Tankgröße

Kia Ceed CD

Hallo zusammen,

könnt ihr mir vielleicht verraten wie groß der Benzintank vom Kia Ceed SW 1.4 T-GDI (MJ2019) ist? Ich finde überall die Angabe 50l, aber auch wenn ich ihn ganz leer fahre kriege ich maxmimal 41l getankt, so dass ich mir denke, dass der Tank vielleicht eher 45l groß ist? Wisst ihr mehr?

Viele Grüße

31 Antworten

Foren sind nicht unbedingt der Hort des Wissens.
Ich schlage da Lexika des KFZ-Handwerks vor.

Die sind mir aber gerade nicht zugänglich. Zudem haben diese diverse Quellen ja deine Einschätzung bestätigt. Ich übertanke nie bewusst. Kann es auch nicht leiden wenn an der Tankstelle dann die Pfützen auf dem Boden sind. In manchen Foren sind durchaus auch KFZ Mechaniker oder Mechatroniker aktiv.

Also ich hab grad mal bissl gegoogelt zum Thema Aktivkohlefilter, wenn ich das richtig verstanden habe, ist in dem Filter planmäßig Sprit drin, durch die Verdunstung im Stillstand. Dieser wird dann wären der Fahrt, wieder der Einspritzung zugeführt.

https://kfz-tech.de/Biblio/Abgas/Aktivkohlefilter.htm
Gruß jaro

Zitat:

@jaro66 schrieb am 10. Januar 2021 um 18:24:38 Uhr:


Also ich hab grad mal bissl gegoogelt zum Thema Aktivkohlefilter, wenn ich das richtig verstanden habe, ist in dem Filter planmäßig Sprit drin, durch die Verdunstung im Stillstand. Dieser wird dann wären der Fahrt, wieder der Einspritzung zugeführt.

https://kfz-tech.de/Biblio/Abgas/Aktivkohlefilter.htm
Gruß jaro

Nein, da ist kein Sprit in flüssiger Form drin.
Dort werden Dämpfe gesammelt.
Eine Überflutung mit Kraftsstoff führt zu dem von mir geschilderten Effekt.

Hallo,

schaut man sich mal den Aufbau des Kraftstoffsystems beim Ceed an, dann befindet sich die Luftleitung für den Aktivkohlefilter auf der Oberseite des Einfüllstutzens. Solange Flüssigkeiten nicht nach oben fließen können, kann man dort kein Benzin einfüllen.
Vorher würde der Kraftstoff überlaufen.

Zitat:

@Chironer schrieb am 10. Januar 2021 um 19:18:01 Uhr:



Zitat:

@jaro66 schrieb am 10. Januar 2021 um 18:24:38 Uhr:


Also ich hab grad mal bissl gegoogelt zum Thema Aktivkohlefilter, wenn ich das richtig verstanden habe, ist in dem Filter planmäßig Sprit drin, durch die Verdunstung im Stillstand. Dieser wird dann wären der Fahrt, wieder der Einspritzung zugeführt.

https://kfz-tech.de/Biblio/Abgas/Aktivkohlefilter.htm
Gruß jaro

Nein, da ist kein Sprit in flüssiger Form drin.
Dort werden Dämpfe gesammelt.
Eine Überflutung mit Kraftsstoff führt zu dem von mir geschilderten Effekt.

Falsch, die gesammelten Kraftstoffdämpfe werden im Kohlegranulat in flüssiger Form gespeichert. Über ein Regenerierventil wird dieser Kraftstoff dann den Kraftstoffsystem wieder zugeführt.

So hab ich das auch verstanden

Zitat:

@Killed_in_Action schrieb am 10. Januar 2021 um 19:27:58 Uhr:



Zitat:

@Chironer schrieb am 10. Januar 2021 um 19:18:01 Uhr:


Nein, da ist kein Sprit in flüssiger Form drin.
Dort werden Dämpfe gesammelt.
Eine Überflutung mit Kraftsstoff führt zu dem von mir geschilderten Effekt.

Falsch, die gesammelten Kraftstoffdämpfe werden im Kohlegranulat in flüssiger Form gespeichert. Über ein Regenerierventil wird dieser Kraftstoff dann den Kraftstoffsystem wieder zugeführt.

Es ist ein Unterschied ob ein Granulat definiert durchfeuchtet oder komplett unter Flüssigkeit gesetzt wird.
Es gibt ja genügend Fälle in denen das passiert ist.

Zitat:

@Chironer schrieb am 10. Januar 2021 um 19:34:14 Uhr:



Zitat:

@Killed_in_Action schrieb am 10. Januar 2021 um 19:27:58 Uhr:


Falsch, die gesammelten Kraftstoffdämpfe werden im Kohlegranulat in flüssiger Form gespeichert. Über ein Regenerierventil wird dieser Kraftstoff dann den Kraftstoffsystem wieder zugeführt.

Es ist ein Unterschied ob ein Granulat definiert durchfeuchtet oder komplett unter Flüssigkeit gesetzt wird.
Es gibt ja genügend Fälle in denen das passiert ist.

Aha, also eben waren es noch Dämpfe (gasförmige Ansammlungen) und nun ist es definiert durchfreuchtet (flüssige Ansammlung). Du machst dir die Welt auch wie sie dir gefällt, oder?
Das Granulat fängt das Gas auf und speichert es als Flüssigkeit, es wird auch als Flüssigkeit wieder dem Kraftstoffsystem zugeführt.

Zitat:

@Killed_in_Action schrieb am 10. Januar 2021 um 19:42:36 Uhr:



Zitat:

@Chironer schrieb am 10. Januar 2021 um 19:34:14 Uhr:


Es ist ein Unterschied ob ein Granulat definiert durchfeuchtet oder komplett unter Flüssigkeit gesetzt wird.
Es gibt ja genügend Fälle in denen das passiert ist.

Aha, also eben waren es noch Dämpfe (gasförmige Ansammlungen) und nun ist es definiert durchfreuchtet (flüssige Ansammlung). Du machst dir die Welt auch wie sie dir gefällt, oder?
Das Granulat fängt das Gas auf und speichert es als Flüssigkeit, es wird auch als Flüssigkeit wieder dem Kraftstoffsystem zugeführt.

Es gibt genügend Fälle, unabhängig meiner Beschreibung, in welchen das zu den von mir weiter oben geschilderten Problemen geführt hat.
Punkt.
Wer sucht, der findet diese Fälle.

Zitat:

@Chironer schrieb am 10. Januar 2021 um 20:14:58 Uhr:



Zitat:

@Killed_in_Action schrieb am 10. Januar 2021 um 19:42:36 Uhr:


Aha, also eben waren es noch Dämpfe (gasförmige Ansammlungen) und nun ist es definiert durchfreuchtet (flüssige Ansammlung). Du machst dir die Welt auch wie sie dir gefällt, oder?
Das Granulat fängt das Gas auf und speichert es als Flüssigkeit, es wird auch als Flüssigkeit wieder dem Kraftstoffsystem zugeführt.

Es gibt genügend Fälle, unabhängig meiner Beschreibung, in welchen das zu den von mir weiter oben geschilderten Problemen geführt hat.
Punkt.
Wer sucht, der findet diese Fälle.

Jetzt windest Du dich aber gerade mal wieder raus. Das ist dieses typische: "Ich habe Recht suche die Antwort doch bei Google".
Fakt ist, dass sich im Granulat Kraftstoff in flüssiger Form befindet und wie @Megitsune schrieb, kein Kraftstoff durch die Belüftung eindringen kann.
Also wovon willst Du uns jetzt hier berichten?

Was hier wieder los war. Hinweis: es wurden einige Beiträge entfernt.

Die Funktion der Tankentlüftung kann man hier nachlesen:
https://www.hella.com/.../
https://de.wikipedia.org/wiki/Kraftstoffverdunstung
https://de.wikipedia.org/wiki/Kraftstofftank

Hallo,

dann kommen wir, trotz der unnötigen Exkursion zum Thema Tankentlüftung /Aktivkohlefilter, zu den Schluss, dass man den Tank ruhig füllen kann, ohne dass die Motorkontrollleuchte an geht oder man durch den TÜV fällt.

Bleibt am Ende die Frage des TE, bzw. die Antwort darauf, wieviel Benzin noch im Tank ist, wenn die Restkilometeranzeige auf Null steht.

🙄

Guten Morgen.
Ups da habe ich ja was angetreten.

Seit mittlerweile über 8 Jahren und mehreren TÜV-Besuchen und weit über 100 Tankvorgänge habe ich jedesmal bis zum Flüssigkeitsstand vollgetankt. ( nicht nur bis zum ersten Klick)!
Weder in der Kia Werkstatt noch bei den Hauptuntersuchungen hatte ich mit meinem Diesel Schwierigkeiten damit.
Beim Ceed JD bin ich da in der Regel immer über 60l gewesen.
Mein niedrigster Restbestand war mal 10 km soweit ich das noch weiß.
Also 40 km noch gefahren nach den Strichen

Deine Antwort