Tankinhalt 66ltr statt 70 !!

Ford Galaxy Mk1 (WGR)

Hallo zusammen,

ich habe jetzt (unfreiwillig) einmal getestet, was in den Tank geht...nachdem die Zapfsäule bisher immer schon bei knapp über 60ltr abgeschaltet hat, habe ich gedacht, da ist ja noch recht viel "Reserve"

Ich bin ca. 20km mit der Anzeige 0km gefahren, dann war ich zu Hause. Am nächsten Tag - Auto steht schräg - springt kurz an und geht wieder aus, also Tank trocken ;-(.

Jetzt kommts:
Reservekanister 5,92ltr rein, 200mtr zur Tank und dann nur 61ltr bis zum abschalten. Gesamtmenge also ca. 66ltr !!!!!
Nachtanken tröpchenweise bis ganz voll: insgesamt 75,91ltr.

Das Tankvolumen ist also insgesamt 81,8ltr, beim Abschalten der Zapfpistole sind nur 66ltr drin.

Dieter

Beste Antwort im Thema

Hallo Dieterpapa... son kleiner Tipp am Rande von mir... mach den Versuch das Auto leerzufahren nicht zu oft. Die Hochdruckpumpen quíttieren den Trockenlauf gerne mit Pumpenschaden... das kann echt teuer werden. Und ob das dann auf Garantie läuft ist zumindest zweifelhaft, da das Steuergerät sich den fehlenden Kraftstoff vmtl merkt. So nen comonrail Motor übrigens nach Kraftstoffmangel wieder anzuorgeln ist keine Gute Idee! Hier sollte dann doch der freundliche vorbeikommen und mittels Unterdruckpumpe den Fillter wieder mit Kraftsoff vollsaugen!

60 weitere Antworten
60 Antworten

S-MAX (140PS TDCI) braucht bislang 7.7 l/100 km im Schnitt, Tendenz fallend.
Ich bin mit den Verbrauch recht zufrieden, fahre zügig, 70%Autobahn (~ 140-180) und 30% Stadt.

Tanke so bei 650 - 850 km.

Könnt meinen Verbrauch bei Spritmonitor verfolgen.

Gruss Markus

Hallo Boersenbalou,
wieviel Kilometer hast Du schon auf der Uhr?
Wenn Du bei 650 - 850km zur Tankstelle fährst, heisst das die Tanklampe ist dann an? Wieviel Restkilometer werden dann gezeigt?

Gruß
Nayla

Hallo Maxler,

jetzt wollte ich es bei meinem S-MAX (140PS TDCI - Kilimeterstand 4500) auch mal wissen.
Ausgangsbasis war ein randvoller Tank. Und mit randvoll meine ich wirklich randvoll. Ich habe so lange getankt (fragt mich nicht wie lange das gedauert hat) bis im Stutzen der Diesel stand.

Nach genau 1000,3km ging es dann heute mit einer Restreichweite lt. Anzeige (die stimmt allerdings nicht - der ganze Bordcomputer zeigt blödsinnige Werte ) von 33km (in Realität wahrscheinlich mehr) an die Tanke. Ergebnis:

nach 59,2L ist ist er das erste Mal ausgeschnappt.
nach 61,5 das zweite mal
nach 62,5 war dann mit automatischem Tanken ENDE.
Danach habe ich wieder per Hand (stundenlang) getankt bis der Sprit im Stutzten stand. Dies war dann nach 78,6l erreicht.

Somit sollten bei komplett leerem Tank 80l reingehen, wenn man genug Zeit hat und bis zum Stehkragen volltankt.

Gruß

Griffith460

Hallo Stundenlangtanker,

fahre den 145 PS Benziner und habe genau das selbe Problem. Nachdem die Zapfpistole zum 2. Mal ausgegangen ist kann ich Tröfchenweise noch ca. 16 Liter tanken bis der Tank tatsächlich voll ist.

Ich habe dieses Problem bereits 2. Mal beim FFH beanstandet. Am kommenden Monatg geht mein S-Max zum 3. Mal u.a. deswegen zum FFH. Sollten die das Problem nicht in den Griff bekommen, werde ich diesen Mangel nicht hinnehmen und wandeln, d.h. ich werde auf ein neues Auto bestehen. Mal sehen wie Ford reagiert.

Gruß Minipinky

Hallo Minipinky,
hast Du schon mal hier hinein geschaut?
http://www.motor-talk.de/t1342663/f285/s/thread.html

Dort stehen auch interessante Sachen drin.

Fakt ist, das Ford das Tank-Nutzvolumen mit 70Liter angibt.
Kein Hersteller schreibt wie man das erreicht!!

Ich meine, wenn das dein einziges Problem ist, ist dies ein bisschen über das Ziel hinaus geschossen!
Eine dementsprechende Antwort von Ford würde mich nicht wundern.

Halt uns mal auf dem laufenden....das könnte interessant werden.

Gruß
Nayla

Hallo Nalaya,

nein das ich nicht mein einziges Problem. Aber selbst wenn, dann wäre dies ein Fahrzeugmangel, da nach der Rechtsprechung ein Fahrzeug in angemessener Zeit zu betanken muss. 20 Minuten für 70 Liter sind deutlich zu viel.

Weiterhin habe ich das Auto mit einem Tank in den 70 Liter passen gekauft. Mit 70 Litern komme ich nach den Herstellervorgaben zum Durchschnittsverbrauch etwa 870 Kilometer weit.
In meinen Tank passen aber nur 54, denn da geht die Pistole aus. Mit diesem Tankinhalt schaffe ich lediglich 670 Kilometer.

Beides sind Mängel die der Hersteller abzustellen hat. Dafür hat er 3 Versuche. Ich gebe meinen S-Max am Montag zum 3. Mal ab.

Zitat:

Original geschrieben von Minipinky


Hallo Nalaya,

nein das ich nicht mein einziges Problem. Aber selbst wenn, dann wäre dies ein Fahrzeugmangel, da nach der Rechtsprechung ein Fahrzeug in angemessener Zeit zu betanken muss. 20 Minuten für 70 Liter sind deutlich zu viel.

Weiterhin habe ich das Auto mit einem Tank in den 70 Liter passen gekauft. Mit 70 Litern komme ich nach den Herstellervorgaben zum Durchschnittsverbrauch etwa 870 Kilometer weit.
In meinen Tank passen aber nur 54, denn da geht die Pistole aus. Mit diesem Tankinhalt schaffe ich lediglich 670 Kilometer.

Beides sind Mängel die der Hersteller abzustellen hat. Dafür hat er 3 Versuche. Ich gebe meinen S-Max am Montag zum 3. Mal ab.

Wenn ich solche Berichte hier im Forum lese könnte ich kotzen!!

Nur weil du etwas warten muss beim tanken, dann sogar bis 80 Liter in dein Tank bekommst, wo aber nur 70 Liter drin stehen, willst du den Wagen wandeln.

Ich fass mich echt am Kopf (Kopfschüttel).

In was für einem Land mit welchen Leuten leben wir hier eigentlich?

Hallo zusammen,

wenn man etwas finden will, findet man es auch, wenn man nur lange genug sucht.

Aus dem vorgenannten Fred habe ich mal eine Aussage rauskopiert, die auch für mich zutrifft:
---------------------------------------------------------------
Folgende Info aus eigener Erfahrung:
- Bei Reichweite 0 ist nach spätestens 20km wirklich Schluß....
- Es gehen bei absolut leerem Tank (s.o.) nur 66ltr hinein bis zum 1. Abschalten der Zapfsäule
- mit langsamen Tanken gehen noch 16-18ltr mehr hinein.
----------------------------------------------------------------------
Wenn man aber nicht langsam nachtankt, sondern bis zum 2. Abschalten "normal" tankt, gehen ca. 69l rein. Es fehlt also 1l zu der vom Kunden nutzbaren Spritmenge. Man bemerke die feine Aussage "vom Kunden nutzbar". Ich brauche dazu ca. 3-5 Minuten, je nachdem, wie die Zapfsäule den Sprit anliefert. Das finde ich als angemessene Zeit. Ist natürlich gegenüber den ca. 10 sec. bei der Formel 1 eine Ewigkeit
-🙂.
Bei aufleuchten der Tankleuchte habe ich lt. BC noch eine Restreichweite von ca. 100km. In den Tank passen dann bis zum 2. Abschalten ca. 60l. Das deckt sich dann auch mit meinem Verbrauch. Es handelt sich hier wohlgemerkt um einen Diesel, der beim Tanken mehr schäumt, als ein Benziner.

Gruß
Danismax

Huhu Zusammen,

heute getankt, Restreichweite lt. BC 50 bis 60 KM.
Beim ersten Abschalten der Zapfanlage zeigte die Zapfsäule kanpp über 65l an. Dann nochmals nachgetankt und ich war bei knapp über 66 getankten Litern.

Also meines Erachtens passt das recht gut.

Habe ähnliche Probleme wie hier geschildert auch bei meinen vorherigen Betankungen nicht feststellen können.
Aber wäre mir letztlich auch egal. Ich tanke halt immer wenn der Tank leer ist. Ob da jetzt 50, 60 oder 70 Liter drin sind???
Muss ich halt etwas früher oder eben später zur Tanke. Hmm?
Mich würde es nicht stören. Bin aber auch niemand der ständig lange Strecken runterreisst. Ausserdem scheint bei mir ja alles ok zu sein.

Grüße
Dralthi

Zitat:

Original geschrieben von soeren.corbach


Wenn ich solche Berichte hier im Forum lese könnte ich kotzen!!
Nur weil du etwas warten muss beim tanken, dann sogar bis 80 Liter in dein Tank bekommst, wo aber nur 70 Liter drin stehen, willst du den Wagen wandeln.
Ich fass mich echt am Kopf (Kopfschüttel).
In was für einem Land mit welchen Leuten leben wir hier eigentlich?

Ich hoffe Du hast Dir nicht ins Auto gekotzt !

Toll das Du 80 Liter in Deinen Tank bekommen hast. Von 80 Litern war bei mir nie die Rede. Aber wer solche Kommentare schreibt, hat mit Lesen wahrscheinlich nicht viel am Hut.

Ich jedenfalls verbringe meine Freizeit nicht so gerne an der Tankstelle oder fahre ständig mit einem nur zu 75% gefüllten Tank durch die Lande.

Weiterhin ist es auch nicht witzig, bei diesem Temperaturen, 15 bis 20 Minuten an der Tanksäule zu verbringen bis der Tank endlich voll ist. Bei vollkommen leeren Tank schaltet bei mir die Pistole (nach vollkommen normaler Zeit) bei 54 Litern ab. Die restlichen 16 bis 18 Liter gehen dann nur "tröpfchenweise" rein. Dies dauert mindestens 15 Minuten.

Ob nun Benziner oder Diesel ALLE Fahrzeuge die ich bisher hatte schalteten bei vollem Tank ab, so dass danach maximal noch 2 bis 3 Liter in den Tank passten. So erwarte ich es auch von meinem S-Max.

@minipinky

Hallo,

um vielleicht etwas Entschärfung in diese Diskussion zu bringen, hast Du es schon mal an einer anderen Tankstelle probiert. Die Zapfanlagen sind nämlich alles andere als identisch und füllen die Tanks der Autos recht unterschiedlich. Ich kam darauf, nachdem ich mehrfach mit meiner Verleihfirma wegen der Füllung der Tanks Probleme hatte und sich herausstellte, daß beim Abschalten der Zapfpistole der Füllstand sehr unterschiedlich ausfällt.

Grüße von Horst, der nach 7 Wochen Lieferzeit ab Donnerstag S-mäxt

Zitat:

Original geschrieben von cactus opuntio


@minipinky

Hallo,

um vielleicht etwas Entschärfung in diese Diskussion zu bringen, hast Du es schon mal an einer anderen Tankstelle probiert. Die Zapfanlagen sind nämlich alles andere als identisch und füllen die Tanks der Autos recht unterschiedlich. Ich kam darauf, nachdem ich mehrfach mit meiner Verleihfirma wegen der Füllung der Tanks Probleme hatte und sich herausstellte, daß beim Abschalten der Zapfpistole der Füllstand sehr unterschiedlich ausfällt.

Hallo Horst,

vielen Dank für Deine kompetente Rückfrage.

Leider taucht das Problem an allen Tankstellen auf. Ich habe 2x bei unterschiedlichen Araltankstellen, 1x bei einer Billigtankstelle, 3x an unterschiedlichen Jettankstellen getankt. Immer das selbe Problem.

Schaun wir mal was mein FFH jetzt unternimmt.

Zitat:

Original geschrieben von Minipinky


Ob nun Benziner oder Diesel ALLE Fahrzeuge die ich bisher hatte schalteten bei vollem Tank ab, so dass danach maximal noch 2 bis 3 Liter in den Tank passten. So erwarte ich es auch von meinem S-Max.

Gib mal bei google TANKTRICK ein. Soviel zum Thema 2-3 Liter noch und dann ist Schluss.

Hatte vorher einen Galaxy, hat prima geklappt. Ist jetzt mit dem S-Max genau so, nur das die Entlüftung nicht weg gedrückt wird.

Ist hier aber nur als Hinweis zu verstehen.

Ich habe beim letzten Tankstop den Galaxy bei Restreichweite 28 km voll getankt. Das erste Abschalten war bei 62 Liter. Dann habe ich noch was hintergegeschickt, einfach die Zapfpistole nur bis zum ersten Drittel betätigt. Nach ungefähr einer Minute waren dann 67 Liter drin. Länger wollte ich dann beim dem kalten Wetter nicht weitertanken. Insgesamt ging der Tankvorgang doch recht zügig.
Zum Verbrauch: Die ersten 1000km lag der Galaxy mit 140 Pferde bei 8.2
Nun hat sich ein Verbrauch nach Bordcomputer von 7.5 eingependet. Wenn ich losfahre geht der Verbrauch dann auch mal auf 7.8 hoch, wahrscheinlich durch den Kaltstart. Nach einigen Kilometern Landstraße und ein paar Ortschaften ist er wieder auf 7.5 Liter runter. Ich nulle den BC etwa 1x pro Woche. So kann ich unterschiedliche Fahrweisen entsprechend dem dann sich veränderten Verbrauch beurteilen.
7.5 ist voll o.k., die Fahrten sind mit 215-er Winterreifen, Klimaanlage läuft, Auto mit 5 Personen besetzt.
Fahrweise gemütlich. Wobei ich mich auf Schnellstraßen nicht gerne überholen lasse und dann auch mal auf´s Gas trete.
Bei meinem Mini Cooper mit 115 PS Benziner liege ich bei 9.2 Liter Super. Und der ist kleiner ;-)

Schöne Grüße,
Torsten

Zitat:

Original geschrieben von gartenzwerg1


Gib mal bei google TANKTRICK ein. Soviel zum Thema 2-3 Liter noch und dann ist Schluss.
Hatte vorher einen Galaxy, hat prima geklappt. Ist jetzt mit dem S-Max genau so, nur das die Entlüftung nicht weg gedrückt wird.
Ist hier aber nur als Hinweis zu verstehen.

Hallo Gartenzwerg,

darum geht es mir eigentlich gar nicht. Ich will gar nicht mehr in den Tank füllen, als der Hersteller vorgibt. Ich wäre mit insgesamt 70 Litern völlig zufrieden.

Deine Antwort