tankanzeige zeigt nicht mehr ganz voll an.

Volvo 850 LS/LW

Servus.
Hab vorher meinen 850er vollgetankt und dann bin ich weitergefahren hab aber nicht auf die tankanzeige geachtet. Nach 2 km hab ich mal draufgeschaut und diese zeigt nicht ganz voll an sondern steht zwischen 50 und 70.
Wenn ich die zündung einschalte springt sie ganz kurz hoch auf 70, also voll und geht dann wieder ein stück runter.

Woran kann das liegen hab nix gefunden bisher :/

27 Antworten

Zitat:

@eigen2 schrieb am 4. September 2022 um 12:51:49 Uhr:


Der Schwimmer ist IM Tankgeber verbaut, den sieht man nicht.
Das was unten an der originalen Pumpeneinheit zu sehen ist, ist ein Filter.

Die Fotos zeigen das Innenleben.
Ein drahtumwickelter Stab, der mittels Schwimmer den Tankinhalt und damit den Widerstand mißt.

Moin, wie immer- sehr interessant (wie damals schon das Automatik-Getriebe 😎😉 ) !

Ein Bild vom Schwimmer wäre noch interessant. Schätze er ist ein Zylinder mit Bohrung, in der dann ein "Schleifer/Kontakt" die beiden parallel-gewickelten Dräte brückt/verbindet. Evtl. ist das Material der Wicklungen aus Widerstandsdraht.

Mal sehen, was

@tdi14

in der Sache schon erforscht hatte ;-) .

Den Schwimmer hab ich glaube nicht mehr, aber genau wie du vermutest ist er auch.
Ein zylindrischer Kunststoffschwimmer mit einem Loch in der Mitte. Ein dünner Federstahlschlleifer der am Schwimmer befestigt ist berührt die Drahtwendel.

Ich klinke mich mal kurz mit ein. Als ich die Benzinpumpe gewechselt hatte, war da noch so ein kleiner 3 Stecker daran, für den ich keinen Anschluss fand. Es war auch kein Gegenstück dafür vorhanden. Hat der was mit TG zu tun?

Du meinst einen dritten Spritleitungsanschluß?
Der ist für die Standheizung

Ähnliche Themen

Zitat:

@eigen2 schrieb am 5. September 2022 um 10:05:24 Uhr:


Du meinst einen dritten Spritleitungsanschluß?
Der ist für die Standheizung

Direkt am Stromstecker mit daran. Einmal der 2 polige Stecker, und dann noch ein einzelner mit 1 pol.

Screenshot_2022-09-05-12-47-59-58.jpg

Den habe ich auch. Ich vermute zusätzliche Masse oder? Hat aber auch nicht jede Pumpe und Pumpe läuft auch wenn der nicht angeschlossen ist 😁

Richtig, das ist ein Masseanschluß. Das Kabel führt zum rechten Querträger

Zitat:

@eigen2 schrieb am 5. September 2022 um 14:37:01 Uhr:


Richtig, das ist ein Maseanschluß. Das Kabel führt zum rechten Querträger

Wie soll das irgendwo hin führen? Das ist max. 2cm lang. Und wie gesagt es gibt kein Gegenstück. Habe es einfach so in dem Kabelfach, wo die Pumpe angeschlossen ist, liegen lassen.

.

Ich dichte doch nichts zusammen.
Meine Infos sind aus einem originalen Volvo-Schaltplan

Zitat:

@eigen2 schrieb am 5. September 2022 um 16:19:16 Uhr:


Ich dichte doch nichts zusammen.
Meine Infos sind aus einem originalen Volvo-Schaltplan

Hat jemand behauptet das du was zusammen dichtest? Ich habe dir nur geschrieben wie es aussieht. Kannst ja mal ein Bild hier posten. Steht da auch wohin die andere Seite geht bzw verlaufen soll?

Na, das waren 2 unterschliche Infos ( " --- Masseanschluß. Das Kabel führt zum rechten Querträger...." .
"Das Kabel" ist generell die schwarze Strippe, die von "Masse" = Metall = rechter Querträger <QT> (und nicht km-weit zum Batterie-Minus z. B. ;-) ) her kommt; zur Pumpe und diesem "Massenaschluss".
Der "Masseanschluss" (für irgendein spezielles "Zusatz-Dingens"😉 ist die 'Anzapfung/Verzweigung' des "Kabels", also der Strippe, die vom re. QT kommt. 😎

Genau; jetzt ist interessant wer od. was diesen netten Masse-Pin, unter der Blechdeckel-Abdeckung bei der Pumpe ausgerechnet dort hinten (!), brauchen könnte 🙁 .

Genau Zug_Spitzer, so wars gemeint.

Die Strippe endet im Schaltplan einfach.

Zitat:

@eigen2 schrieb am 5. September 2022 um 22:18:41 Uhr:


Genau Zug_Spitzer, so wars gemeint.

Die Strippe endet im Schaltplan einfach.

Jo, uns beiden schon klar ... aber Patty eben ;-)

Machmal hat man sowas, um an einem interessierenden Testpunkt eine 'vernüftige/sichere' (= gut niederohmige) Masseverbindung für Prüfaparatur- bzw. Messgerät sicher zu stellen.

Aber - dort hinten ?

Dachte schon, dass die (evtl. metallische) Standheizg.-Spritleitung dann mit einem passenden Gegenstecker dort 'gen Masse gestöpselt werden sollte.

Denke solch ein unbenutzter 1pol.-Steckverbinder-Typ war neulich schonmal in Diskusion - im Motorraum.

Deine Antwort
Ähnliche Themen