ForumC-Max Mk2 & Grand C-Max
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Focus & C-Max
  6. C-Max Mk2 & Grand C-Max
  7. Tankdeckel nicht abschließbar?

Tankdeckel nicht abschließbar?

Ford Grand C-Max DXA
Themenstarteram 29. März 2011 um 16:52

Hallo zusammen

Habe eine Frage zum Tankdeckel

Beim C max Grand (Titanium),oder besser

gesagt zur äußeren Klappe.

Kann das sein das die Klappe nicht

abschließbar ist und nur alleine der

mechanismus dafür sorgt das der Tankstutzen

diese Klappe öffnet??

danke schon mal für die Antwort

Gruß

Beste Antwort im Thema
am 30. März 2011 um 5:12

Mal ne Frage, wozu braucht man denn heutzutage noch einen Kanister? Das Auto zeigt dir an, wie weit du noch ungefähr fahren kannst. Evt. vorhandene Navis zeigen dir die Entfernung zur nächsten Tankstelle an. Außerdem muss man ja das Auto nicht immer bis auf den letzten Tropfen leer fahren.

Übersehe ich irgendein Szenario?

64 weitere Antworten
64 Antworten

Zitat:

@rocco-rocco schrieb am 14. Oktober 2014 um 20:13:02 Uhr:

aber geht die Klappe im Einfüllstutzen denn eh nicht auf ohne Rüssel?

Das wäre ja praktisch fast eine Abschliessung ?

Wobei wenn ich die Klappe der Vorgänger sehe,die hätte man glaub ich ganz einfach mit einem Schraubendreher oder so auf nebeln können.

Du sagst es!!

Und was reinschmeißen oder Sprit abzapfen geht eh nicht. Wenn du`s nicht glaubst, probier es!

N'Abend,

Zitat:

@Rolli 3 schrieb am 14. Oktober 2014 um 20:28:11 Uhr:

Und was reinschmeißen oder Sprit abzapfen geht eh nicht. Wenn du`s nicht glaubst, probier es!

Die Tülle für die Kanisterverwendung oder vergleichbares sind ja auch sehr schwer aufzutreiben...

Davon ab mache ich mir aber keinen großen Kopf darüber und finde die Lösung, ohne irgendwelche Schlüssel tanken zu können, einfach nur sehr bequem.

Ich hatte schon mal ein Bild eingestellt, wo man die Funktion der Sperrklappen gut sehen kann (speziell der Fehlbetankungsschutz wegen der unterschiedlichen Zapfpistolendurchmesser). Im Anhang habe ich es nochmal hochgeladen.

Gruß

electroman

Ashampoo-snap-2014-08-27-21h01m14s-001

Ich habs , beim Benziner, probiert. Man bekommt den Stutzen mit jedem Rohrstück auf, welches in etwa den Durchmesser des Zapfhahnes hat.

An das Benzin kommt man mit einem Schlauch aber nicht ran. Da ist wohl ein Sieb o.ä. dazwischen.

Dass da, wie in einem anderen Beitrag beschrieben, noch irgendwo eine Verschlussklappe vor dem Tank ist, welche nur bei geöffneter Zentralverrieglung auf ist. Also, dass man den Wagen nur in aufgeschlossenen Zustand betanken kann, ist offensichtlich auch Unsinn. Mein Max lässt sich jedenfalls auch verschlossen betanken.

Raus bekommt man nix, rein schon. Und das ohne jegliche Spuren zu hinterlassen. Wobei ich einen Kraftstoffdiebstahl für das kleinere Übel halte. Der Schaden durch Wasser, Zucker o.ä. ist sicher viel größer. Und dann kommt die Versicherungsfrage!! Meine Versicherung würde sicher auch nichts zahlen wenn mir jemand das Haus verwüstet, wenn es nicht ordnungsgemäß verschlossen war. Für die Versicherung ist das jedenfalls positiv.

Ich sehe das als einen kostruktive Schwäche, die man durchaus auch mal erwähnen sollte und liebe mein Auto nicht so sehr, dass ich eine solche nicht sehe.

Moin,

Zitat:

@subbiker schrieb am 15. Oktober 2014 um 09:55:39 Uhr:

Und dann kommt die Versicherungsfrage!! Meine Versicherung würde sicher auch nichts zahlen wenn mir jemand das Haus verwüstet, wenn es nicht ordnungsgemäß verschlossen war.

Jetzt beginnt der Vergleich aber ziemlich zu hinken. Um das zu beheben, nehmen wir mal an, Du hättest eine Ölheizung mit außenliegendem Tankstutzen. Ist der verschlossen im Sinne von gesichert und abgeschlossen? Nicht? Dann wäre es vergleichbar.

Was Du beschreibst wäre eher vergleichbar mit einem unverschlossen gelassenen Fahrzeug, welches innen ausgeräumt wird, z.B. weil der Kofferraum nicht bei der Zentralverriegelung mit bedacht wird. Dies ist aber nicht der Fall.

Das Ford-System ist seit Jahren im Einsatz, es ist im Zusammenhang mit verschiedenen Typenneuzulassungen international amtlich abgenommen und somit hat eine Versicherung da schlechte Karten, wenn sie auf "unverschlossen" plädiert, auch wenn sie es vermutlich zunächst versuchen wird.

Und auch deswegen mache ich mir, siehe mein Post weiter unten, keinen Kopf und finde die Lösung praktisch. Vielleicht sähe ich das anders, wenn ich auf dem Dorf lebte, wo solche Kinderstreiche noch an der Tagesordnung sein mögen, das kann natürlich sein. Ich habe bei meinem Wagen jedoch eher die Befürchtung, daß ihn ein Idiot im Vorübergehen mit einem Schlüssel zerkratzt oder daß ein Amateur der Meinung ist, ich lasse Wertsachen im Auto und er könnte es als Übungsobjekt betrachten...

Abgesehen davon konnte noch keiner eine Statistik vorlegen, aus der hervorgeht, wie oft überhaupt Fremdkörper oder Fremdsubstanzen schädigend in Tanks gefüllt wurden und wie oft dabei Fahrzeuge mit dem Easyfuel von Ford betroffen sind. Ich wette, die ohnehin schon geringe Zahl zeigte keinen markanten Ausschlag zulasten von Ford. Dagegen wird Ford in einer Statistik zum Thema falscher Kraftstoff getankt aber ziemlich sicher mit dem Easyfuel positiv punkten...

Und jetzt könnten wir doch eigentlich diesen Thread wieder für die nächsten drei Jahre schlafen legen, oder?

Ich arbeite beruflich an einer Tankstelle (BAB) und es kommt mind. 1x im Monat vor, dass jemand falsch getankt hat. Da muss dann der falsche Treibstoff aufwändig abgepumpt werden usw usw.

Ich finde es Klasse, dass Ford hier so einen Fehlbetankungsschutz eingebaut hat! Trotzdem wäre es noch einen Tick besser, wenn der äußere Tankdeckel mit der Zentralverriegelung abschließbar wäre.

Moin,

das ginge aber nur mit einem Stellmotor. Und da sehe ich dann das Golf-Beispiel als negatives und bin der Meinung, ehe mir sowas passiert und ich bekomme keinen Sprit mehr ins Auto, weil dieses Teil verreckt (anscheinend ja schon fast ein Serienfehler beim Wettbewerb), dann lieber so wie jetzt.

Alternativ wäre, wie ich es früher mal beim Mazda hatte, eine von innen manuell zu entriegelnde Klappe sinnvoll. Macht kaum Mühe beim Tanken und sichert zusätzlich. Solange der Bowdenzug nicht reißt oder blockiert...

Somit konstatiere ich zusammenfassend, dass unter Abwägung aller Für und Wider die momentane Lösung die beste aller Möglichen ist. Ich persönlich jedenfalls freue mich über den Betankungskomfort und habe in meinem Umfeld glücklicherweise auch keine bösen Nachbar oder verschmähte Geliebte, die mir vorsätzlich Böses wollten und daher auch nur auf diese perfide Idee kommen könnten, in die Tanköffnung meines C-Max schädigende Substanzen einzufüllen. :)

- Thread closed... ;)

Oder ein PG 20 Rohr , musste ich nehmen , da der vorbesitzer den wagen lehr geraumt hatte, und das aus der Oberster Ford Abteilung. Armer Kerl.

mfg fritz

Zitat:

@XLTRanger schrieb am 30. März 2011 um 21:38:40 Uhr:

Zitat:

Original geschrieben von abarthol

Übersehe ich irgendein Szenario?

Zum Beispiel zum Tanken nach Luxemburg fahren ;)

Das Problem kennen vor allem Saarländer und Pälzer :-)

Mach ich auch ab und an, obwohl es sich derzeit nur bedingt lohnt wenn ich in der Nähe bin

am 31. Oktober 2014 um 22:56

Zitat:

@leuchtturm86 schrieb am 13. Oktober 2014 um 22:14:29 Uhr:

Da kann man aber im kofferraum einen hebel machen , für eine zwangsöffnung. Aber egal, ist gelaufen.

mfg

Was soll uns das wieder sagen?

Aber egal ... am Vorserienmodell kann man ja basteln.

Das System beim c-Max müßte eigentlich heißen, Nimm reichlich der Tank ist voll.

Wenn nämlich ein Trichter ohne das "Sieb" eingeschoben wird ist der Weg zum Spritt frei.

Man kann ja nichts Abschließen

am 18. April 2016 um 18:50

Zitat:

@web.de schrieb am 18. April 2016 um 17:14:55 Uhr:

Das System beim c-Max müßte eigentlich heißen, Nimm reichlich der Tank ist voll.

Wenn nämlich ein Trichter ohne das "Sieb" eingeschoben wird ist der Weg zum Spritt frei.

Man kann ja nichts Abschließen

Prima, guter Tipp! Wo parkst Du so i.d.R. ? - Ich komme dann mal abends bei Deinem Auto vorbei :D

Zitat:

@web.de schrieb am 18. April 2016 um 17:14:55 Uhr:

Das System beim c-Max müßte eigentlich heißen, Nimm reichlich der Tank ist voll.

Wenn nämlich ein Trichter ohne das "Sieb" eingeschoben wird ist der Weg zum Spritt frei.

Man kann ja nichts Abschließen

Das Sieb sitzt, wenn überhaupt, im Tankstutzen HINTER dem Verschlussmechanismus, der Trichter nutzt damit also nix ...

LG

Leider hat schon vor mir jemand die 3 Jahres Frist nicht eingehalten. Wie kann er es wagen.

Ich tue es auch.

Meine Beobachtung tangiert alles ein wenig.

Mein Nachbar hat einen Focus Kombi, auch ziemlich neu. Wir unterhielten uns über das Tanken und ich öffnete seine T-Klappe. Die Fehlbetankungsklappensicherung?? ließ sich NICHT mit dem Finger öffnen. Im Gegensatz zu meinem Max war sie aus Metall und bei meinem mit dem Finger eindrückbar und scheinbar aus Plastik. Ist das jetzt Stand beim Max oder ein Fehler.

Gruß oretou

Deine Antwort