Tankklappe geht nicht mehr auf
Heute gab es mal wieder ein Dejavu mit Audi. Danke für die Beständigkeit. Ihr treibt mich damit in den Wahnsinn.
Man fährt an die Tanke und will die Tankklappe öffnen, aber die ist verriegelt. Da kann man drücken wie man will, sie geht nicht auf. Dumm auch, das man immer dann zum tanken fährt, wenn eben dieser fast leer ist.
Mein 1. Fall:
Audi B7. Sonntags Abend in Pilsen. Benzin reicht noch für 30 km. Verriegelung der Tankklappe öffnet sich nicht? Toll! Keiner kann helfen. Schließlich brechen wir die Tankklappe gewaltsam auf. Müssen nach Hause und am Montag wieder arbeiten. Fahrzeug außer der Garantie, neue Tankklappe und 150 Euro Schaden.
Mein 2. Fall:
Audi B8. Sonntags in Budweis. Gleicher Mist wie im ersten Fall. 50 Kilometer Rest-Diesel. Tankklappe wieder aufgebrochen. Wegen der Übung etwas behutsamer. Garantieschaden.
Mein 3. Fall:
Audi B9. Heute am Balaton. Gottlob noch 100km Rest-Diesel und mitten in der Woche. Tankklappe wieder verschlossen. Also scharf gerechnet und zu Audi nach Székesfehérvár. Die haben die Tankklappe dann mit Trick 17 geöffnet. Der Mechanismus ist wieder mal defekt, wie immer bei Audi! Ein neues Teil könnte bis Montag beschafft werden. Ich muss Montag wieder arbeiten, also haben wie ein Stück Papier in die Verriegelung geklemmt, das sie sich nicht wieder verschließen kann. Super Lösung bei einem 55.000 Euro Wagen.
Ich bin echt sauer! Ich habe noch nie gehört, das es bei irgend einer Automarke Probleme mit Tankklappen gibt. Bei Audi scheint das Serie. Mich würden mal Eure Erfahrungen interessieren. Gibt es hier Audi Fahrer mit ähnlichen Problemen? Bitte seit aber so gut und verschont mich mit Kommentaren, ich hätte falsch gedrückt oder sollte die BA lesen, wie man eine Tankklappe richtig öffnet. Ich empfinde sowas nicht mehr als Spaß. Der Stift für den Drück-Dreh-Mechanismus für die Tankklape ist bei Audi eine völlige Fehlkonstruktion.
Beste Antwort im Thema
Die Verkleidung hat einen Drehmechanismus, um diese einfach zu öffnen. Das dauert 2 Sekunden. Da muss man nichts rumfummeln.
Danach fällt einem der Bowdenzug ins Gesicht und man hat Tankklappe sofort offen - ohne sein Auto zu beschädigen.
Ich wollte mit meinem Kommentar nur verhindern, daas du bei dem. Nächsten Fahrzeug wieder die Tankklappe rausbrichst.
Aber dir gehts ja hier nur ums Nörgeln....wieso antworte ich überhaupt
133 Antworten
***Mod Edit: Unnötiges Vollzitat entfernt. DJ BlackEagle | MT-Team***
Ich würde mal versuchen mit der Faust mehrmals auf den Tankdeckel zu klopfen, und dabei die Fahrzeugentriegelung zu betätigen
Sorry für die vielleicht dumme Frage.
Ich habe mal Interessehalber bei meinem im Mai gekauften Avant ( EZ 12/21 ) nachgesehen.
Aber ich finde diese rote Notentrieglung nirgendwo, laut Bordbuch sollte sie da sein, bin schon etwas älter aber nicht blind (hoffe ich zumindest)
Die wurde aber nicht ab einem bestimmten Modelljahr wegrationalisiert, oder ??
Wie gesagt sorry für die Frage ...
Zitat:
@Andreas1961 schrieb am 4. September 2024 um 10:24:13 Uhr:
Die wurde aber nicht ab einem bestimmten Modelljahr wegrationalisiert, oder ??
doch, ab einem gewissen Modelljahr gibt es andere Schließelemente ohne rote Schnur...
@spuerer
Danke für die Info .
Ähnliche Themen
Zitat:
@Andreas1961 schrieb am 4. September 2024 um 10:24:13 Uhr:
Sorry für die vielleicht dumme Frage.
Ich habe mal Interessehalber bei meinem im Mai gekauften Avant ( EZ 12/21 ) nachgesehen.
Aber ich finde diese rote Notentrieglung nirgendwo, laut Bordbuch sollte sie da sein, bin schon etwas älter aber nicht blind (hoffe ich zumindest)Die wurde aber nicht ab einem bestimmten Modelljahr wegrationalisiert, oder ??
Wie gesagt sorry für die Frage ...
Doch, das wurde sie.
Oh, da muss ich jetzt auch nochmal kurz nachgefragt, da ich irgendwie auf dem Schlauch stehe: Bedeutet das, dass die Notentriegelung komplett weggefallen ist? Oder funktioniert sie nur anders? Bei mir ist nämlich auch kein rotes Bändchen mehr zu sehen (EZ 08/2024). Ich bin ebenfalls durch den B8 ein gebranntes Kind und da hat mir die Notlösung an der Tankstelle das „Tankleben“ gerettet.
Hallo Community,
habe neulich beim Tanken feststellen müssen dass die Tankklappe meines A4 B9’s nicht öffnet. Notentriegelung konnte auch nicht betätigt werden.
Nach langem hin und her hab ich die Tankklappe aufbekommen und der neue Stellmotor ist ebenfalls angekommen.
Jetzt stellt sich mir folgende Frage:
Ist es möglich den Tankdeckeleinsatz zerstörungsfrei demontieren zu können? Wenn ja wie kann ich diesen demontieren.
Oder muss dieser gar ganz zerstört werden?
Viele dank für eure Hilfe
MFG
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Tankdeckel öffnet nicht' überführt.]
das ist wie beim B8 nicht zerstörungsfrei möglich, vielleicht aber zerstörungsarm...
https://www.motor-talk.de/.../...geht-nicht-mehr-auf-t6410196.html?...
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Tankdeckel öffnet nicht' überführt.]
Mir steht der Mist jetzt auch bevor. Ersatzteile bestellt, hoffe die kommen morgen. Ist die Radhausverkleidung komplett oder nur im hinteren Bereich zu lösen? Das Ende vom Überlaufschlauch liegt doch bestimmt im hinteren Bereich vom Radkasten?
Zitat:
@Zwenna schrieb am 17. Dezember 2024 um 11:40:10 Uhr:
Mir steht der Mist jetzt auch bevor. Ersatzteile bestellt, hoffe die kommen morgen. Ist die Radhausverkleidung komplett oder nur im hinteren Bereich zu lösen? Das Ende vom Überlaufschlauch liegt doch bestimmt im hinteren Bereich vom Radkasten?
Löse die radhausschale am besten komplett tust dir leichter und ist kein Riesen Aufwand.
So ist repariert, mittels Anleitung hier auf Seite 8. Danke dafür. Hab 1h gebraucht, gemütlich. Vom gesparten Geld ggü Audi hole ich mir jetzt 10 Kästen Bier.
Kurzer Erfahrungsbericht:
Tankklappe ging bei mir nicht auf, trotz 50x Auf/Zu und auch Notentriegelung ziehen. Werkstatt aufgesucht, die zuerst siegessicher war ("98% der Fälle gehen ganz fix"😉, dann aber mit mir gemeinsam herausgearbeitet hat, dass sich der Motor gefressen hat. (War auch als Fehler im Speicher, als gäbe es ihn gar nicht mehr).
Nachdem Werkstatt mir dann eröffnet hat, dass das "nicht billig wird, weil man von innen alles ausbauen und dann den gesamten Einsatz neu" machen müsse, habe ich mich verabschiedet und was in die Kaffeekasse gegeben.
Zuhause den Deckel mit einer Drahtschlaufe und etwas "Nachdruck" aufbekommen. Einsatz mit Hilfe von Fahrrad-Reifenhebern - die sind aus stabilem Kunststoff - vorsichtig rausgehebelt, nachdem ich die Tülle um den Tankstutzen zuerst hochgeholt und dann mit den Fingern "von hinten" rankonnte.
Jetzt Ersatzteil bestellt und mir vorgenommen, in meine jährliche Pflegeroutine auch den Schuss WD-40 auf den Bolzen der Tankentriegelung aufzunehmen.
Dank an die Community, ohne Euch wäre mir das nicht möglich gewesen.
Danke für Deinen Erfahrungsbericht.
Aber bedenke dabei, dass WD40 kein Schmiermittel ist.
Silikonspray ist die bessere Wahl 😉