Tankanzeige Caddy Life Ecofuel

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo Leute,

seit heute Vormittag steht mein Caddy Life Ecofuel (EZ 24.08.06) beim Freundlichen, da ich Probleme mit der Gastankanzeige habe - bislang ohne Ergebnis. Wenn ich den Wagen abends vollgetankt (und voller Tankanzeige) in die Garage stelle (Erdgastanke ist gleich nebenan) und ich am nächsten Tag starten wil, fehlen schon 2 Striche auf der Tankanzeige. Kennt das jemand ???

Ciao
Lilleprinz

12 Antworten

und riecht's nach erdgas in der garage? das ist ja die wichtigste frage.

frag doch mal im forum von gibgas nach. oder hier bei motor-talk bei den alternativen kraftstoffen. ich muss zugeben, ich habe keine ahnung, wie die tankanzeige funktioniert - müsste ja eigentlich über den druck gemessen werden. somit könnte es an zwei dingen liegen: entweder wird abends zu wenig reingetankt - die messwertaufnehmer sind aber der meinung es wäre schon voll. oder die anzeige ist morgens falsch und zeigt bei vollem tank nicht richtig an.

wenn es schon richtig kalt wäre, hätte ich noch die vermutung, dass abends "warmes" gas getankt wird, es in der nacht abkühlt und dann am nächsten morgen weniger volumen einnimmt. aber das sind erstens reine spekulationen und zweitens haben wir ja noch sommerliche temperaturen.

jens

Da ich öfter Probe - Ecofuel's von meinem "🙂" fahren konnte und auch diese betankt habe, ist mir aufgefallen, dass sich nach abstellen der Tankanlage (also alle Tanks voll) die Anzeige im Caddy nicht ganz auf "voll" stand, es haben ca. 2 Striche gefehlt. Beim nächsten mal habe ich, nachdem sich die Tankanlage abgestellt hatte, einfach diese noch mal gestartet und siehe da, es ging nochmal ein bisschen, die Tankanzeige im Caddy stand auf "voll", allerdings weiß ich nicht wie es einen Tag später aussah, da war der Caddy ja wieder weg. Aber ab nächster Woche weiß ich das ganz genau 😁

Gruß LongLive

Es liegt an der Temperatur und damit am Druck!

Gemessen wird im Caddy der Druck und der ändert sich mit der Temperatur.
Ein CNG-Fahrzeug, dass mit fast leerem Tank voll getankt wird, kann nach Abkühlen des Gases (beim Tankvorgang entsteht Wärme im Tank) erneut betankt werden und man bekommt noch etwas hinein.
Die Aussentemperatur ist auch von Bedeutung, da die Tankanlagen eine Temperaturkompensation besitzen, damit sie den korrekten Druck ermitteln können, bei dem sie den Tankvorgang stoppen müssen, damit die Normwerte eingehalten werden können.

Ich hoffe das erklärt das Phänomen, dem ich auch anfangs aufgesessen bin. Alles reine Physik.

Übrigens: Beim Benzintanken ist das auch zu beobachten. Das Benzin kommt aus dem kalten Bodentank. Wenn du jetzt wirklich randvoll tankst, kann es sein, dass bei hoher Aussentemperatur der Sprit später beim geparkten Auto überläuft und auf die Straße plätschert. Allerdings wird erst einmal der normalerweise vorhandene Aktivkohlefilter gesättigt.

ach schön, dass ich in die richtige richtung gedacht habe.

Zitat:

Original geschrieben von Caddy-TamperCNG


...
Ein CNG-Fahrzeug, dass mit fast leerem Tank voll getankt wird, kann nach Abkühlen des Gases (beim Tankvorgang entsteht Wärme im Tank) erneut betankt werden und man bekommt noch etwas hinein.

kann? darf - könnte - soll

weißt du, ob das ein tipp ist, vor langen fahrten noch mehr in den tank zu bekommen? oder beschreibt es eine theoretische möglichkeit, die aber nicht genutzt werden sollte?

jens

Ähnliche Themen

Die Sicherheit wird durch die eingesetzte Technik hergestellt. Normdruck ist 200 bar. Getestet wird bis 300 bar.
Du kannst so oft tanken wie du möchstest. Wenn du den Caddy nicht anschließend durch einen Backofen fährst 😉, wird nichts passieren können.
Und natürlich gilt, wenn (absolut) mehr Gas drin ist, kann man weiter fahren.
Für weite Fahrten sollte man durchaus auch überlegen H-Gas anstatt L-Gas zu tanken. (Wenn man die Wahl hat)
Damit ist die Reichweite etwas höher.

Ich habe meinen Hugo heute vom Freundlichen zurückbekommen. Sie haben ein Update draufgespielt und mir die Gastemperatur-Version erklärt, ich soll das Ganze nochmal mit H-Gas im Auge behalten (bislang nur L-Gas getankt, haben am Ort nix anderes).
Schönen Dank aber für die Erläuterungen hier, waren besser als beim Händler !

Lilleprinz

Re: Tankanzeige Caddy Life Ecofuel

Zitat:

Original geschrieben von lilleprinz


Hallo Leute,

Wenn ich den Wagen abends vollgetankt (und voller Tankanzeige) in die Garage stelle (Erdgastanke ist gleich nebenan) und ich am nächsten Tag starten wil, fehlen schon 2 Striche auf der Tankanzeige. Kennt das jemand ???

Ciao
Lilleprinz

Ist bei mir genauso und wurde auch schon mal in einem Thread von Longlife behandelt.

Die physikalische Erklärung ist einleuchtend (Temperaturunterschied) und ich glaube nicht, dass es einen Unterschied macht, ob H- oder L-Gas getankt wurde.

Wenn Du Dir die Restreichweite anzeigen läßt, wirst Du am nächsten morgen noch den gleichen Wert angezeigt bekommen, wie am Abend zuvor.

Gruß
Klaus

Ich zitiere mich mal selbst, um noch was zu ergänzen.

Zitat:

Original geschrieben von Caddy-TamperCNG


Es liegt an der Temperatur und damit am Druck!

Gemessen wird im Caddy der Druck und der ändert sich mit der Temperatur.
Ein CNG-Fahrzeug, dass mit fast leerem Tank voll getankt wird, kann nach Abkühlen des Gases (beim Tankvorgang entsteht Wärme im Tank) erneut betankt werden und man bekommt noch etwas hinein.
Die Aussentemperatur ist auch von Bedeutung, da die Tankanlagen eine Temperaturkompensation besitzen, damit sie den korrekten Druck ermitteln können, bei dem sie den Tankvorgang stoppen müssen, damit die Normwerte eingehalten werden können.

Ich hoffe das erklärt das Phänomen, dem ich auch anfangs aufgesessen bin. Alles reine Physik.
...

Ich habe mal nach dem Voll-Tanken eine Nacht gewartet und bei gleicher Aussentemperatur (14°) erneut getankt.

Es gingen zuerst 23,5 KG in den (nicht leeren) Tank und dann schaltete die Anlage ab. Dann ein Kilometer nach Hause gefahren. Am nächsten Tag einen Kilometer zur Tanke und nochmal 2,15 KG nachgetankt.

Also hat die Temperaturdifferenz im Tank zwischen Voll-Tanken und Nachtanken ca. 8-9 % ausgemacht. (L-Gas)

Keine Sorge also, wenn 2 Strichlein fehlen. ;-)

Möchte auch was beifügen,
habe heute 27,76 Kg Erdgas (H Gas) getankt.
Tanks waren leer.
Außentemperatur ca. 10 Grad.
Normal ja nur 26 Kg möglich
Erklärt nach eurer Theorie alles, denke ich ;-)

Ach so, die Multifunktionsanzeige berechnet mir alledings nur 420 Km mit dieser Gasmenge..

Gruß der Oli-Caddy

Das sind keine bloßen Theorien!
Die Zusammenhänge zwischen Gasqualität, Temperatur und Fülldruck sind hier noch mal genau erläutert:

Gibgas.de Fülldrücke, Temperatur und Gasqualität

Hallo, bloß nicht aufregen..;-) was ich geschrieben habe, bekäftigt eure Aussage.

Gruß der Oli-caddy

Zitat:

Original geschrieben von Caddy-TamperCNG


Das sind keine bloßen Theorien!
Die Zusammenhänge zwischen Gasqualität, Temperatur und Fülldruck sind hier noch mal genau erläutert:

Gibgas.de Fülldrücke, Temperatur und Gasqualität

danke für den interessanten link. richtig spannend fand ich diagramm 1 - der unterschied zwischen russengas und nordseegas war mir nicht bekannt. ich dachte immer, man müsse nur H- und L-gas unterscheiden.

jens

Deine Antwort
Ähnliche Themen