Tankkapazität
Beim letzten Tanken (Diesel) konnte ich bis zum ersten Abschalten der Zapfpistole genau 56,32 Liter fassen, laut Restreichweite hatte ich noch gut 20 km, bis der Tank leer gewesen wäre.
Dass ich auf Anhieb gut 56 Liter habe tanken können, ohne nachzuzapfen, hat mich bei einer angenommenen Tankgröße von 50 Litern schon (positiv) überrascht. Insofern sind ja Langstrecken ohne Nachtanken um 1000 km vorstellbar.
Wie sind eure Tank(größen)erfahrungen? 🙂
Danke! 😉
24 Antworten
Zitat:
@Manfred_K schrieb am 5. August 2023 um 14:23:42 Uhr:
Servus ronne2,
Beitrag gelesen?
Die Vordruck Pumpe und die HD Pumpe mag es offensichtlich nicht so gerne.
lg
Manfred
Habe ich gelesen, aber wozu sollte das gut sein? Damit die Leute, die bis Null km Restreichweite dann noch mal 20 km weiter fahren??
Gibt doch genügend Tankstellen und jeder kann rechtzeitig Tanken.
Waren ,glaube Ick, so an die 53 Liter
Zitat:
Habe ich gelesen, aber wozu sollte das gut sein? Damit die Leute, die bis Null km Restreichweite dann noch mal 20 km weiter fahren??
Gibt doch genügend Tankstellen und jeder kann rechtzeitig Tanken.
Servus ronne2,
ich versuchs mal etwas genauer zu erläutern:
Das hat techn. Gründe zum Schutz der Pumpen,
das heisst in der Technik Trockenlaufschutz und ist ein Z Kriterium, also sofortiger Notstop.
Bei sinkendem Pegel gibt es vorher schon mehrere A (=Alarm) Warnungen, A- und dann A-- und dann Z.
Beim Auto ist das meist eine Warnlampe.
Im Anlagenbau in der Warte eine Blitzlampe, eine Sirene und Anzeige des betroffenen Systems an der Wartentafel. Früher Blindschaltbild, heute sehr bequem am Bildschirm.
Im Anlagenbau gibt es mind. 2 Pumpen, bei wichtigen meist 3x50% und die Messungen bei jeder Pumpe als 2aus3 Auswahl ausgeführt. Dies bei wichtigen Anlagenteilen im techn. Anlagenbau.
Die Umschaltung auf die andere Pumpe erfolgt automatisch und die defekte kann rapariert werden.
Trockenlauf würde die Pumpe wegen fehlender Kühlung durch das Medium und Schmierung durch das Medium innerhalb kürzester Zeit zerstören.
Ist beim Auto wurscht, die Pumpe ist hin und das Auto bleibt halt stehen. Im Anlagenbau kann das echt böse ausgehn, das war mal so bei einem AKW in der Ukraine 26.April 1986. Der Vorfall dürfte noch in Erinnerung sein. Da hat eine Umschaltung bei den Kühlwasserpumpen nicht ganz so gut funktioniert sodass die intakte Pumpe abgeschaltet wurde. Der verantwortliche Techniker war Anatoli Stepanowitsch Djatlow.
Ich denke bei Fahrzeugen geht der Motor bei niedrigem Treibstoffvorrat nicht sofort aus sondern vorher in Notlauf damit auf der Autobahn der Standstreifen erreicht werden kann und die Pumpen vor Schaden bewahrt werden. Notlauf kann nicht übersehen werden, das Auto bewegt sich nur mehr mit Minimalgeschwindigkeit.
Stell Dir mal vor was los ist wenn jedesmal die Einspritzpumpe zu tauschen ist.
Sorry für die etwas ausschweifende und einschläfernde offtopic Erklärung 😮
lg
Manfred
der 42Jahre im Anlagenbau Bereich Kraftwerke gearbeitet hat
@Mannfred- wenn das beim Auto so sein sollte ( was Ick nicht so recht glauben kann) muss die Frage gestattet sein ab wann denn bitte der Motor in den Notlauf geht wenn nicht bei Anzeige 0 km ….???
So 20 km bei 0 Anzeige hab Ick mich noch zwangsläufig getraut zu fahren. Dann endlich Tankstelle.
Servus Ickes,
der Beitragstarter hat sowas bei 56l getankt.
In der Doku hab ich mal was von 50l Nutzinhalt gelesen.
Ich hab meinen Wagen noch nicht, kommt da eine Warnung?
Kannst ihn ja mal leerfahren, aber bitte nicht auf der Autobahn!
Die Erfahrungen aus dem anderen Beitrag sind bekannt?
Für mich ist interessant was da alles zurückgefahren wird und wieviele Warnungen und Fehler erzeugt werden.
Der ADAC wird das wahrscheinlich wieder hinbringen, oder zumindest den Wagen abschleppen.
lg
Manfred
Es kommt der Hinweis, zu tanken. So bei etwa 80 km Restreichweite. Ganz genau kann man sich aber nicht darauf verlassen. Ich bin dann noch ca 40 km gefahren, das erschien mir gefahrlos. Bei 20 km Restreichweite habe ich dann vollgetankt, besagte 56 Liter auf Anhieb.
Da mir der nutzbare Inhalt von 50 Litern bekannt war und ich die Restreichweite nicht ausgereizt habe, wunderte mich diese Nachtankmenge eben. Keine Zeichen von Notlauf oder so.
Zitat:
@Manfred_K schrieb am 6. August 2023 um 19:57:22 Uhr:
Servus Ickes,
der Beitragstarter hat sowas bei 56l getankt.
In der Doku hab ich mal was von 50l Nutzinhalt gelesen.
Ich hab meinen Wagen noch nicht, kommt da eine Warnung?Kannst ihn ja mal leerfahren, aber bitte nicht auf der Autobahn!
Die Erfahrungen aus dem anderen Beitrag sind bekannt?
Für mich ist interessant was da alles zurückgefahren wird und wieviele Warnungen und Fehler erzeugt werden.
Der ADAC wird das wahrscheinlich wieder hinbringen, oder zumindest den Wagen abschleppen.lg
Manfred
Ist hoffentlich nich ernst gemeint das Ick den leer fahre bis zum stehen bleiben……..
Ansonsten kannst Du das gerne tun wenn Du Deinen hast……Sachen gibts🙄
Und so wird aus der Frage nach dem Tankvolumen eine geplante Panne….🙂 nee, bloß nicht.
Als ich mit Restreichweite fuhr, hörte ich es noch deutlich plätschern…
Zitat:
@stephboho schrieb am 5. August 2023 um 20:38:06 Uhr:
Zitat:
@ickes schrieb am 5. August 2023 um 16:49:53 Uhr:
Also Ick hatte schon in der Anzeige 0 km Reichweite stehen und bin dann erst zum tanken gefahren.
Da war nix von Notlauf oder irgendwasWieviel konntest du dann tanken?
Bei mir waren es heute bei angezeigter Restreichweite von 60 km 52,55 Liter beim ersten Knacken der Zapfpistole. Mit einmaligem Nachfassen kam ich dann auf 53 Liter. 😉
Zitat:
@stephboho schrieb am 8. November 2023 um 20:54:18 Uhr:
Zitat:
@stephboho schrieb am 5. August 2023 um 20:38:06 Uhr:
Wieviel konntest du dann tanken?
Bei mir waren es heute bei angezeigter Restreichweite von 60 km 52,55 Liter beim ersten Knacken der Zapfpistole. Mit einmaligem Nachfassen kam ich dann auf 53 Liter. 😉
Kann Ick bestätigen. Wenn fast leer dann Max 53-54 Liter Diesel nachgetankt.