Tankdeckel - so gewollt?
Letztens ist mir mit Schrecken aufgefallen, dass der Tankdeckel bei meinem geparkten Tiguan offen steht. Dachte zuerst, dass ich ihn versehentlich offen gelassen hatte.
Dies war jedoch nicht der Fall. Es stellte sich heraus, dass dieser beim letzten Entriegeln des Fahrzeugs von selbst aufgesprungen ist.
Mechanismus: Drückt man bei verriegeltem Fahrzeug auf den Tankdeckel geht dieser erwartungsgemäß nicht auf. Beim nächsten entriegeln jedoch springt der Tankdeckel auf.
Ist das bei Eurem Tiguan auch so?
Gibt es irgendeinen logischen Grund für diesen Mechanismus? Für mich absolut unlogisch bzw. sogar riskant (Gefahr von Treibstoffklau oder Fremdstoffen im Tank).
Gruß,
Tiguaner
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von vmpower
Entschuldigung, aber... Probleme gibts..... da kann man nur mit dem Kopf schütteln!
Also, ich finde das Problem gar nicht mal sooooo uninteressant.
Wenn es tatsächlich so ist, dann stell dir mal folgende Situation vor:
Du wohnst in einer nicht so belebten Straße und hast keine Garage. Dein Tiger "schläft" also im Freien an der Straße. Jetzt geht einer her und drückt auf den Tankdeckel. Nix passiert, weil der Tiger ist ja verriegelt. Du kommst aus dem Haus, fährst Zigaretten holen (ok, das Beispiel hinkt etwas, denn wer kann sich bei den hohen Spritpreisen und Tabak-Steuern beides leisten??? 😉) und stellst den Wagen wieder ab. Den offenen Tankdeckel hast du aber nicht bemerkt. Jetzt kann Mister X doch in aller Ruhe, während du deine Zigarette qualmst, deinen Tag leeren.
Ich werde das morgen mal ausprobieren, ob das tatsächlich so ist. Nur das Zigaretten-Qualmen lasse ich weg.
Liebe Grüße aus Mittelhessen
26 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von atmotec
Hallo zusammen,habe mein Tigerbaby gestern pers. im Werk abgeholt.
Ich habe das an vier Autos ausprobiert und an allen ist der Deckel aufgegangen nachdem in der beschriebenen Art und Weise im verschlossenen Zustand leicht drauf gedrückt wurde.Das scheint also ein Allgemeines Problem zu sein. Auch die fast neuen Tiger auf der Geländestrecke in der Autostadt haben das gemacht.
Gruß, atmotec.
hallo,
kann es sein, dass alle Tigus gar nicht ausliefer bereit sind und die Ausgabebedingung noch gar nicht aktiviert sind?
Werden die Fahrzeuge nicht erst bei Auslieferungszustand mit Strom versorgt?
Soll heißen, die Autos sind offen.
Snuk800 grüßt Alle.
PS.: bei meinem Tigu ist dies nicht möglich.Hab ich ausprobiert.
Zitat:
Original geschrieben von snuk800
hallo,Zitat:
Original geschrieben von atmotec
Hallo zusammen,habe mein Tigerbaby gestern pers. im Werk abgeholt.
Ich habe das an vier Autos ausprobiert und an allen ist der Deckel aufgegangen nachdem in der beschriebenen Art und Weise im verschlossenen Zustand leicht drauf gedrückt wurde.Das scheint also ein Allgemeines Problem zu sein. Auch die fast neuen Tiger auf der Geländestrecke in der Autostadt haben das gemacht.
Gruß, atmotec.
kann es sein, dass alle Tigus gar nicht ausliefer bereit sind und die Ausgabebedingung noch gar nicht aktiviert sind?
Werden die Fahrzeuge nicht erst bei Auslieferungszustand mit Strom versorgt?
Soll heißen, die Autos sind offen.
Snuk800 grüßt Alle.
PS.: bei meinem Tigu ist dies nicht möglich.Hab ich ausprobiert.
Bei mir springt auch der Tankdeckel auf. Aber man braucht für dieses einen ziemlichen Druck, dass er aufspringt. Außerdem ist es ziemlich deutlich zu hören!
Wieviel Druck hast du denn ausgeübt?
LG RR
Zitat:
Original geschrieben von Roadrunner1981
Bei mir springt auch der Tankdeckel auf. Aber man braucht für dieses einen ziemlichen Druck, dass er aufspringt. Außerdem ist es ziemlich deutlich zu hören!Zitat:
Original geschrieben von snuk800
hallo,
kann es sein, dass alle Tigus gar nicht ausliefer bereit sind und die Ausgabebedingung noch gar nicht aktiviert sind?
Werden die Fahrzeuge nicht erst bei Auslieferungszustand mit Strom versorgt?
Soll heißen, die Autos sind offen.
Snuk800 grüßt Alle.
PS.: bei meinem Tigu ist dies nicht möglich.Hab ich ausprobiert.
Wieviel Druck hast du denn ausgeübt?LG RR
..also,
nicht mehr, als wenn ich den Wagen betanken will.
Möchte glauben, dass einige, die das Fahrzeug noch nicht haben, gar nicht wissen, dass es gar keine Innenentriegelung für den Tank gibt, sondern nur bei aufgeschlossenem Fahrzeug mit einem leichten Druck auf den Tankdeckel dieser zu öffnen ist.
Also ich finde es gut.
Auch das dieser kleine Pin vom Tankverschluss am Tankdeckel eingeparkt werden kann, ist gut.
Gruß,
snuk800
Hallo zusammen,
der Tank soll 3 Kammern haben, welche beim Versuch diesen abzusagen mit einem Schlauch eh nicht leer zu bekommen sein soll.
Habe lange mit VW darüber gesprochen...und das war die (Schutz?)-Behauptung...keine Ahnung ob das so ist, aber seit dem schlafe ich etwas ruhiger bei den Benzinpreisen.
Ich gehe davon aus das es an jeden Tiguan so ist, weil es wurde ab Serienstart nichts daran verändert und es ist zur Zeit noch keine Änderung vorgesehen.....auch sagte ich ja das es bei 4 Fahrzeugen in Wolfsburg ausprobiert habe...sowohl bei der Auslieferung als auch im Geländepark.
Auch war es nur der ganz normale leichte Druck als wenn ich den Deckel normal öffnen möchte.....
ist ja auch völlig einleuchtend was passiert:
der Deckel hat diesen mechanischen Taster....dessen Entriegelung wird im stromlosen Zustand entriegelt durch das leichte drücken......später wird das Fahrzeug aufgeschlossen und der elektrische Part macht seinen Job und entriegelt ...dadurch springt der Deckel nun auf....also die normale mechanische Entriegelung und die elektrische Verriegelung...wird in so einem Fall anders rum ablaufen...als es gewollt ist.
Wir schließen normalerweise auf und beim tanken wird der Deckel per Hand noch geöffnet...das beschriebene Problem beinhaltet eben den Ablauf nur in der geänderten Reihenfolge.
Gruß, atmotec.
Ähnliche Themen
OK,
aber der elektriche Verschluss sollte die mechanische Entriegelung verwehren! 🙄
Sonst ist da was falsch konstruiert, (jaja von VW)🙁
So einfach ist das😮
Willy
Hallo,
ist das immer noch so in Serie?
Bei meinem, MJ 2010, konnte ich es nachvollziehen.
Tankklappe gedrückt und beim Aufschliessen des Fahrzeuges ist die Klappe aufgesprungen.
Wieso wird die geöffnete Klappe nicht im MFA angezeigt wie eine offene Türe?
Gruss
Schorsch
Zitat:
Original geschrieben von Tiguan367
Hallo,ist das immer noch so in Serie?
Bei meinem, MJ 2010, konnte ich es nachvollziehen.
Tankklappe gedrückt und beim Aufschliessen des Fahrzeuges ist die Klappe aufgesprungen.Wieso wird die geöffnete Klappe nicht im MFA angezeigt wie eine offene Türe?
Gruss
Schorsch
...weil ich nen rechten ausspiegel habe und es dort sehe was hinten rechts abgeht 😎 warum muss immer alles in der MFA angezeigt werden? Die Elektronik kann doch nicht alles uns abnehmen 😛
Zitat:
Original geschrieben von marky55_25
Also, ich finde das Problem gar nicht mal sooooo uninteressant.Zitat:
Original geschrieben von vmpower
Entschuldigung, aber... Probleme gibts..... da kann man nur mit dem Kopf schütteln!Wenn es tatsächlich so ist, dann stell dir mal folgende Situation vor:
Du wohnst in einer nicht so belebten Straße und hast keine Garage. Dein Tiger "schläft" also im Freien an der Straße. Jetzt geht einer her und drückt auf den Tankdeckel. Nix passiert, weil der Tiger ist ja verriegelt. Du kommst aus dem Haus, fährst Zigaretten holen (ok, das Beispiel hinkt etwas, denn wer kann sich bei den hohen Spritpreisen und Tabak-Steuern beides leisten??? 😉) und stellst den Wagen wieder ab. Den offenen Tankdeckel hast du aber nicht bemerkt. Jetzt kann Mister X doch in aller Ruhe, während du deine Zigarette qualmst, deinen Tag leeren.
Ich werde das morgen mal ausprobieren, ob das tatsächlich so ist. Nur das Zigaretten-Qualmen lasse ich weg.
Liebe Grüße aus Mittelhessen
.....na hoffentlich hat der potentielle Spritdieb nicht noch ne Knarre dabei und hält sie dir an den Kopf. Soll in manchen Gegenden von Rio schon mal vorkommen 😰
Also bei unserem ist es auch so. Finde ich auch etwas unglücklich, wobei ich es erst durch diesen Thread überhaupt auf die Idee gekommen bin. Weiß gar nicht, wie das bei anderen Tankdeckel anderer Modelle / Hersteller mit ähnlicher Technik ist.
Bei abgeschlossenem T und Druck auf den Tankdeckel hört man deutlich das "Klick", d. h. der "Schnappverschluss" wurde gelöst, der Tankdeckel wird jedoch durch die Zentralveriegelung weiterhin zu gehalten. Öffnet man nun das KFZ, löst die Zentralveriegelung am Tankdeckel und dieser springt wie beschrieben auf. Habe jedoch noch nicht geprüft, ob ich den offenen Tankdeckel auch im rechten Außenspiegel wahrnehmen würde 😉
Heute ist doch eigentlich der Trend, dass der Tankdeckel über einen Schalter aus dem Innenraum entriegelt wird? (Bei Leihfahrzeugen schon mal ein durchweg heiteres-Entriegelungs-Schalter-suchen 🙂 )
Wieso gibt es diese Lösung eigentlich beim T nicht?
Servus
Twisted
Habe das noch nicht getestet, kann mir aber sehr gut vorstellen, daß das so ist...
Beim Touran und auch beim Golf konnten die Tankdeckel mal von innen geöffnet werden. Beim Golf geht das zumindest jetzt nicht mehr. Warum VW das aufgegeben hat ist fraglich.
Doch soo ist das auch keine Lösung, denn dann braucht man den Deckel gar nicht mehr abschliessbar zu machen! Denn ganz ehrlich: Wer würde es denn tatsächlich immer merken, wenn der Deckel entriegelt wäre, wenn er gar nicht mit sowas rechnet?
Da haben die VW-ler auf halber Strecke aufgehört zu denken..
Ach ja, daß man den eigentlichen Verschluss-Stopfen irgendwo "parken" kann, ist mittlerweile ganz normal.
Doch da sind andere Hersteller noch innovativer: Ich glaube bei Opel war's: Da ist hinten im Tankdeckel eine Kunststoff-Hülse eingeklipst, mit dem man die Ventilkappen wunderbar runterschrauben kann, auch wenn sie schwer zugänglich sind, und man macht sich die Finger dabei nicht schmutzig... (5 cent-Artikel, aber enorm hilfreich!!)
Gruß
Nite_Fly
Zitat:
Original geschrieben von nite_fly
Doch da sind andere Hersteller noch innovativer: Ich glaube bei Opel war's: Da ist hinten im Tankdeckel eine Kunststoff-Hülse eingeklipst, mit dem man die Ventilkappen wunderbar runterschrauben kann, auch wenn sie schwer zugänglich sind, und man macht sich die Finger dabei nicht schmutzig... (5 cent-Artikel, aber enorm hilfreich!!)
Gruß
Nite_Fly
Wo Du dieses erwähnst, ich weiß nicht ob ich es hier mal im Forum gelesen habe oder in einem anderen.
Wer keinen Opel fährt, kann die von nite_fly beschriebene Kunststoff-Hülse zum Abschrauben der Ventilkappen mit einem Dübel erreichen, meine ein 10er Dübel wäre die richtige Größe. Also für saubere Finger mal in einem der vielen Staufächer platzieren.
Muß ich allerdings auch noch machen 😉
Ich plädiere dafür, diesen Thread zu löschen, da er potenzielle Spritdiebe, die hier mitlesen, auf krumme Gedanken bringen könnte!😉😁
scherzhafte Grüße
Carsten