Tankanzeige mal leer mal voll
Hallo !!! Kann mir bitte jemand weiterhelfen ich fahre einen B4 Avant Bj.93 habe Ihn gestern gekauft und merke jetzt das was mit meiner Tankanzeige nicht stimmt.Meine Tankanzeige wechselt immer zwischen halb und leer.WAS KANN DAS SEIN??????
Gruß Christian
28 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Schallpegel2002
Die steigt bei mir auch langsam......
@Rico
Nein, wenn der Konstanter defekt ist, dann können auch die Anzeigen spinnen.
Echt? Mein Bruder meinte, wenn das Ding defekt ist, hats meist kein Durchgang mehr...............
also wenn der konstanthalter defekt ist wird die spannung nicht mehr konstant gehalten (irgendwie logisch bei dem namen 😁 )
würd auch erstmal den checken!! ist so ein kleines kistchen hinten auf dem KI.
Zitat:
Außerdem, wenn das Kombiinstrument schonmal draußen ist, kanns gleich nachgelötet werden, denn der Ausbau ist Sackstand und das Lenkrad muß runter!
das stimmt so nicht! das KI kann man locker ausbauen auch wenn das lenkrad drauf ist. geh mit etwas übung sogar in sekundenschnelle.
Das Steuergerät für die Verzögerung der Tankanzeige ist das Instrument selbst. Tankanzeige wie auch Temp-Anzeige funktionieren über einen Heizdraht.
Der Strom durch die Instrumente heizt einen Draht auf, der den Zeiger bewegt. Dieses Aufheizen braucht einen Zeit und deshalb kann die Anzeige nur langsam steigen. Wenn der Schwimmer im Tank schwankt dann bewegt der Zeiger sich nicht sofort, entweder weil das Abkühlen etwas dauert oder weil das Heizen auch zu einer Verzögerung führt. Es gibt also kein Steuergerät für die Dämpfung. Je höher die gelieferte Spannung vom Tankgeber ist, desto schneller geht natürlich auch das Aufheizen im unteren Bereich und deshalb steigt die Anzeige bei vollem Tank auch schneller.
Kann jeder selbst mal ausprobieren, wenn er das KI draußen hat einfach mal die Tankuhr ausbauen und kurz eine 9 V Batterie anlegen. Die Anzeige schlägt voll aus und nach Wegnahme der Spannung nur langsam zurück. Aber nicht zu lange ranhalten, ich weiß nicht wie lange die Anzeige das aushält da die Maximale Spannung vom Tankgeber bei etwa 5,5V liegt bei Vollausschlag.
Zur schwankenden Anzeige: Bei mir waren es bei 2 Wagen kalte Lötstellen. Der Konstanter dürfte es selten sein. Der wird wohl meisten entweder ausfallen oder eine deutlich niedrigere Spannung/Leistung liefern aber selten am Ausgang so stark schwanken.
Naja, ist schon ein bisschen träge das Teil. Und trotzdem neigt die nadel dann bei Kurvenfahrten ganz schön ab, finde ich! Aber das is nun mal so...
Ähnliche Themen
Zu diesem Spannungskonstanter nochmal, man kann den sehr leicht durchmessen. Ist so ein kleines schwarzes Kästchen mit drei Anschlüssen auf der Rückseite des Kombiinstruments! KI ausbauen, mit einem Multimeter Spannung zwischen dem mittlerem und äußerem Kontakt (zum rand der Platine hin) messen. Spannung sollte zwischen 9,75 und 10,25 Volt liegen. Wenn man zwischen mittleren und inneren Kontakt mißt, dann soll man Batteriespannung (ca.12 Volt) erreichen! Natürlich muß bei dieser Aktion der Kompaktstecker angesteckt bleiben! So ähnlich stehts jedenfalls in Etzolds "so wirds gemacht"
Zitat:
Original geschrieben von Verleihnix
Das Steuergerät für die Verzögerung der Tankanzeige ist das Instrument selbst. Tankanzeige wie auch Temp-Anzeige funktionieren über einen Heizdraht.
Der Strom durch die Instrumente heizt einen Draht auf, der den Zeiger bewegt. Dieses Aufheizen braucht einen Zeit und deshalb kann die Anzeige nur langsam steigen. Wenn der Schwimmer im Tank schwankt dann bewegt der Zeiger sich nicht sofort, entweder weil das Abkühlen etwas dauert oder weil das Heizen auch zu einer Verzögerung führt. Es gibt also kein Steuergerät für die Dämpfung. Je höher die gelieferte Spannung vom Tankgeber ist, desto schneller geht natürlich auch das Aufheizen im unteren Bereich und deshalb steigt die Anzeige bei vollem Tank auch schneller.
Kann jeder selbst mal ausprobieren, wenn er das KI draußen hat einfach mal die Tankuhr ausbauen und kurz eine 9 V Batterie anlegen. Die Anzeige schlägt voll aus und nach Wegnahme der Spannung nur langsam zurück. Aber nicht zu lange ranhalten, ich weiß nicht wie lange die Anzeige das aushält da die Maximale Spannung vom Tankgeber bei etwa 5,5V liegt bei Vollausschlag.Zur schwankenden Anzeige: Bei mir waren es bei 2 Wagen kalte Lötstellen. Der Konstanter dürfte es selten sein. Der wird wohl meisten entweder ausfallen oder eine deutlich niedrigere Spannung/Leistung liefern aber selten am Ausgang so stark schwanken.
Ich bin aber der Meinung, ich hab im Reparaturleitfaden mal was dahingehend gelesen, das es da ein Steuerelemtn gibt?! *grübel*
Im "Jetzt helfe ich mir selbst" ist auch ein Steuergerät im Stromlaufplan eingezeichnet. Kann auch sein, dass das nur im Quattro zu finden ist. Im normalen B4 ist aber definitiv keins. Für die Dämpfung sorg definitiv die Tankuhr selbst. Habe mal eine über einen längeren Zeitraum die Spannung dirkt an der Tankuhr gemessen und die schwankt ohne jede Dämpfung.
Danke Danke Danke für eure Hilfe ich habe jetzt das Teil gewechselt und nachgelötet und siehe da alles IO.Also nochmal danke an Euch alle.Gruß Christian
mein zeiger von der tankanzeige geht immer gleich schnell. ob nun halb oder ganz voll, der zeiger hat immer den gleichen bewegungsspeed. brauch also vll für 1 mm 2 sekunden...
Zitat:
WAS KANN DAS SEIN??????
Kalte Lötstellen oder Wackler im KI.
Sonst nix.
Sollte langsam bekannt sein.
Hi! ähnliches Problem hatte ich auch bei meinem Cabrio. Da viel die Tanknadel immer nur in liks Kurven von voll bis auf reseve und brauchte dann bald 5 min. bis sie wieder den wirklichen Tank Stand erreicht hat.
In der Werkstatt wurden dann irgend wann die Platine nach gelötet hat sich gebessert ...aber so richtig zufrieden bin ich immer noch nicht. Notfalls die gesammte Platiene tauschen lassen! Gruß O.
Hat schonmal einer versucht die Elekronik ausm A3 oder A4 umzubauen?!
Dann würd die Nadel ja auch mit einem Schlag nach oben schießen.. Das wär ja mal interessant..
Wenn dann die Schwankungen auch noch wegzubekommen wären..