Tankgeber TPI
Hallo zusmmen,
nun bin ich auch vom defekten Tankgeber beim 4F quattro geplagt und nach Auslesen und Messen des Gebers ist der Fehler, dass eine Leitungsunterbrechung zum Geber hin der Fehler ist.
Ich mache ein neues Thema nach Rücksprache mit Senti auf, da ich weiss, dass es genau zu diesem Thema ein TPI mit der Nummer 2018178/2 gibt.
Es kommt daher, dass die Kabel zum Geber hin eine Steckverbindung im Tank haben und diese nicht mit einem Kabelbinder fixiert sind. Daher kommt es zu Reibkorrosion an den Pins und die Tankanzeige fällt dann aus.
Audi möchte natürlich bei meinem BJ 2007 nichts auf Kulanz machen. Zumindest die Partner bei denen ich angefragt habe nicht. Wer von Euch hat das auf Kulanz bekommen und wie alt war Euer Wagen.
Eine Frage noch, ist es korrekt, dass dier DPF nicht regeneriert wenn der Tank auf Reserve (Bitte Tanken) steht?
Viele Grüsse
Fernschnellgut
39 Antworten
Auch Danke für diesen Tipp.
Das habe ich heute Vormittag untersucht, da der Vorbesitzer vor ein paar Jahren schonmal das gleiche gemacht hat. Ich habe dann auch bemerkt, dass dort sehr viel Staub rumfliegt. Also gesaugt und mit Kontaktspray gereinigt. Aber ich habe dann auch mit dem Ohmmeter gemessen und beide Geber (also PINS 2-3 und 3-4) haben einen unendlichen Widerstand angezeigt. Von daher vermute ich eher mal den Fehler aus dem TPI. Auch weil der Fehler eientlich immer erst sporadisch nach dem Volltanken entstand. Also wenn die Zapfpistole Strömung duch das Einfüllen verursacht hat.
Aber ich beobachte das jetzt mal ein paar Tage. Vielleicht hat das Kontaktreinigen ja doch geholfen.
Wie wäre es denn wenn Du den Umcodierst auf nicht Quattro. Habe das gleiche Problem mit dem Geber, und es so erst mal gelöst. Keine Tankwarnung und Regeneration läuft!!! ;-)
Ja das ist ja mal ein heisser Tipp.
Gar nicht so schlecht die Idee und für die Urlaubsfahrt bestimmt perfekt.
Was macht die Quattro Codierung denn besonderes? Nur dass es dort zwei Geber gibt udn beim Fronti nur einen? Gibt es da andere Nachteile?
Der 80 Liter Tank wird ja auch noch mal gesondert codiert.
Bei der Umcodierung misst dann halt nur der rechte Geber, das heißt deine Anzeige geht zwar gegen den Mond aber sie zeigt wenigstens was an damit er regenerieren kann.
Ähnliche Themen
Ja, das ist einleuchtend, aber ich dachte, dass der linke Geber eventuell auch etwas mit dem Umpumpen der Kraftstoffmengen im Tank zu tun hat, aber ich habe mich jetzt mal erkundigt wie das geht. Die Saugstrahlpumpe ist ja immer mit eingebunden und funktioniert rein mechanisch durch den Sog der Kraftstoffförderpumpe. Somit ist das Umcodieren schonmal eine gute Lösung bis zur Reparatur.
Aber dann verstehe ich eigentlich nicht, warum die Tanknadel direkt auf "0" fällt wenn nur ein Geber nicht in Ordnung ist. Dann sollte doch eigentlich der andere noch etwas anzeigen. Oder ist das eine Art Vorsichtsmassnahme sodass man auf die Fehlermeldung reagiert?
Ich habe das nun reparieren lassen und seitdem ist alles OK.
Der VW Betrieb mit Audi Service war freundlich und hat es dann für einen angemessenen Preis gemacht.
Audi wollte aber leider auch auf Hinweist auf fas TPI keine Kulanz geben.
Zitat:
Original geschrieben von Hanetz
Hallo,versuche bitte mal, den Stecker zum Tankmittelgeber mit Kontaktspray zu bearbeiten. War bei mir auch so, ich hatte den kompletten Tankgeber draußen ohne einen Fehler festzustellen. Bis ich im Endeffekt mitbekommen habe das es nur der Übergabestecker außen ist. Ist in den meißten Fällen so die mir bekannt sind.
Gruß Hanetz
Kann ich voll und ganz bestätigen...
nach dem versuch die Überwurfmutter des Tankgebers (Fahrerseite) abzuschrauben hat sich ist die Anzeige wieder "erholt". Das deckt so ziemlich mit der Gummi-Hammer Methode und ist ein ziemlich sicheres Indiz das hier ein Wackelkontakt im Stecker vorliegt. (dazu gibt es eine TPI)
Nach dem die Tankanzeige erneut ausgefallen ist (nach 2-4 Wochen) bin ich mal zum Freundlichen und habe ihn gebeten mir die Überwurfmutter abzuschrauben. Da ich da jemanden kenne habe ich es "gratis" bekommen aber ich bin mir sicher das "nur" für das Lösen und Festschrauben der Mutter nicht mehr als 10 EUR kosten würden.
Ich habe den Tankgeber noch Nichtmal ausgebaut... Kontakt durchgepustet und mit Schraubenzieher ordentlich angekratzt damit der Kontakt wieder da ist. Zündung an... und die Tankanzeige geht wieder!
Die Überwurfmutter wird mit 120Nm angezogen (laut Audi Mitarbeiter). Audi empfiehlt die Überwurfmutter und die Dichtung zu Tauschen. Meine Dichtung sah noch TOP aus und die Überwurfmutter war auch in Ordnung. Ich habe darauf verzichtet... zum testen einmal vollgetankt bis zum Rand und mal auf ne hoppelige Strasse gefahren... dicht :-).
Gruss
Hallo weiß einer ob man den Sensor von dem linken tankgeber einzeln kaufen kann bzw hat eine Teilenr für mich?
Hallo zusammen... habe den Thread leider nicht mehr aktualisiert... Schande über mich.
Bei mir war die Situation etwas anders ausgegangen...
1) Das bearbeiten/reinigen der Kontakte hat für ca 10 Tage gehalten
2) durchführen der TPI 1x Versuch ca 30 Tage gehalten. 2x Versuch ca 10 Tage gehalten.
3) Tankgeber (60 EUR) ausgetauscht (alles gut)
4) Nach ca. 20 Tagen hat sich der zweite Tankgeber (quattro) gemeldet.... AAARGH!
So long
Teilenummer habe ich nicht mehr greifbar da der Wagen verkauft ist inkl. aller Papiere. Aber du kannst ja beim freundlichen den Fahrzeugschein vorlegen und der kann es dir raussuchen. Wenn es mehr als 60 - 70 EUR kostet dann ist es das falsche... es ist nur das Gestänge inkl. Schwimmer und Sensor und wird nur eingeknipst.
Hallo Gemeinde,
hat einer von euch mal den Wortlaut der weiter oben zitierten TPI (2018178/2)
Würde mir sehr helfen ...
Ich fasse es dir mal kurz zusammen, hoffe Ich verdrehe da nix:
1. Tank ziemlich leer fahren (max halbvoll, je weniger desto besser)
2. Rücksitzbank raus
3. auf beiden Seiten den Tank öffnen
4. auf der Fahrerseite Geber und Saugstrahlpumpe abstecken und raus nehmen
5. auf der Beifahrerseite den Topf mit Pumpe, Geber und Schlauch/Leitung zur Fahrerseite entnehmen, jetzt hast du alles vor dir liegen...
6. das Kabel welches von Beifahrerseite zu Fahrerseite führt wird durch das lange kabel des Rep-Satzes ersetzt
7. Auf der Fahrerseite wird der Stecker des Tankgebers (direkt hinter dem Stecker) entfernt, das Gegenstück des Steckers am neuen Kabel wird entsprechend auch entfernt (bereits vorher, damit sich das Kabel durch die alten Kabelbinder führen lässt.
8. Geber und Kabel auf der Fahrerseite werden entsprechend mit Quetschverbindern verbunden
9. auf der Beifahrerseite hast du 2 Steckverbindungen, einmal vom Deckel zum Geber Beifahrerseite und einmal vom Deckel zur Fahrerseite hinüber.
10. Die Steckverbindung des Gebers auf der Beifahrerseite wird entfernt, die Kabel mit Quetschverbindern verbunden
11. An dem kurzen Stück Kabel vom Deckel Beifahrerseite in Richtung Fahrerseite wirde der Stecker abgeschnitten, dafür wird dort das kurze Kabel des Rep Satzes mit Quetschverbindern befestigt (dieses hat dann wieder einen Stecker dran um die Verbindung zur Fahrerseite herzustellen)
12. Geber und Saugstrahlpumpe auf der Fahrerseite zusammenbauen und von der Fahrerseite aus in den Tank einführen (hier empfiehlt sich ein Helfer der das Kabel/Schlauch) auf der Beifahrerseite "aus dem Tank fischt"
13. Fahrerseite kann wieder verschlossen werden wenn der Geber richtig sitzt und das andere Ende des Kabels/Schlauch auf der Beifahrerseite zu sehen ist.
14. Jetzt wird auf der Beifahrerseite wieder alles eingebaut, das Kabel welches zur Fahrerseite führt wird angesteckt.
15. Beim Zusammenbau auf der Beifahrerseite ist darauf zu achten dass keine Schläuche geknickt oder gequetscht werden und dass der eine Schlauch der in den Schlingertopf geht ordentlich drinsteckt, wenn dies nicht der Fall ist bleibt ihr mit ca. 20-50 km Restreichweite laut Anzeige stehen...
16. Ebenfalls ist es auf der Beifahrerseite wichtig auf den korrekten Sitz des Topfes im Tank zu achten. Bei dem Zusammenbau ist ein Helfer enorm von Vorteil!
Allgemeine Tipps:
1. Beim Ausbau alles genau anschauen, ggf. markieren was wie zusammengebaut werden muss
2. anstatt den Quetsch/Schneid Verbindern des Rep Satzes haben wir bisher immer wasserdichte Quetschverbinder genommen, diese erfordern natürlich eine entsprechende Zange zum Quetschen und gesunden Menschenverstand und Vorsicht beim verschmelzen...
Wäre gut wenn sich mal paar Leute diese kleine Anleitung durchlesen und sagen falls Ich ihrer Meinung nach etwas schlecht oder gar falsch beschrieben habe...
Wenn der Beitrag als hilfreich empfunden wird würde er sich sicher auch in der A6 Wiki gut machen...
Und natürlich: Ich übernehme keinerlei Haftung falls jemand mithilfe oder durch diese Anleitungen irgendwelche Schäden an seinem Auto macht 😉
Ich möchte ergänzen das die TPI eine Lösung sein kann... aber nicht MUSS und nur gemacht werden sollte wenn die neuen Tankgeber auch "spinnen". Ich habe versucht mir durch die TPI die 60 EUR für die linke Seite zu sparen. Habe am Ende 3x dieselbe Arbeit machen müssen und am ende dann doch einen neuen eingebaut und es war Ruhe im Karton. Bist dann 3 Wochen Später der Rechte Tankgeber angefangen hat... Diese Ganze Tangeber Geschichte ist so Umständlich... leer Fahren, Zeit finden, Urlaub nehmen... das sollte man auch mal als Aufwand einpreisen.
Die Tankgeber ohne TPI zu tauschen ist ein Klax (Abstecken... Anstecken... Rein das Ding... Feddüsch). Daher würde ich jedem empfehlen die ca. 120EUR für beide Seiten zu investieren und nur wenn das nicht Hilft, erst DANN die TPI durchzuführen.
Gruss
Das kann man sicher machen, allerdings habe Ich bisher bei 4 von 4 Autos die Erfahrung gemacht dass es IMMER an den Kabeln lag.
Leider habe Ich bei dem ersten auch erst einen Geber erneuert und somit 75€ in den Sand gesetzt.
Und deshalb würde Ich IMMER erst den Rep-Satz für 25€ verbauen bevor Ich für das dreifache einen Tankgeber austausche 😁
Aber natürlich jeder wie er mag 😉
Zitat:
@Michaerz schrieb am 7. Dezember 2014 um 15:04:25 Uhr:
Das kann man sicher machen, allerdings habe Ich bisher bei 4 von 4 Autos die Erfahrung gemacht dass es IMMER an den Kabeln lag.
Das sieht man mal wie das so läuft 🙂. Also wenn man sicherstellen kann dass der Tankgeber in Ordnung (meiner war ein Zombie, alle 14 Tage war der wieder TOT) ist dann würde ich auch zuerst die TPI durchführen!
Habe noch ein paar Ergänzungen:
1) Laut Audi sind nach jedem Öffnen die Überwurfmutter und Dichtring zu ersetzten (meine waren gut, habe ich nicht gemacht weil schweineteuer). Habe einfach Voll + 2l - 3l Getankt und dann ein Paar Hubbel gesucht... war alles Dicht.
2) Zum Öffnen der Überwurfmutter braucht man auf jeden Fall das Werkzeug (T40068 oder T40068A) oder vergleichbares sonst wird das NIX. Habe mir vorher was aus Holz gebaut... dann was aus Metall Geschweißt... und dann den T40068 gekauft (hätte mir viel Zeit sparen können).
3) das Klingt zwar heftig ... aber die Überwurfmutter muss mit 120NM Angezogen werden... wurde bei Audi Extra nachgeschaut... und ich habe es 3-4 Mal selbst gemacht ohne das was kaputt gegangen ist. Hatte am Anfang auch Muffen Sausen.
4) Beim zuschrauben SEHR PENIBEL darauf achten dass der Dichtring gut sitzt... sonst undicht und Stinkt nach Diesel im Innenraum!
Überwurfmutter und dichtring haben wir auch nie ersetzt, du hast natürlich völlig recht dass die laut audi ersetzt werden sollen.
Geöffnet haben wir die immer so: unter die mutter (so dass es bissl reinzieht) Syntheselöser oder WD40 gesprüht und dann einfach nen großen Schraubenzieher angesetzt und gefühlvoll mit dem hammer losgehämmert, ging immer problemlos.
Zuschrauben entsprechend analog zum aufmachen mit gefühl+Schraubenzieher+ Hammer, dabei immer nach ein paar schlägen etwas versetzen.
Im Innenraum wird es meiner meinung nach nie stinken da der tank ja außerhalb des autos ist und nochmal eine 2. klappe mit dichtring ist. Aber du hast natürlich auch hier recht, undicht ist trotzdem blöd 😉