein Relais defekt.

Motor prüfen:
Ein Pin an +12 V, einen an Masse. Wenn nix passiert, Polarität tauschen. Wenn noch immer nix passiert, Motor defekt. Wenn was passiert, dann funktioniert diese Richtung. Jetzt, durch nochmaliges tauschen der Polarität den Motor wieder in die andere Stellung bringen.
Nur wenn beide "Laufrichtungen" i. O. sind ist der Motor okay.

Relais prüfen:
Dazu muss erst mal herausgefunden werden welche Anschlüsse die Erregerwicklung und welche die Arbeitskontakte sind. Da aber durch den Ausbau schon wieder mechanische Einflüsse auf das Relais wirkten, kann man nicht sicher sein das diese wirklich i. O. sind, nur weil auf der Werkbank gerade alles so scheint!
Wer geschickt ist, der kann die Relais auch zerlegen und zumindest die Arbeitskontakte auf Sauberkeit prüfen.

Viel Erfolg und ich wünsche dir das nur ein Relais defekt ist. Ist nämlich die leichteste und günstigste Reparatur, für Laien.

Ach ja, du solltest, fals noch nicht geschehen als erstes die beiden Relais gegeneinander tauschen. Wenn jetzt eine Richtung funktioniert, dann ist logischerweise ein Relais defekt. Welches das ist, dazu nur ein Relais wechselweise, auf die Steckplätze bezogen, einstecken und prüfen. Und immer öffnen UND schließen prüfen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen