Tank leer gefahren, motor springt nicht mehr an, (C220 CDI) was tun? Bitte um Hilfe
Hallo,
habe meinen Tank leer gefahren, KI Anzeige zeigt : Tank leer werkstatt aufsuchen, und irgendwas mit kühlmittel oder kühltemperatur, ist aber genug drin... . Motor dreht nicht, kühler dreht sehr stark. Der adac mechaniker konnte das problem nicht beheben, woran könnte das liegen, bitte um hilfe
Habe 5 liter diesel reingemacht.....
33 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Blue-Movie
Warum antworten eigentlich immer so viele Leute die null Ahnung haben?1. Warum das Auto nicht anspringt kann ich dir nicht sagen.
diese aussage ist klasse!!!!!😁
Habe doch ne klare Aussage gemacht - und zwar von dem Punkt wo ich ne Ahnung habe.
Hi,
die 🙂 schreiben wenn der Tank leer gefahren wurde,tanken sie das Fahrzeug auf.Schalten sie die
Zündung für etwa 10 sek.ein Schlüssel auf Stellung 2.Starten sie den Motor ununterbrochrn für
40 sek.lang bis er regelmäßig läuft.Die Kraftstoffanlage ist entlüftet.
Wenn Motor nicht startet 2 Min. warten und Startvorgang für max.40 sek.wiederholen.
sollte der motornicht anspringen NL verständigen.
Das heißt der Wagen entlüftet sich selbstständig vorausgesetzt man startet ununterbrochen 40 sek.
lang.sollte das nichts bringen ab zur Werkstatt.
Gruß Old Man
Meines Wissens entlüften sich alle CDI Motoren außer dem CDI 270 selbständig. Der 270ger hat zum Entlüften einen Anschluß eingebaut, an dem eine externe Entlüftungspumpe angeschlossen werden kann. Das ist auch nach dem Wechsel des Dieselfilters notwendig.
Gruß muxlmax
Ähnliche Themen
Noch eine möglichkeit!
Der Motor springt nicht an. Der Starter/Anlasser arbeitet nicht hörbar.
Die Bordspannung ist zu gering, weil die Starter-Batterie zu schwach oder leer ist.
Starthilfe geben lassen.
Wenn der Motor trotz Starthilfe nicht anspringt:
Eine qualifizierte Fachwerkstatt verständigen.
Auszug aus der Bedienungsanleitung.
Gruß Günter
So, hab den Benz zu einer Mercedes Fachwerkstatt schleppen lassen, werde euch auf denlaufenden halten
@ muxlmax:
Nur so am Rande:
Wenn man den Dieselfilter erneuert und ihn vorher komplett mit Diesel füllt (bis er überläuft)
bei der Montage die Leitungen zuhält(mit Finger), damit sie nicht leerlaufen,
dann muß man GARNICHTS entlüften. Der Motor läuft mit dem neuen Filter absolut
störungsfrei, nicht einmal Drehzahlschwankungen treten auf.
So müßte es auch möglich sein das Fahrzeug bei leerem Tank schnell wieder zum Laufen zu bringen.
Falls er dann wieder ausgeht, Filter wieder füllen...evt. wiederholen...irgendwann ist der Diesel am
Filter angekommen.
Habe ich aber noch nie ausprobiert.
Definitiv entlüftet sich auch der 270 CDI selbstständig.
Genau so, wie weiter oben beschrieben.
Zündung lange halten, dann sollte er wieder laufen.
Der nette Mensch am Servicetelefon sagte mir damals das kann bis zu einer Minute dauern, ist aber kein Problem für den Motor.
Und ja, ich war ungeschickt den Tank ganz leerzufahren. Wenn man aber eine längere Strecke bergab fährt, stimmt die Anzeige nicht mehr.
Bei mir stand damals im KI, dass der Diesel noch 20 Kilometer reicht, was für eine
notwendige Reststrecke von ca 3 km also kein Problem darstellen sollte.
Diese Abweichung kannte der Mensch am Servicetelefon auch.
Motor lief nach dem Volltanken und der schon geschilderten Prozedur problemlos an und zeigte keine weiteren Fehler.
War danach kurz in der Werkstatt und auch der Fehlerspeicher meldete nichts ungewöhnliches. Scheint also problemlos zu funktionieren.
Servus Heinz,
danke für das Feedback. Habe mich schon gewundert, warum es beim 270er anders sein sollte.
Zitat:
Original geschrieben von heinz2805
Wenn man aber eine längere Strecke bergab fährt, stimmt die Anzeige nicht mehr.
Die Anzeige geht vom Durchschnittsverbrauch der letzten gefahrenen km aus. Sie stimmt also. Nur muss man dies beim Ablesen beachten. Das weitere Streckenprofil muss also vergleichbar sein.
An die Ankläger:
Ja, die Tankstellendichte ist in D super, aber nicht immer, wenn man Bonuspunkte sammelt. 😁
Zitat:
An die Ankläger:
Ja, die Tankstellendichte ist in D super, aber nicht immer, wenn man Bonuspunkte sammelt. 😁
in dem fall sind das aber teure bouspunkte🙂😁
Am meisten Sorge hätte ich bei den o.g. Verfahren, dass die Qualitätsanlasser von VALEO ihre Lebensdauer dabei drastisch reduzieren - liege ich mit meiner Vermutung richtig, oder kann man die auch mal 'ne knappe Minute orgeln lassen, ohne dass es ins Gewicht fällt?
Viele Grüße
Moonwalk
Zitat:
Genau so, wie weiter oben beschrieben.
Zündung lange halten, dann sollte er wieder laufen.
Der nette Mensch am Servicetelefon sagte mir damals das kann bis zu einer Minute dauern, ist aber kein Problem für den Motor.
Das löst auch alles nicht das Problem von SR50 dessen Anlasser nicht mehr dreht... (Dafür aber der Kühlerlüfter...)
Die Vierzylinder vorm Facelift haben definitiv einen Anschluss für eine Unterdruckpumpe zur Entlüftung der Kraftstoffanlage. Dies erleichtert den Wechsel des Kraftstofffilters phänomenal, ohne irgendwelche Verenkungen an diversen Leitungen zu veranstalten.
Bei Nachfacelift-modellen sitzt die Vorförderpumpe im Tank, d.h. das System ist selbstentlüftent.
Gruß
Krill
Hat zwar wenig zu tun mit deinem Beitrag, aber wieviel Km bist du noch gefahren, nachdem deine RestKilometeranzeige auf Null gestanden hat?
Würde mich persönlich mal interessieren.
Bei mir war Null dann auch Null. Ich meine es war max. 2Km. Bei meinem Audi war Null - fahr zur nächsten Tanke.
Bei meinem Skoda war Null immernoch 50KM Reserve. Auch die aktuelle A-Klasse hat noch 20KM Spielraum unter Null, weiss ich aus eigener Erfahrung. Deshalb würde mich das beim W203 auch interessieren, weil ich den noch nie unter Null gefahren habe.