Tankinhalt
Hallo,
gestern bin ich tatsächlich mit meinem 9-3 Cabrio auf freier Strecke mangels Sprit liegengeblieben.
Hier mein Rat an alle: vertraut auf den letzten Kilometern bloß nicht dem Bordcomputer, der mir bis zum Ausrollen weismachen wollte, daß ich noch 20km fahren könnte.
Und ja, nach 58 Liter Volltanken war wieder Schluß. Damit sollten alle Fragen nach dem Tankinhalt beantwortet sein.
58 Liter - nicht mehr und nicht weniger.
Gruß, Volker.
PS. Nagelneuer Reservekanister günstig abzugeben - nur EINMAL gebraucht ... ;-)
33 Antworten
Meiner, ein 2,2 Tid MY 04, EZ 29.11.03, deutsches Modell, deutsche Auslieferung hat lt. Betriebsanleitung 58 l. Habe selbst bei fast völlig leerem Tank nie mehr als 56 l reinbekommen. Bei Saab wußten sie es damals bei der Auslieferung auch nicht so genau. "Hängt vom Modell und Baujahr ab". Eine kluge Antwort.
und, völlig drollig, in der Preisliste 01.03.04: 61 l (Diesel 2,2 TiD 58 l); Preisliste 26.05.04 61 l (Diesel 1,9 TiD 59 l). Erklärung meinerseits: Der Hubraum wurde kleiner, also wurde das Tankvolumen größer. Logisch.
Ganz offensichtlich ist zwischen 62, 61, 59, und 58 l alles möglich.
Viele Grüße
Stefan
So weit mir bekannt ist, haben die 2003er und 2004er AERO-Modelle einen 62 Liter-Tank. Die restlichen Motorvarianten haben 58 Liter Tankinhalt.
In den USA wird kein AERO verkauft, sondern die 210PS-Variante wird dort als VECTOR angeboten. Daher haben wohl auch diese Modelle einen 62 Liter-Tank.
Gruß
Udo
Zitat:
Original geschrieben von rambo.com
So weit mir bekannt ist, haben die 2003er und 2004er AERO-Modelle einen 62 Liter-Tank. Die restlichen Motorvarianten haben 58 Liter Tankinhalt.
Hallo,
Mein Aero MY2004 hat kein 62l Tank, mehr als 58l habe ich bei Reichweite 0 km nicht tanken können.
Toni
Habe gelernt
Hallo Saabianer,
heute habe ich mal bewusst den Tank leer gefahren. Dabei habe ich folgendes gelernt:
1. Der Bordcomputer ist in meinem Auto genau. Exakt bei D.T.E.-Anzeige 0 Km blieb das Auto stehen. Die Tankanzeige bleibt vor dem letzten roten Segment stehen.
2. Die Motortest-Warnlampe geht an, das Auto startet nach dem Anlassen im Not-Fahrprogramm. Natürlich vorher 5 Liter aus dem Reservekanister draufgeschüttet.
3. Die Warnlampe für Motorstörungen geht erst nach dem 3. Mal Anlassen wieder aus.
4. In den Tank passen 60 Liter.
Bereits vorher habe ich festgestellt, dass die Verbrauchanzeige und der Wegstreckenzähler genau gehen.
Jetzt kann ich die Informationen besser einschätzen, denn bei meinem letzten Wagen log der Bordcomputer wie gedruckt und der Tankinhalt wich erheblich von den Werksangaben ab. Mein 9.3 1,9 TiD hat die Erstzulassung 02. November 2004.
also ich hab in meinen 1.9 TiD (EZ: 03/05) am freitag sagenhafte 59,05 liter nachgefüllt 😁
ich bin schätzungsweise 30km mit der anzeige "kraftstoff nachfüllen" (D.T.E. 0km !?) gefahren. gesamtreichweite der tankfüllung: 682 km. durchschnittsverbrauch bisher: siehe link in meiner signatur.
Zitat:
Original geschrieben von hertzkasper
ich bin schätzungsweise 30km mit der anzeige "kraftstoff nachfüllen" (D.T.E. 0km !?) gefahren.
Ich grüsse Dich!🙂
Diese Warnung..."Kraftstoff auffüllen"...sollte für Diesel-Fahrer der erste Schritt zum Herzinfarkt sein!
Wenn Du den Tank leerfährst, die Pumpe keinen Diesel mehr bekommt...bleibt nicht nur der Motor stehen!🙁
Die Einspritzpumpe läuft trocken, wird nicht mehr durch Diesel geschmiert, feinste Späne werden produziert, Pumpe wrack!!!
Die Späne verteilen sich durch das ganze Kraftstoff-System. Ergo muss alles erneuert werden...
Tank, Leitungen, Einspritzdüsen und Pumpe etc.p.p.
Beim 9-5 mit 3.0tid kostet das ca. 10.000 Euro...🙁
Beim 9³ wird es ähnlich liegen!!!
Garantie fällt weg, weil der Benutzer fahrlässig gehandelt hat...mmmhhh???
Er hätte ja tanken sollen, oder?
danke für den hinweis, ich habs ja nun ausprobiert und muss nicht weiter testen 😁
allerdings war die tanknadel noch vor dem letzten roten strich, das ist irritierend. bei meinen vorherigen autos war sie bei leerem tank stets hinter (unter) dem letzten roten strich.
@ kater
einmal Kraftstoffsystem leer fahren und schon ist die Pumpe dahingerafft?? Es verbleibt doch immer eine kleine Menge Restkraftstoff, die ausreichend schmieren sollte. Sind die Motoren von heute so empfindlich?
Gruß Dieter
Zitat:
Original geschrieben von huibuh13
@ kater
einmal Kraftstoffsystem leer fahren und schon ist die Pumpe dahingerafft?? Es verbleibt doch immer eine kleine Menge Restkraftstoff, die ausreichend schmieren sollte. Sind die Motoren von heute so empfindlich?
Gruß Dieter
Hallo Dieter!🙂
Es geht nur um Dieselmotoren!
Und der GAU passiert nur bei voller Fahrt auf der Bahn oder Bundesstrasse...😁
Wenn der Tank leer ist, bekommt die Einspritzpumpe keinen Diesel...der wird aber zur Schmierung der Pumpe dringend benötigt...die Pumpe läuft kaputt, kleinster Metallabrieb entsteht und verteilt sich durch das gesamte Kraftstoffsystem.
Eine neue Pumpe läuft innerhalb kürzester Zeit wieder kaputt, wenn das System nicht komplett erneuert wird.🙁
Benzin im Dieseltank hat den gleichen Effekt!!!
Benzin schmiert nicht, wäscht den Schmierfilm ab, PUMPE FRISST ...kaputt...🙁
Gesamtschaden ca. 10.000Euro....🙁
Zitat:
Original geschrieben von huibuh13
@ kater
einmal Kraftstoffsystem leer fahren und schon ist die Pumpe dahingerafft?? Es verbleibt doch immer eine kleine Menge Restkraftstoff, die ausreichend schmieren sollte. Sind die Motoren von heute so empfindlich?
Gruß Dieter
Hallo Saabianer,
wenn dem wirklich so ist, dass ein leer gefahrener Tank einem Totalschaden gleich kommt, dann ist das in meinen Augen ein schwerer konstruktiver Mangel, der zu entsprechenden Schadenersatzforderungen berechtigt. Es ist keine große Herausforderung, der Pumpe Notlaufeigenschaften anzuerziehen oder einen Mindestpegel an Diesel sicherzustellen. Das beschriebene Szenario erinnert mich an die Anfänge des Automobilbaus und nicht an die Errungenschaften des 21. Jahrhunderts. Und jetzt gehe ich nochmal in die Garage zum Studium der Bedienungsanleitung und deren Aussagen zu diesem Thema.
Gruß wingok
Hallo Saabianer,
also die Bedienungsanleitung warnt vor allen möglichen und unmöglichen Schäden mit teilweise weit geringerem Kostenaufwand. Vor dem Leerfahren des Dieseltanks wird nicht gewarnt, es wird nur die Prozedur für die Wiederinbetriebnahme geschildert. Bei der besonders fürsorglichen Saab-Bedienungsanleitung müsste ein derartiges Risiko ja auch auf der ersten Seite, rot eingefäbt und mit einer Schriftgröße für Sehschwache aufgeführt sein.
Zitat:
Original geschrieben von wingok
Hallo Saabianer,
also die Bedienungsanleitung warnt vor allen möglichen und unmöglichen Schäden mit teilweise weit geringerem Kostenaufwand. Vor dem Leerfahren des Dieseltanks wird nicht gewarnt, es wird nur die Prozedur für die Wiederinbetriebnahme geschildert. Bei der besonders fürsorglichen Saab-Bedienungsanleitung müsste ein derartiges Risiko ja auch auf der ersten Seite, rot eingefäbt und mit einer Schriftgröße für Sehschwache aufgeführt sein.
Ich grüsse Dich!🙂
Schön, daß Du mal nachgesehen hast.
Noch schöner, wenn Du jetzt aktiv bei Saab nachfragen würdest!!!
Auf die Antwort bin ich richtig scharf...grins...
www.saab.deWisst ihr, wieviele Liter Benzin noch im Tank drinn sind, wenn die Anzeige «Reserve» zu leuchten beginnt?
Hab das Gefühl, dass mein 2.0T SC jeweils noch 'ne grössere Restmenge (ca. 10l) drinn hat.
Danke & Grüss Euch - SaabRunner