Tankinhalt 75 Liter - so viel passen wirklich rein
Hallo,
wer hat die gleiche Erfahrung gemacht, und 75 Liter in den Tiguan-Tank gefüllt? Laut Angaben passen wohl nur 66 Liter hinein. Laut meiner Messung ist erst bei 75 Litern Schluss. Damit sind - zumindest beim sparsameren 170-PS-Diesel - über 1000 km Reichweite drin.
Gruß
tragetasche aus dem Touareg/Phaeton-Bereich
Beste Antwort im Thema
Hallo,
vor ein paar Tagen bin ich mal wieder auf den letzten Tropfen gefahren. Meine Frau machte mir schon die Hölle heiß. (OT: Warum hat noch niemand eine vom Beifahrer uneinsehbare MFA entwickelt? 😕) Vollgetankt ergab die Anzeige an der Tanksäule knapp 62 l. Die Restweitenanzeige sagte: Noch 25 km, bei meinem Ø-Verbrauch von 7,4 l sind also noch etwa 2 l im Tank gewesen. Das bestätigt die Werksangabe der Tankkapazität von 64 l.
Mag ja sein, dass da noch eine zusätzliche Reserve drin ist, aber bestimmt keine 10 l und mehr! Mein Fazit: Wer 75 l 😰 in seinen Tigertank spült, der ist schlichtweg besch..... worden! 🙁
Gruß Hans
83 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von slk-A4
Werde versuchen dabei zu sein, Kannst du in der Zwischenzeit schon mal herausfinden, wieviel dein angezeigter Verbrauch von wirklichen abweicht.Gruss
Kann ich... ca. 0,5 bis 0,8 Ltr. Die Abweichung ist komischer Weise nicht immer gleich, ich wüßte auch gerne mal woran das liegt.
Du kannst aber auch gerne mal bei spritmonitor rein schauen, da stehe ich auch drin Klick mich - da habe ich auch jeweils den Wert den mir die MFA angezeigt hat eingetragen.
Gruß FerdiR
Ha, ha, ha,
slk-A4, du bist der Hammer !!!🙂
Bin immer wieder beeindruckt von Deinen Kenntnissen, respekt !
Hast Du schon mal überlegt, Dich selbstständig zu machen,
jede Menge Tiguaner und andere würden Deine Dienste hinsichtlich
der Programmierung zu schätzen wissen und sicherlich gerne zahlen !
Bring Dein Laptop mikt zum Treffen und Du kehrst als reicher Mann heim !
Bitte weiter so, ich drucke mir Deine super Erklärungen aus und
werde sie gesammelt bei meinem 🙂 vorlegen, vielleicht kriegen die dann
meine Änderungswünsche hin .
Gruß
Jörg
Die Anpassung des Verbrauchs kann man auch kostenlos beim Freundlichen machen. Das ist nichts Neues, dass man diesen anpassen kann. Einfach ein paar tausend km Liste führen, z.B. bei spritmonitor oder carcost, und die ausgedruckte Liste mitnehmen (gleich die prozentuale Abweichung ausrechnen). Allerdings habe ich gesehen, dass viele ihre BC-Werte bei spritmonitor vergessen einzutragen.
Moin moin,
habe mal hier mitgelesen und muss jetzt doch
mal meinen Senf dazugeben.
Diejenigen von Euch die jetzt, bei Laufleistungen
unter 10 tsd km zum 🙂 gehen, werden sich
mit an sicherheit grenzender wahrscheinlichkeit anhören
dürfen, dass ein erhöhter brennstoffverbrauch (und auch ölverbrauch)
während der ersten paar tsd km (bis ca 10-15tsdkm) normal ist.
Das bei einzelnen (auf hlunki schiel) die MFA spinnt, kann der 🙂
kalibrieren, bzw einstellen. Abweichungen von mehr als 0,5 l sollten
eigentlich nicht sein. Im Winter ist dabei zu berücksichtigen, der
Verbrauch des Zuheizers wird nicht mit einbezogen in der MFA berechung.
Als Tipp für das Erreichen niedriger Verbräuche im Normalbetrieb folgendes:
mal 3-400 km am stück scharfe Autobahnfahrt, damit alles freibrennt und
gut einläuft wirken oft wunder in der einfahrphase.
Denn eure z.Teil hohen verbräuche deuten auf noch relativ hohe widerstände
im motor selbst. Das kann man nur herausfahren.
grüssle
willi
PS: in den zusatz-/ausdehnungsbehälter passen ca 6 l, er muss ca 10% des möglichen
tankinhalts aufnehmen können, da z.b. benzin sich bis 8 % bei erwärmung ausdehnt.
Ähnliche Themen
Ok, womit wir auch wieder bei der Einfahr-Diskussion wären. Ohne das ich hier ein Fass aufmachen will - wie man es macht, macht man es falsch.
Mein Freundlicher: Ach, quark. Haben Sie doch Spaß an Ihren 200 PS. Gas durchdrücken und los. Sie fahren ja ein modernes Auto und nicht einen Golf I von 1974. Den musste man noch sachte einfahren. Bei Tiguan - machen Sie sich keine Sorgen. Das übernimmt die Motorsteuerung (??) Was glauben Sie, wie es mit unseren Vorführern läuft. Die werden auch ab 0km Laufleistung getreten. Und bislang gab's noch nie Probleme.
Ich darauf: Äh, aber in der Bedienungsanleitung steht doch ausdrücklich, dass man nur 3/4 der Höchstgeschwindigkeit und keine hohen Drehzahlen und so...
Er: Ja, da steht viel drin...
Meine ganz unwesentliche Erfahrung: Meinen Autos hat es nicht geschadet, ab und zu während der ersten 1500 km mal kurz Vollgas (und Kickdown) zu spendieren. Ob's was genützt hat - man weiß es nicht. Mein letzter Golf V 2.0 TDI (einziger Schalter meiner Autokarriere) hat auf jeden Fall 120.000 km problemlos runtergespult. Ein ungutes Gefühl bleibt trotzdem, wer denn nun Recht hat... Zumal ja auch hier Forum keine klare Meinung herrscht.
cafinly
Zitat:
Original geschrieben von cafinly
Ich darauf: Äh, aber in der Bedienungsanleitung steht doch ausdrücklich, dass man nur 3/4 der Höchstgeschwindigkeit und keine hohen Drehzahlen und so...Er: Ja, da steht viel drin...
Meine ganz unwesentliche Erfahrung: Meinen Autos hat es nicht geschadet, ab und zu während der ersten 1500 km mal kurz Vollgas (und Kickdown) zu spendieren. Ob's was genützt hat - man weiß es nicht. Mein letzter Golf V 2.0 TDI (einziger Schalter meiner Autokarriere) hat auf jeden Fall 120.000 km problemlos runtergespult. Ein ungutes Gefühl bleibt trotzdem, wer denn nun Recht hat... Zumal ja auch hier Forum keine klare Meinung herrscht.
cafinly
Moin Cafinly
Was im Handbuch steht, ist eine Empfehlung wie man es machen kann!!!
Mein 🙂 hat mir seinerzeit, auf nachfrage, als ich meinen ersten Bora Variant Tdi in
WOB abholen sollte, sinngemäss folgendes gesagt:
rauf auf die bahn und gase. entweder er hält es durch und er wird bis an sein ende
wie der teufel laufen, oder wir haben einen garantiefall.
und so mache ich es seither und habe nach 600 km stets ein auto, dass nicht die
hier im thread beschriebenen lästigen (da man sich ja gedanken macht) erscheinungen
wie erhöhten spritverbrauch, etc zeigt. Und keiner ist deswegen zum garantiefall
geworden. Alle streuten auf dem leistungsprüfstand nach oben, der erste bora, nominal 85 kw,
hatte gemessene 93 kw, mein jetziger 81 kw statt nominal 74.
Ob das nun zufall ist, kann ich nicht beurteilen, aber ich glaube inzwischen, eher nicht.
Das gleiche gilt wohl für Benziner, denn den Polo von der Jungen habe ich Oktober mit 130er Schnitt
nach Hause gefahren. Lt Meister beim 🙂 , der ihn neulich Probe fuhr, geht er wie die Zau und
das bei 6-7l/100 Verbrauch.
willi
Also - eines kann man wohl sagen - der richtige Verbrauch stellt sich erst nach ein paar tausend Kilometern ein. Da sind wir uns dann ja schon mal einig 😁😁😁
Und was den Tankinhalt angeht - ich tanke immer nur bis zum "Klack" der Zapfpistole. Außer, ich starte zu einer längeren Fahrt. Dann kommt rein, bis es oben sichtbar wird.
Probiere es bald mal aus, ob auch in den TSI 75 Liter passen. Und was mich mal interessieren würde - wenn man den Tiger bis oben hin volltankt - kann ich das Benzin auch verbrauchen oder landet es in irgendeinem Überlaufbehälter, aus dem es dann verdunstet oder sowas? Die Frage meine ich ernst, das habe ich mich schon immer gefragt - ob bis oben hin volltanken überhaupt was bringt...
cafinly
Zitat:
Original geschrieben von cafinly
Und was mich mal interessieren würde - wenn man den Tiger bis oben hin volltankt - kann ich das Benzin auch verbrauchen oder landet es in irgendeinem Überlaufbehälter, aus dem es dann verdunstet oder sowas? Die Frage meine ich ernst, das habe ich mich schon immer gefragt - ob bis oben hin volltanken überhaupt was bringt...cafinly
Moin Cafinly,
natürlich wird es verbraucht, denn so wie es
in den Ausdehnungbehälter kommt, läuft es, sowie wieder
Platz im eigentlichen Tank ist, wieder zurück.
willi
Hallo tragetasche,
ich muß noch einmal.. bezüglich deiner Aussage mit den 75 Ltr. und der MFA Anzeige der voraussichtlich zu fahrenden Km nachhaken.
Wie du ja geschrieben hast zeigte die MFA dir nach dem auftanken (75 Ltr.!!!) eine wahrscheinliche Reichweite von 1080 Km an. Meines Wissens sind die Tankanzeigen so ausgelegt, dass sie auf das fassbare Tankvolumen (Lt. Angaben beim Tiguan ca. 65 Ltr.) eingestellt wurden.
Fülle ich nun meinen Tank "normal" auf und registriert die Elektronik einen Wert als Durchschnittsverbrauch, kann ich mir die wahrscheinliche Reichweite in Km anzeigen lassen. Hierbei hat die Eletronik aber lediglich die Info bekommen... der Tank ist voll. Wie bitteschön soll jetzt die Elektronik Wissen, dass beim betanken auch der Ausgleichbehälter (Zweckentfremdet) gefüllt wurde...? Die Elektronik weiß nicht, das nun statt 65 Ltr. / 75 Ltr. im Tank sind.
Abschließend bitte ich dich, mir noch eine Info zukommen zu lassen. Wie handhabst du es mit dem auf Null stellen deiner MFA Werte (Langzeitdurchschnitt, momentaner Durchschnittverbrauch, gefahrene Km mit der letzten Tankfüllung und Tages-Km). Stellst du diese vor dem Tanken wieder auf Null, oder nach dem Tanken...? Denn das sind ganz entscheidene Faktoren.
Ich war heute Morgen bei meiner Werkstatt (Audi/VW) und habe die Jungs mal auf dieses Thema angesprochen, dort wurde meine Vermutung... wie ich sie hier geschrieben habe bestätigt.
Gruß FerdiR
Moin FerdiR,
das ist auch mein wissensstand, der tankgeber
geht bei voller befüllung von der max Tankmenge aus,
hier 65 l, die im Ausgleichsbehälter vorhandene menge
kann (wie auch) nicht berücksichtigt werden.
Nur die aus dem Ausgleichsbehälter zurückfliessenden Mengen,
halten geber auf max, sodass theoretisch die 1080 km als
reichweite ein kleine ewigkeit stehen bleiben müssten/könnten.
willi
Mahlzeit
@FerdiR
Was meinst du mit deiner letzten Aussage bezgl. des auf Null stellen der MFA? Was hat das für Auswirkungen, ob ich das vor oder nach dem Tankvorgang mache? Ich "Nulle" alle Anzeigen immer nach dem Tanken. Sollte ich das besser vorher machen?
Gruß
Michael
Hallo zusammen !!
Theoretisch müsste nach dem volltanken die Restreichweite immer ähnliche Werte anzeigen.
Tut Sie bei meinem Passat aber jedenfalls nicht. Hier gibt es offensichtlich einem Zusammenhang mit der
vorangegangenen Fahrweise.
Hab ich mich einigermaßen zurückgehalten stehen immer über 1000 km als Restreichweite nach dem tanken.
Ging es vorher zügiger zur Sache, hat es bei meinem Passat zumindest gleich Auswirkung nach unten
für die Reichweite nach dem tanken.
Gruß Andre
Zitat:
Original geschrieben von bed150
Hallo zusammen !!Theoretisch müsste nach dem volltanken die Restreichweite immer ähnliche Werte anzeigen.
Tut Sie bei meinem Passat aber jedenfalls nicht. Hier gibt es offensichtlich einem Zusammenhang mit der
vorangegangenen Fahrweise.Hab ich mich einigermaßen zurückgehalten stehen immer über 1000 km als Restreichweite nach dem tanken.
Ging es vorher zügiger zur Sache, hat es bei meinem Passat zumindest gleich Auswirkung nach unten
für die Reichweite nach dem tanken.Gruß Andre
Moin Andre,
das ist richtig.
Wenn ich es richtig erinnere,wird der jeweils höhere Durchscnittsverbrauchs-Wert aus
Ebene1+2 , nach dem Nullen einer oder beide der Ebenen,
für Berechnung der Reichweite zu Grunde gelegt.
willi
Zitat:
Original geschrieben von Hoppi81
Mahlzeit@FerdiR
Was meinst du mit deiner letzten Aussage bezgl. des auf Null stellen der MFA? Was hat das für Auswirkungen, ob ich das vor oder nach dem Tankvorgang mache? Ich "Nulle" alle Anzeigen immer nach dem Tanken. Sollte ich das besser vorher machen?Gruß
Michael
Hallo Michael,
mit dem vor oder nachher habe ich mich vielleicht etwas falsch ausgedrückt, was ich damit sagen wollte ist...
Fährst du an die Tankstelle um deinen Tank wieder Komplett aufzufüllen und deine MFA zeigt dir beim Langzeitdurchschnitt einen Wert von Bspw. 7,0 Ltr. an und der Wert des momentanen Durchschnittverbrauches stand auf einem Wert von 7,4 Ltr.
Würdest du nun, ohne diese Werte wieder auf Null zu stellen nach dem betanken einfach weiter fahren und hättest lediglich die Km die du mit der letzten Tankfüllung gefahren bist auf Null gestellt, würde die Anzeige an den bestehenden Werten weiter machen. Ebenso wäre es wenn du die Langzeit-Durchschnittsanzeige nicht, sondern nur die Anzeige des momentanen Verbrauches auf Null stellst. Läßt man den Langzeitdurchschnitt auf seinem Wert und geht mal in die Anzeige der Km, die mit dem vollen Tank wahrscheinlich als Reichweite ermittelt werden, wird dir eine andere Km Anzahl angezeigt als wenn du vorher ALLES auf Null setzt und dann los fährst.
Meine Aussage ob jetzt vorher oder nachher, darsft du jetzt nicht so eng sehen, das dürfte wohl keine sooo... große Rolle spielen, aber es ist ein Unterschied ob man alle Werte wieder auf Null stellt oder nur die den momentanen Durchschnitt.
Wir sind einmal auf Tour gewesen, vor der Fahrt stand mein Langzeitdurchschnitt auf 7,7 Ltr. der momentane Durchschnitt auf 8,2 Ltr. mein Tank war nur noch ca. 1/4 Voll. Als wir bei uns weg gefahren sind, direkt auf die Autobahn.. bin ich nach wenigen Km auf eine Raststelle und habe neu aufgetankt. Ich habe nach dem auftanken lediglich die Km auf Null gesetzt die ich mit der letzten Tankfüllung gefahren bin, alle anderen Werte habe ich so gelassen, da wurde mir direkt nach dem auftanken ein Wert von 890 Km der wahrscheinlich zu fahrenden Km angezeigt.
Ein anderes mal beim wieder neu auftanken habe ich alles auf Null gestellt und bin von der Raststätte direkt auf die Bahn gefahren. Da die Anzeigen eine Weile brauchen bis sie die zur Anzeige stehenden Werte ermittelt hat dauert es etwas, da wurde mir bei fast identischen Durchschnittsverbrauch zuvor ein Wert von nur 840 zu fahrenden Km angezeigt.
Ich möchte noch ein anderes Beispiel nennen... nach dem voll tanken bin ich fast über eine Woche lang ausschließlich nur in Düsseldorf rum gefahren. An fast jeder Ampel anhalten.. stehen... stehen..., wieder anfahren, wieder anhalten usw. da sollst du mal sehen wie die Anzeige auf Werte jenseits der 10 Ltr. geht. Wenn nun der Langzeitdurchschnitt sich erst einmal auf solch einen Wert festgesetzt hat, bedarf es einer langen Phase um diesen Durchschnittswert wieder runter zu bekommen.
Gruß FerdiR
Moin zusammen
Danke Ferdi für deine ausführlichen Erklärungen. Ich "Nulle" sowieso immer die gesamte Anzeige (5 sec. drücken). Jedoch ist mir bei bis jetzt jedem Auto aufgefallen, dass die Tanknadel das letzte Drittel sehr schnell zurück legt. Wenn meine Tanknadel beim Golf auf 1/2 voll steht, bin ich 500km gefahren. fahre ich dann weitere 300km ist der Tank leer. Weiter werde ich auf jeden Fall meine Tankfüllungen bei Spritmonitor protokollieren und auch die BC-Verbräuche eintragen. ich werde dann beim Winterreifenwechsel durch den 🙂 die Anzeige anpassen lassen. Da liegt zur Zeit über 0,5 Liter zwischen.
Ist das beim Tiguan auch ein Problem?
Gruß
Michael