Tankanzeige / Reserve
Hallo,
es gab ja schon mehrere Diskussionen über die Strecke, die man noch auf Reserve fahren kann. Aber eine Sache, die mich bei der Anzeige verwundert, wurde noch nicht angesprochen:
Die Reserve ist ja werksseitig mit 7 l angegeben, sprich: sobald der Zeiger den roten Bereich berührt, sind noch 7 l drin.
Wenn der Tank aber 55l (beim normalen Golf) fasst, dann steht ein Strich (1/8) ja für 6,875 l. Warum ist dann der rote Reserve-Strich, der ja für 7 l steht, UNTERHALB dem 1/8-Strich, der für 6,875l steht? Er steht ja eigentlich sogar genau in der Mitte zw. 1/8 und 0, müsste also für 1/16 stehen und dürfte dann nur noch 3,48 l beinhalten.
gruß
23 Antworten
ich würde an eurer stelle nicht probieren, den tank leer zu fahren. hab das mal mit meinem damaligen dreier golf diesel auf der autobahn geschafft. der adac hatte ordentlich zu tun, bis die karre überhaupt wieder ansprang. nur mit nachtanken ist es da nämlich nicht getan.
VEGA
mit älteren dieseln soll man das sowieso nicht machen, wissen auch die meisten.
Man sollte auch bedenken, dass nicht immer noch 7 Liter drin sind, wenn die Lampe angeht.
Die 7 Liter sind wahrscheinlich nur vorhanden, wenn die Lampe auf gerader Strecke angeht. Bei mir ging die Lampe mal bei einer Bergauffahrt an. Trotz noch 20-30 km musste ich danach nur ca. 45 Liter tanken. Bei längerer Bergabfahrt kann es somit auch weniger als 7 Liter im Tank sein, da die Lampe dann wohl später angeht.
Zitat:
Original geschrieben von Sp3kul4tiuS
mit älteren dieseln soll man das sowieso nicht machen, wissen auch die meisten.
Mit den neueren sollte das man noch viel weniger machen,könnte sein das man das mit der Pumpe nur einmal macht.
Ähnliche Themen
wo ich das schonmal geschrieben hatte wurde ich belehrt, dass es bei neueren Dieseln ja kein Problem mehr mit der Luft sein soll. KP
Es wird ja auch geschrieben das man Autos weder einfahren noch warmfahren muß.Die heutigen Motoren sind ja alle so genau das es ihnen nichts ausmacht wenn sei neu oder kalt gleich gezwiebelt werden.Nur mal als Anregung zum Nachdenken für einige.Warum gehen wohl die Hersteller hin und stellen die Tankanzeige so ein das bei leer noch was drin ist?Oder versuchen das Leerfahren mit programmiertem ruckeln zu verhindern?Wenn mal zwei Stahlteile die im Normalfall dafür sorgen das ca 2000Bar Druck aufgebaut wird aufeinanderknallen weil der trennende Dieselfilm fehlt gibt es zwangsläufig Schäden.Verstehe eh nicht warum man unbedingt wissen muß wie weit man noch auf Reserve kommt,in Europa sollte das Tankstellennetz so dicht sein das das unnötig ist.Ob man jetzt nach 500 oder nach 600km zum tanken muß ist doch unerheblich.Bin mir Sicher das viele Schäden an Einspritzpumpen von der elendigen Leerfahrerei kommt.
Moin Moin
Also ich denke auch, daß man es nicht zu weit treiben sollte und spätestens wenn die Leuchte an geht man zur nächsten Tankstelle fahren sollte. Zur Zeit macht der Besuch da zwar nicht soviel Spass, aber man will doch seinen "kleinen Fratz" noch etwas länger fahren und da sollte man ihn möglichst nicht leer fahren.
Außerdem müßt ihr ja nicht immer voll tanken (halb voll reicht auch), so kann man sich wenigstens einbilden, daß es nicht so teuer ist.😉
Gruß Raphael
Leerfahren ist für die heutige Dieselgeneration kein Problem mehr, einfach 5 Liter draufkippen, zur nächsten Tanke, und gut ist.
also bei mir bleibt der Zeiger von der Anzeige die ersten 120km nach dem VOlltanken ganz rechts am Anschlag und fängt erst dann an sich langsam nach links zu bewegen.
Von daher kann man das bei mri eh nicht so genau sagen ob jetzt ein Strich wirklich 1/8 Tank ist