Tankanzeige steht auf „0“

Audi 90 B3/89

Hallo,
hab einen Audi 90 2.3e typ89 gekauft mit VDO Tacho.

Problem:
Tankuhr steht immer auf 0 also Leer.
Zum Tankgeber geit ein 2 Poliger Stecker (lila-schwarz / braun).
Lila-Schwarzes Kabel auf Masse im Kofferraum gebrückt - Nadel geht über Voll auf Anschlag.
Dann neuen Geber bestellt und eingebaut -> selbes Problem
besteht noch immer.
Habe jetzt das braune Massekabel in Verdacht oder was könnte es noch sein?

Mit freundlichen Grüßen

19 Antworten

Wenn du hinten am 2 Poligen Stecker vom Tankgeber lila/schw und braun überbrückst funktioniert die Tankanzeige?
Oder hast du für Masse direkt an der Karosserie gehalten?

Das kann ich leider nicht sagen, hab ich mich nicht getraut zu brücken. Hab es gegen Karosserie gehalten.

Was ich noch ergänzen muss, am Lila-Schwarzen liegen bei Zündung ein 10,11V an.

Das braune Kabel am Tankgeber geht auch zur Karosserie da passiert nichts.
Wenn beim brücken am Stecker die Tankanzeige sich nicht bewegt ist die Masse nicht i.O.
Wo jetzt der Massepunkt am Fz. weiss ich nicht.
Am besten du legst dir einfach ein neues Massekabel zur Karosserie.

Das heisst das braune Kabel am stecker geht nur zur Masse?

Geht das nicht zurück Richtung Lenkrad/ Tacho?

Ähnliche Themen

Genau das braune Kabel geht nur an die Karosserie.

Aber was ich nicht verstehe, warum wird das wieder nach vorne geführt, wenn man hinten eh Karosserie hat.

Das wird nicht nach vorne geführt. Nur in das gleiche Kabelrohr, wie das andere Kabel. Der Massepunkt ist wahrscheinlich in der Nähe der Schlußleuchten. Einfach mal die Kabel von der Schlußleuchte verfolgen. Auch hier, wie am ganzen Fahrzeug ist das nur braune Kabel die Masseleitung.

Hab den Strang der beiden Kabel bis unter die Rücksitzbank verfolgt, wollte dann aber nicht mehr zerlegen. Geht unter der Rücksitzbank in einen dickeren Strang?

Ist auch egal. Wenn es nur braune ist, kann man es auf Karosserie Masse klemmen.

Dann müsste der Tankgeber funktionieren wenn ich den „Pin“ wo das Braune Kabel ran geht einfach mit einem Kabel auf Karosserie Masse lege. Habe ich das richtig verstanden?

Am KI kann ja nichts defekt sein wenn sie voll ausschlägt bei dem einen Kabel an Karosserie brücken denke ich.

10.11V kommen am Tankgeber an. Das Kombiinstrument hat einen Spannungskonstanthalter. Ausgangsspannung zirka 10V. Gemacht, das die Tank- und Temperaturanzeige nicht beim Lichteinschalten oder Drehzahländerungen schwankt.
Spannungsversorgung i.O.
Nadel schlägt aus
Instrument i.O.
Tankgeber schon getauscht. Chance, das 2 defekt sind ist gering. Zur Not auf Durchgang prüfen. Beim heben oder senken des Schwimmers muß sich der Ohm-Wert ändern.
Sagen mal Tankgeber i.O.
Bleibt Masse.

Genau und Tankgeber ist neu von Tradition. Ohm Werte geprüft, hab ich aber nicht mehr im Kopf. Ich glaube wenn man ihn auf Tank voll gehoben hat war der Widerstand geringer als Leer.

Was ich dann versuche, dass ich den einen Kontakt vom Geber, bei dem Masse drauf geht auf Karosserie Masse lege und dann sehen wir weiter.
Melde mich die nächsten Tage!

Danke an alle für die Hilfe!

Also hab jetzt vom Stecker ( wo da Braune Massekabel endet zum Geber hin) mit einem extrakabel auf Karosseriemasse gelegt und nun funktioniert die Anzeige wieder 🙂

Jetzt fehlt nur noch dass die Kühlmitteltemperaturanzeige wieder richtige Werte Anzeigt, diese geht nämlich nicht über 60 Grad. Lüfter schaltet ein wenn Auto warm. Habe vom Multifuzzi das „T“ auf Masse gelegt und die Anzeige wandert auf Knapp 120 grad, also KI okay.
Ist da der Multifuzzi defekt oder wie kann ich das noch testen?
Wie gesagt Anzeige geht NIE über 60 grad.

Wie viel Grad hat das Kühlwasser wirklich. 60Grad??
Mit Thermometer messen. Oder ganz schnell: 40 Grad ist locker aushaltbar, 60 Grad gerade noch, zumindestens kurzzeitig. Alles was wärmer ist macht richtig AUA.
Thermometer ist sicherer!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen