Tankanzeige

VW Passat B7/3C

Hallo B7-Fahrer,

ich habe eine Frage oder vielleicht sogar ein Problem mit meiner Tankanzeige.

Nach dem ich meinen Passat vollgetankt habe und ich gut 30 Kilometer gefahren bin, bewegt sich schon die Tanknadel. Ich fahre einen 2.0 TDI BM, 103 kW mit DSG.

An was kann das liegen oder ist das normal??

Über eure Hilfe würde ich mich freuen.

Viele Grüße

Beste Antwort im Thema

Ist doch schön wenn die Dinger genauer werden!!
Genauer bedeutet halt auch, das auch nach kurzer Zeit schon die Nadel runter geht, ist ja schon was raus...

39 weitere Antworten
39 Antworten

Bin bei 0 km in der Anzeige noch 30 km gefahren und hab dann 67 Liter bis Anschlag rein bekommen. War also noch ca. 1 Liter drin in meinem 68 Liter Tank (4motion). Riskant, ich weiß. Wollte aber mal wissen, wie groß die Reserve der Reserve ist.

Zitat:

Original geschrieben von CC Driver


Du bist schon auf restreichweite 0 gefahren willst es aber nicht ganz ausreizen ? Lol 🙂
Spätestens bei 30 km reichweite mach ich sofort wieder voll,hab angst liegen zu bleiben...

ich hab mal ein experiment auf VOX automobil gesehen, wo die bei absichtlicher Fehlbetankung (Benzin in einen Dieselmotor) noch mehr als 30km damit gefahren sind. Insofern müsste also alleine der Bodensatz in Tank, Filter und Kraftstoffleitung ausreichend sein, damit noch einige km zu fahren.

VW sichert sich natürlich mit der Anzeige "Restreichweite 0km" mit ausreichend Puffer ab. Da könnte ja jemand auf die Idee kommen, sich zu beschweren, wenn er ohne Kraftstoff liegen bleibt und die Tankanzeige gesagt hätte, er könne noch einige km fahren.

Da ich bei RR 0 nur etwa 64l in einen 70l-Tank füllen konnte, müssen die restlichen 6l ja irgendwo geblieben sein. Damit hätte ich wahrscheinlich auf ebener Strecke noch locker 50km fahren können

Ich war heute tanken. Angezeigt hat das Auto 15km Restreichweite als ich an der Zapfsäule war (bei einem Durchschnittsverbrauch um die 5 Liter/100km). Bis zum ersten Stop gingen rund 64 Liter rein. Getankt habe ich dann bis 70,20l. Ein halber Liter mehr wäre erfahrungsgemäß noch drin gewesen, ich wollte es aber nicht auf Gedeih und Verderb übertreiben.

=> Wahrscheinlich kann man mit dem Diesel maximal ca. 75 Liter tanken.

Zitat:

Original geschrieben von icebeer87


Ich war heute tanken. Angezeigt hat das Auto 15km Restreichweite als ich an der Zapfsäule war (bei einem Durchschnittsverbrauch um die 5 Liter/100km). Bis zum ersten Stop gingen rund 64 Liter rein. Getankt habe ich dann bis 70,20l.

wie funktioniert das?

bei mir stoppt der Zapfhahn auch immer bei 64l, ich bring aber auch danach maximal 64,5l rein.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von martinp85


wie funktioniert das?

bei mir stoppt der Zapfhahn auch immer bei 64l, ich bring aber auch danach maximal 64,5l rein.

Einfach mit Gefühl langsam weitertanken - oder läuft bei 64,5 Liter der Sprit schon über? Nach dem ersten Stop gehen bei mir in den Passat immer noch 6 bis 6,5 Liter rein. Unabhängig von der Tanksäule. Bei den meisten anderen Autos ist nach 1-2 Litern Schluss.

Zitat:

Original geschrieben von icebeer87


Einfach mit Gefühl langsam weitertanken - oder läuft bei 64,5 Liter der Sprit schon über? Nach dem ersten Stop gehen bei mir in den Passat immer noch 6 bis 6,5 Liter rein. Unabhängig von der Tanksäule. Bei den meisten anderen Autos ist nach 1-2 Litern Schluss.

das probiere ich ja, ich nehm sogar den zapfhahn 5cm raus, aber die tankanlage schaltet wegen des gegendrucks immer ab. Der tank scheint wirklich voll zu sein, weil der zapfhahn vorne vom diesel schon jedes mal rundherum nass ist.

Wenn Du den Zapfhahn 5cm rausziehst, geht es nicht. Der muss nach meinem Gefühl irgendetwas runter drücken, damit der Diesel auch wirklich in den Tank geht. Sonst "schwimmt" es halt wirklich nur an der Oberfläche. Beim Tanken dann halt mit Gefühl arbeiten.

Ich habe meinen Tank früher auch immer randvoll gemacht, bis mir ein Shell Tankwart mal sagte, Dass dieses Übertanken für die Tanks nicht gut sei.
Dieses hätte man ihm auf einer Shell Lehrveranstaltung gesagt.
Warum das ganz genau schädlich ist, konnte er mir allerdings nicht sagen, hängt aber wohl damit zusammen, dass durch dieses Übertanken der Ausgleichbehälter des Tanks mit betankt wird und dieser seine Funktion (insbesondere im Sommer wenn es sehr warm wird) nicht mehr vernünftig verrichten kann.

Die Tankwarte sollen wohl nachdem die Zapfpistole abgeschaltet hat nur noch max 2x auf kleinster Stufe bis jeweils zum Abschalten nachtanken.

Ich kann mir gut vorstellen, dass moderne Autos aus Umweltgründen keinen Überlauf mehr in die Umwelt haben, sondern dafür diesen Ausgleichsbehälter in den bei starkem Temperaturanstieg und vollem Tank der Kraftstoff entweichen kann. Ist dieser Ausgleichsbehälter nun auch mit Kraftstoff voll, kann er bei Erwärmung und Ausdehnung des Kraftstoffs diese Funktion nicht mehr wahrnehmen und der Entstehende Druck belastet den gesamten Tank.

Das Übertanken ist sicher kein grosses Problem wenn der Wagen nach dem Tanken direkt noch ordentlich bewegt wird. Wer aber z.B. seinen Wagen übertankt und ihn kurz danach abstellt könnte im Sommer bei über 30 Grad ggf Probleme bekommen.

das mit dem "Übertanken" kenn ich vom Golf IV, dort konnte man mit dem Tankstutzen einen kleinen Hebel links innen zur Seite drücken und dann nochmal 5-6 l reinpressen. Beim Golf VI ging das aber nicht mehr, da dort dieser Hebel nicht mehr da war und man den Ausgleichsbehälter nicht mehr "freischalten" konnte. Gibts das Hebelchen beim B7 also noch? Fand ich damals für Langstrecke ganz praktisch. Muss man natürlich aufpassen und hinterher am besten direkt ca. 100 km fahren bevor man ihn in die Sonne stellt o.ä.
Dies dürfte auch der Grund sein, dass es das beim Golf VI nicht mehr gab => Absicherung VW bei etwaigen Schäden vor Haftungsansprüchen a la: wusste nicht dass das Probleme geben könnte, das müssen die doch verhindern 😉

Zitat:

Original geschrieben von Sumsemann


....Ich kann mir gut vorstellen, dass moderne Autos aus Umweltgründen keinen Überlauf mehr in die Umwelt haben, sondern dafür diesen Ausgleichsbehälter in den bei starkem Temperaturanstieg und vollem Tank der Kraftstoff entweichen kann. Ist dieser Ausgleichsbehälter nun auch mit Kraftstoff voll, kann er bei Erwärmung und Ausdehnung des Kraftstoffs diese Funktion nicht mehr wahrnehmen und der Entstehende Druck belastet den gesamten Tank.

Hallo,

wo bleibt denn der Sprit , wenn er denn mal im Ausgleichsbehälter drin ist???

Muss doch irgendwie zum Kraftstoffbehälter zurück geleitet werden.

Ein Druckanstieg sollte auasgeschlossen sein, ein Druck würde wohl über die Entlüftung
abgebaut werden.

Einen Hebel gibt es nicht mehr.
Der Ausgleichsbehälter ist mit einer ganz dünnen Leitung mit dem Einfüllstutzen (etwa mittig) verbunden.
Tankt man nun bis OBEN voll, dann fliesst ja der Diesel ganz langsam zurück. Aber nicht zurück in den Tank (der ist ja bereits voll) sondern über diese dünne Leitung in den Ausgleichsbehälter.
Wenn ich nun immer wieder bis oben auffülle, dann füllt sich so der Ausgleichsbehälter immer weiter!!!
Man kann ja problemlos 10x bis oben randvoll machen, der Spritt fliesst immer wieder ganz langsam zurück... und zwar in den Ausgleichsbehälter.
Wenn man dan fährt und der tank sich leert, dann fliesst über diese Leitung der Kraftstoff auch wieder zurück in den Tank.
Bei normal vollem Tank und sich erwärmenden, ausdehnenden Kraftstoff wird dieser dann über die Leitung in vorübergehend in den Ausgleichsbehälter gedrückt.
Ist der Ausgleichsbehälter nun aber voll, dann kann da kein weiterer Kraftstoff rein und der Entstehende Druck wirkt sich auf den gesamten Tank aus, was im extremvall zum reissen, platzen des Selbigen führen kann.

Die Tankentlüftunk ist ie der Name schon sagt für die Entlüftung. Wenn der Spritt sich ausdehnt, der Ausgleichsbehälter sich füllt, dann muss die Luft im Tank ja entweichen können und wenn der Tank sich während der Fahrt leert, dann muss ja wieder Luft zurück in den Tank. Er würde sich ja sonst zusammen ziehen. (Beispiel: Eine dünnwandige PET Flasche leer trinken ohne abzusetzen)
Die Tankentlüftung funktioniert aber nur mit Luft! Kraftstoff kann da nicht durch...

Hallo zusammen,

gleiches Thema, anderes(?) Phänomen:

3 verschiedene Tankanzeigen;

1. Tank halbvoll, Tankanzeige geht während der Fahrt auf 0!
2. Nach Neustart auf Voll.
3. Nach erneutem Tanken korrekt (bis jetzt)

Wagen war mit Reisgepäck vollgeladen, es ging eine Zeitlang auf der Autobahn über Querfugen.

Irgendwelche Ideen?

Vielen Dank im Voraus.

Viele Grüße
Max

Heute wieder (bei ca. halbvollem Tank) auf Null gegangen, nach Neustart wieder ok.

Keine Idee??

Hallo zusammen,

nach dem tatsächlich seit Juli letzten Jahres Ruhe war und die Tankanzeige korrekt war, haben wir das akute Problem, dass die Tankanzeige mehr anzeigt als tatächlich getankt wurde.

Immer noch keine Idee?

Gruß
Max

Ich hab meinen ja erst zwei Tage und jetzt einmal vollgetankt. Aber die Restreichweite und meine Kalkulation nach Verbrauch BC passt nicht so recht zur Tankanzeige...

Deine Antwort
Ähnliche Themen