Tankeinfüllstutzen links WARUM BLOSS ?????
Hallo Zusammen,
mein freundlicher war so freundlich und hat mir den neuen B 180, weiß
mit Neid-Paket ;-), Sportpaket und Exclusivpaket zur Probefahrt überlassen.
Ich also los und erst mal zur Tanke ein bischen Benzin nachfüllen.
So fahre ich also an die Zapfsäule, steige aus, gehen vorneherum nach hinten und ... staune, keine Tankklappe!
Das Teil ist links, warum bloß?
Es war einmal in grauer Vorzeit da haben die Mercedes Ingenieure stolz verkündet, sie hätten den Tankeinfüllstutzen rechts platziert, weil dies viel sicherer ist als links (irgendwie für mich auch logisch). Ausserdem ist das auch zweckmäßiger und wie ich finde einfacher.
Mein Volvo 740 hatte die Tankklappe auch links, war auch nicht so dolle.
Wieso also nun die Tankklappe bei einem Premiumprodukt aus Deutschland an der linken Seite?
Der chinesische Markt als Begründung kann's ja auch nicht sein, da herrscht ja ebenfass Rechtsverkehr.
Einfacher für die 60+ Generation ist es auch nicht, eher schwieriger.
Hat jemand eine logische Erklährung dafür?
Kommentare und Begründungen gerne hier.
Beste Antwort im Thema
"Einfacher für die 60+ Generation ist es auch nicht, eher schwieriger"
Also zu dieser Sorte 60+ gehöre ich auch. Mir ist das Furzegal ob links oder rechts. Und wieso schwieriger? Die Tankstellen heutzutage können von beiden Seiten angefahren werden. Und wenn man mal wirklich irgend wo hinkommt, wo das nicht geht, naja, irgend eine Lösung gibts immer!
Wenn man früher ( so in den 50er bis 60er Jahren) mal aussteigen musste, weil der Tank leer war, und man zur Fahrbahn hin mit dem Rücken stand, den Reservekanister reinleerte, konnte es schon passieren,dass da so ein Bauer mit seinem Traktor vor lauter gucken einem den Popo abgefahren hat!
Aber so alte Bauern mit Traktoren gibts ja keine mehr, da kann der Tankstutzen ruhig wieder links sein...
17 Antworten
Hallo
Über das "Warum" wurde bereits ausgiebig diskutiert.
Über die Forumsuche findet sich einiges, u.a. auch dieser Thread -> http://www.motor-talk.de/.../tankdeckel-links-t3591184.html?...
Ein weiterer Beitrag dazu im Thread hier -> http://www.motor-talk.de/.../...-klasse-ab-ende-2011-t2523991.html?...
Wenngleich auch diese Geschichte auf MT bereits ausführlich und ohne Ergebnis diskutiert wurde: HIER steht die für mich plausibelste Begründung.
Viele Grüße - Blaustern
"Einfacher für die 60+ Generation ist es auch nicht, eher schwieriger"
Also zu dieser Sorte 60+ gehöre ich auch. Mir ist das Furzegal ob links oder rechts. Und wieso schwieriger? Die Tankstellen heutzutage können von beiden Seiten angefahren werden. Und wenn man mal wirklich irgend wo hinkommt, wo das nicht geht, naja, irgend eine Lösung gibts immer!
Wenn man früher ( so in den 50er bis 60er Jahren) mal aussteigen musste, weil der Tank leer war, und man zur Fahrbahn hin mit dem Rücken stand, den Reservekanister reinleerte, konnte es schon passieren,dass da so ein Bauer mit seinem Traktor vor lauter gucken einem den Popo abgefahren hat!
Aber so alte Bauern mit Traktoren gibts ja keine mehr, da kann der Tankstutzen ruhig wieder links sein...
Warum der Tankstutzen auf der Beifahrerseite sicherer sein soll, habe ich nicht verstanden.
Ich persönlich finds praktischer wenn er links ist. Da die meisten Autos ihn rechts haben, hat man es oft einfacher zu Stoßzeiten eine freie Säule zu finden.
Ähnliche Themen
ich hab persönlich mit den Produktmanager der B-Klasse, Jan Wiese, - von der Daimler AG gesprochen. Der Tankeinfüllstutzen selbst ist deshalb links, um den Kunden im Ausland Rechnung zu tragen.
Zitat:
[
Wenn man früher ( so in den 50er bis 60er Jahren) mal aussteigen musste, weil der Tank leer war, und man zur Fahrbahn hin mit dem Rücken stand, den Reservekanister reinleerte, konnte es schon passieren,dass da so ein Bauer mit seinem Traktor vor lauter gucken einem den Popo abgefahren hat!
Aber so alte Bauern mit Traktoren gibts ja keine mehr, da kann der Tankstutzen ruhig wieder links sein...
Diese Gefahr ist heute wesentlich größer als früher !
Die heutigen Traktoren sind meist Riesendinger, laufen 50 km/h und die Bauernburschen die auf oder in denen sitzen sind oft ohne Rücksicht auf Verluste unterwegs.
Aber ob der Tankdeckel links oder rechts am Fahrzeug sitzt ist mir persönlich egal. Bei meinem Wohnmobil auf Fiat Ducato sitzt der Tankverschluß auch an der linken Seite, das ist praktisch, man muß zu Tanken nicht ums ganze Fahrzeug laufen.
Ich hatte in meinem Autofahrerdasein zwei Autos ( NSU Prinz und VW Käfer) da musste man die vordere Haube öffnen um zum Tankdeckel zu kommen.
Gruß Franz
"VW Käfer) da musste man die vordere Haube öffnen um zum Tankdeckel zu kommen"
Genauso war es, und wenn die Dichtung vom Reservehahn undicht war, kamm es zur gewaltigen Benzinstinkerei im Käfer, vom Kraftstoffverlust mal zu schweigen. Den Reservehahn musst man, wenn der Tank plötzlich "alle" war, irgendwie mit dem Fuss rumdrehen, damit es weiterging bis zur nächsten Tankstelle. Das während der Fahrt! Tankuhr gab es ja keine. Und das war eben so, weil man froh und stolz war überhaupt ein Auto zu haben. Und wenn man sich wichtig machen wollte, kamen Weisswandreifen drauf. Jo...
Um nostalgisch zu bleiben. Ich machte meine Lehre bei VW, damals hatten wir (meine Brüder) einen Käfer mit Seilzugbremsen und nicht syncronsiertem Getriebe gekauft. Im ersten Winter froren uns dann die Seilzüge der Bremsen ein, weil wir die Zugläufe vor dem Winter nicht mit Fett gefüllt haben! Das mit dem Doppelkuppeln, konnte man sich sparen, wenn man auf die Drehzahltouren "hörte", und vorsichtig mit Gefühl den Gang wechselte. Später hatte ich einen Käfer mit Stoff-Schiebedach. Der war schön, und hatte innen Halteschlaufen oben nach der Tür. Da passte manchmal auch ein Fuss der "Freundin" durch.... Waren halt schöne Zeiten😁
1965 wurde von meinem Lehrherrn ein alter 170er Mercedes in "Zahlung" genommen. Der sollte damals noch 500 DM kosten! Und weil den keiner kaufte wurde der irgendwann verschrottet! Es hat sich niemand was dabei gedacht.
Und ich sage Euch was. Die Autos heute sind trotzdem schöner, einfacher und machen mehr Spass, ob mit links oder rechts, egal.
Der war schön, und hatte innen Halteschlaufen oben nach der Tür. Da passte manchmal auch ein Fuss der "Freundin" durch.... Waren halt schöne Zeiten😁
Danke für den tollen Text.😁
Zitat:
Original geschrieben von ArnoM
Oder wie beim W110 (190D, Bj. 1967) hinter dem Nummerschild am Heck... ;-)Arno
Oder wie beim Opel GT ( mein Vadders Liebling ), oben auf dem Heck ( mit silbernem Tankdeckel ). Schwäääärm.
Aber wenn man dann einsteigt, dann hat einen die Realität schnell wieder. Extrem breiter Getriebetunnel, laut, hart, tief, usw........ .
Ne, dann lieber ne harte B-Klasse mit Restkomfort und Xenon und Popoheizung und Panoramadach und, und, und...... . Wie war noch mal das Thema ???
Gruß Toolpusher
Zitat:
Original geschrieben von Brainmac
"VW Käfer) da musste man die vordere Haube öffnen um zum Tankdeckel zu kommen"Der war schön, und hatte innen Halteschlaufen oben nach der Tür. Da passte manchmal auch ein Fuss der "Freundin" durch.... Waren halt schöne Zeiten😁
😁😁😁 Ja ja, je oller je doller 😁😁😁
Gruß Toolpusher
Dieses Auto wurde entwickelt, da ghörten wir noch zu Chrysler
Das ist auf Chryslerplattform aufgebaut worden.
Zitat:
Original geschrieben von haudegen99
Übrigens sind die schläuche an der tanke so lang, dass egal ist wo der einfüllstutzen ist.
Stimmt. Mir ist das auch egal. Links und Rechts spielt nun in der Politik eine Rolex.😁
Sorry für O.T.
Als langjähriger Benz-Fahrer bringe ich manchmal so einen Kommentar.😉