Tankgasflasche von Wynengas
Mein Hallo an die Gemeinde
Bin beim lesen der" pro mobil" auf in Inserat von Wynen Gas , Tankflasche gestossen. Das sofort mein Interesse weckte . Mit dem Wohnmobil in Europa unterwegs sein ohne Gas sorgen , da man ja per Adapter an jeder Gastankstelle nachfüllen kann .
Hat jemand von euch schon Erfahrung damit gemacht was das tanken im Inland sowie im Ausland angeht?
In der Hoffnung auf viele Erfahrungsberichte verbleibe ich dankend
Toyota RaV 5
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@reidi schrieb am 4. November 2019 um 17:19:45 Uhr:
Ich selber bin vom Fach,Sanitär/Heizung und Gas,weis was ich mache.
Anscheinend nicht wirklich- Sonst würdest du das nicht schreiben:
Zitat:
@reidi schrieb am 2. November 2019 um 11:02:51 Uhr:
Du mußt aber auch wissen das dieser Gasverein ein privater Verein ist und keine Vorschriften erlassen kann, nur Empfehlungen.
Meine Tankflasche benutze ich schon jahrelang und werde sie weiter benutzen, ohne festen Einbau.
Genauso wie meine Tauschflasche.
Eine verbaute Flasche( in dem Fall ja ein Tank) kann nicht mutwilig übertankt werden. Und genau das ist einer der Punkte um den es beim Verbot des selbstbetankens geht. "Ach, das LPG ist ja sooo viel billiger, da geht noch ein Liter mehr rein...."
Dass aber ein Liter nur ca 1/2 Kilo ist und dadurch der Preisunterschied nicht mehr so groß ist kapieren manche auch nicht wenn man es ihnen mehrfach erkärt. Auch daß Butan im Winter nicht ideal ist und nunmal im Sommer-LPG der Butananteil 60% beträgt ist auch noch nicht überall angekommen.
Ein weiterer Aspekt, warum das Selbstbetanken nicht zulässig ist ist ganz einfach dass auch Tankflaschen der 10-Jährigen Prüfpflicht unterliegen. (das ist Gerüchten zu Folge auch bei manchen Sanitärlern noch nicht angekommen) Und wer schon am Gas geizt legt bestimmt kein Geld für die Druckbehälterprüfung hin. Spätestens dann würde sich bei den meisten das LPG-Tanken eh nicht mehr rechnen.
Der nächste füllt sich dann einen umgebauten Feuerlöscher weil der noch billiger als eine Tankflasche ist....
146 Antworten
Zitat:
@campingfriend
Hallo,
dafür hat eine Tankflasche einen Füllstop, die eine Betankung über 80 % nicht zulässt......
....das fehlt bei einer normalen Gasflasche
Selber Hallo
Die Sache mit dem Füllstop weiß nicht jeder und der funktioniert auch nur, wenn die Flasche fest steht. Man könnte auf die Idee kommen, sie während des Füllens hinzulegen, um mehr Gas einfüllen zu können. Weil unser Gesetzgeber in diesem Fall mit der Dummheit der Endverbraucher rechnet und ihm das von der Tauschflaschenlobby so eingeredet wurde, ist es in D verboten, lose Tankflaschen als Kunde selbst zu füllen.
Beim Füllbetrieb darf das sachkundige Personal natürlich auch die nicht fest verbaute Tankflasche füllen. In D an der LPG Tanke wird der einzige Kassierer auch nicht rauskommen, um deine Flasche voll zu machen. Also machst du es doch selbst, auch wenn es illegal ist.
Und noch mal Hallo,
glaube nicht, das Überfüllen würde doch keiner versuchen! Da ich auch ein LPG Auto fahre, bekomme ich immer mal wieder mit, was einige anstellen, um dort den 80% Füllstop zu umgehen.
Und im Urlaub außerhalb Deutschlands darf es auch der Kunde selbst. In fast allen Ländern der EU ist die Zahl der LPG Tankstellen jedenfalls vielfach höher als die Zahl der Betriebe, die Flaschen mit deutschen Anschlüssen füllen.
Gegen die Tankflasche spricht vor allem der höhere Preis. Aber wer heute mittlere 5 stellige Beträge in ein Womo oder einen Wohnwagen investiert, muss eigentlich an den Tankflaschen nicht wirklich sparen.
Ob im Gas an der LPG Tanke mehr ölige oder wachsartige Rückstände sind als bei der Füllstation, weiß ich nicht. Dagegen gibt es Filter, findet man auch beim Gasfachbetrieb (Wynen, Gasfachfrau oder bei Ebay, wenn man sich schon auskennt)
Bernhard
Hallo Bernhard,
genau wegen der Dinge in deinr Aufzählung ist es ja auch verboten.
Es gibt immer Schlaumeier, die meinen, alles auf den Kopf ( nicht nur die Gasflasche 😠 ) stellen zu können. Und nachher ist das Gejammere Gross......
Eine Gastank-Flasche kostet in inkl. Halter etc. ca. €350/400,00.
Für den Mehrpreis von 250,00 kann ich eine Menge Gas verbrennen ( ca. 14 Füllungen )
Für mich rechnet sich das nicht und ich komme im Sommer ( Winter fällt bei uns zur Zeit flach) mit einer 11'er mindestens 4 Wochen kochen, grillen & Kühlschrank aus.
Und wenn ich länger in einem Land bleiben würde, käme mir eine landestypische Gas-Leihflasche in den Gaskasten
Zitat:
@campingfriend schrieb am 5. September 2016 um 09:32:01 Uhr:
Zitat:
@situ schrieb am 5. September 2016 um 08:43:36 Uhr:
Na ja .1. Außer in einigen umliegenden Regionen ist der Tausch der deutschen Gasflaschen nicht möglich.
2. Das legale Befüllen der "normalen" Tauschflaschen" auch nicht.
3. Bleiben legal wiederbefüllbare Tankflaschen.
4. Und wenn die nur ortsfest befüllt werden dürfen, muss man eben mit dem Gefährt zur Tanke. Für manche sicher eine Lösung, die auf Gas in bequemer Weise nicht verzichten wollen (und den Winter über zum Beispiel in Spanien auch nicht auf spanische Tauschflaschen umrüsten wollen).Hallo,
wie bei vielen Dingen kommt es auf die Nutzungsweise an.🙄Für 11 kg im Jahr, macht es keinen Sinn 😉
Wer viele reist, oft ohne 230 V-Stromversorgung steht und auch regelmässig im Ausland längere Zeit an verschiedenen Orten steht, für den macht es nicht nur Sinn, sondern rechnet sich evtl. auch.
Dann habe ich die günstigere Variante: DuoConrol CS und einen (Urlaubs-) landestypischen Anschlusschlauch. Das ergibt Komfort beim Wintercamping, die Möglichkeit während der Fahrt mit Gas zu kühlen und null Problemo mit E/I /GR/NL/N usw. Fremdflaschen.
Wie man sieht kommt es hauptsächlich darauf an was man macht und vor allem wie lang man Urlaub macht. Für einen „normalen” 2 - 4wöchigen Urlaub haben mir bisher 11 kg immer locker gereicht, Ausnahme im Winterurlaub doch da gibt es meistens am Platz, oder im Ort Möglichkeiten auf ortsübliche Flaschen auszuweichen, evtl Adapter nicht vergessen da schleppe ich seit Jahren bisher unnötig einen Satz mit.
Zitat:
@Franjo001 schrieb am 5. September 2016 um 13:11:53 Uhr:
Dann habe ich die günstigere Variante: DuoConrol CS und einen (Urlaubs-) landestypischen Anschlusschlauch. Das ergibt Komfort beim Wintercamping, die Möglichkeit während der Fahrt mit Gas zu kühlen und null Problemo mit E/I /GR/NL/N usw. Fremdflaschen.
Hallo,
ja, daran habe ich auch schon gedacht.
Allerdings nur für Kühlen während der Fahrt, sind die Investitionen und Folgekosten doch recht hoch,
da nach 10 Jahren die Schläuche und Anlage ( gibt's hier auch einzelne Teile 😕 ) ersetzt werden müssen.
Zitat:
@Taxler222 schrieb am 5. September 2016 um 14:22:16 Uhr:
Na an ein paar Schläuchen alle 10 Jahre wird die Urlaubsfreude doch nicht scheitern. ;-)
Klar,
3 - 4 Stück x 28,00 = € 100,00 for nothing 😠
Jetzt fahren, seit 1982 ungenutzt, meine Adapter ( Füll- & Anschluss ) für den Notfall mit 😛
und was ist mit der Anlage.......Schrott 😕
Es gibt ja auch bei ebay diese Anschlüsse, um handelsübliche Miet- und Eigentumsflaschen an der LPG-Tanke zu füllen.
Ich selber habe es noch nie ausprobiert, halte es aber für eine überlegenswerte Notfallösung, falls einem mal das Gas ausgehen sollte. Keine Sorge, praktischer Anwendungsbereich = 0, da ich in meinem Wohnmobil Platz für 2 11er habe.
Es ist zwar nicht zulässig, aber eine nachweisbar leere 11er - Flasche mit einer deutlich geringeren Menge LPG aufzufüllen sollte doch eigentlich ungefährlich sein?
Zitat:
@Taxidiesel schrieb am 5. September 2016 um 15:42:19 Uhr:
Es gibt ja auch bei ebay diese Anschlüsse, um handelsübliche Miet- und Eigentumsflaschen an der LPG-Tanke zu füllen.Ich selber habe es noch nie ausprobiert, halte es aber für eine überlegenswerte Notfallösung, falls einem mal das Gas ausgehen sollte. Keine Sorge, praktischer Anwendungsbereich = 0, da ich in meinem Wohnmobil Platz für 2 11er habe.
Es ist zwar nicht zulässig, aber eine nachweisbar leere 11er - Flasche mit einer deutlich geringeren Menge LPG aufzufüllen sollte doch eigentlich ungefährlich sein?
Mannomann,
genau aus solchen Gründne ist es verboten. 😰😠😠
Dann lieber ein Füll-Set mitnehmen und seine eigene Flasche füllen lassen.
Zitat:
@campingfriend schrieb am 5. September 2016 um 14:16:52 Uhr:
Zitat:
@Franjo001 schrieb am 5. September 2016 um 13:11:53 Uhr:
Dann habe ich die günstigere Variante: DuoConrol CS und einen (Urlaubs-) landestypischen Anschlusschlauch. Das ergibt Komfort beim Wintercamping, die Möglichkeit während der Fahrt mit Gas zu kühlen und null Problemo mit E/I /GR/NL/N usw. Fremdflaschen.Hallo,
ja, daran habe ich auch schon gedacht.Allerdings nur für Kühlen während der Fahrt, sind die Investitionen und Folgekosten doch recht hoch,
da nach 10 Jahren die Schläuche und Anlage ( gibt's hier auch einzelne Teile 😕 ) ersetzt werden müssen.
Nun, die Anlage ist für den Komfortgewinn, man muss nicht nachts in die Kälte bei Flasche leer! 😉 Kommt halt alle 10 Jahre.
Und die Schläuche habe ich mir beim Fachhändler (nix Camping) neu aufpressen lassen, das kommt billiger und spart die Schlauchbruchsicherung. Und wer in Spanien überwintert braucht nur einen Schlauch mehr.
Zitat:
@campingfriend schrieb am 5. September 2016 um 15:49:13 Uhr:
Mannomann,
genau aus solchen Gründne ist es verboten. 😰😠😠Dann lieber ein Füll-Set mitnehmen und seine eigene Flasche füllen lassen.
Aus welchen Gründen? Ich finde, man sollte nicht immer Schnappatmung bekommen, nur weil etwas nicht vorgesehen ist, sondern auch tatsächlich betrachten, wie gefährlich etwas ist. Und ich frage - durchaus ernst - ob es nicht total ungefährlich ist, eine leere 11kg- Flasche mit ein paar Litern LPG von der Tanke zu füllen um am Ende des Urlaubs nicht auf den Kühlschrank zu verzichten?
Zitat:
@campingfriend schrieb am 5. September 2016 um 15:49:13 Uhr:
Aus welchen Gründen? Ich finde, man sollte nicht immer Schnappatmung bekommen, nur weil etwas nicht vorgesehen ist, sondern auch tatsächlich betrachten, wie gefährlich etwas ist. Und ich frage - durchaus ernst - ob es nicht total ungefährlich ist, eine leere 11kg- Flasche mit ein paar Litern LPG von der Tanke zu füllen um am Ende des Urlaubs nicht auf den Kühlschrank zu verzichten?
Zitat:
@Taxidiesel schrieb am 5. September 2016 um 16:09:24 Uhr:
Aus welchen Gründen?
Weil es zu viele Oberschlaue auf der Welt gibt (das wäre ja nicht weiter schlimm, wenn nicht so viele von denen nur glauben würde, sie wären es).
Ich nehme an, die tatsächliche Begründung im Link des DVFG hat niemand gelesen.
Welche Begründung? Diese:
"Dies ergibt sich u. a. aus dem europäischen Gefahrgutbeförderungsrecht (ADR), welches für das
Füllen von Gasflaschen fachliche und organisatorische Voraussetzungen erfordert, die beim
selbstständigen Füllen nicht gewährleistet werden können." ?
Einfach sorgfältig den Thread und den Link darin lesen. Dort ist nicht von der ADR die Rede sondern von Regelungen, nach welchen sich deutsche Tankstellenbetreiber zu richten haben (für die Oberschlauen gilt das selbstredend nicht).