Tank entrosten leicht gemacht, dank Bref Power Reiniger :-) !!!!

Kawasaki

Hallöchen........

Ich stelle mich erstmal vor, also ich heiße Stefanie, bin 30 Jahre alt und fahre ne weisse Kawasaki GPZ 600 R, Baujahr 1987!!

Jetzt war bei meiner Kawa, die ich liebevoll Diva nenne, der Tank von innen rostig. Nun was tun?? Ich habe von nem Kumpel gehört, nimm DanKlorix, lass es ein paar Stunden einwirken und schüttel es immer wieder mal. Ich also 2 Flaschen a 1,5 Liter in den Tank gekippt, geschüttelt, gewartet, geschüttelt, gewartet usw. dann das Zeuchs so nach 2,5 Stunden raus geschüttet und siehe da, der Rost ist immer noch da!!!!
Denk, denk, denk!! Was tun?? Ich habe mir dann 3 Flaschen (als erfahrene Hausfrau) Bref Power Reiniger gekauft. Bref ist echt ein super Zeuchs, nur kurz auf Seifenreste oder Kalkflecken einwirken lassen, abspülen FERTIG!!!!! Es ist eine rote Flasche mit einem weissen Sprühkopf, nun steht ja auf dem Etikett gegen Kalk, Rost, Schmutz, Seifenreste. Und man soll es nicht länger als 5 Minuten wirken lassen. Ich also voller Tatendrang 3 Flaschen a 0,75 Liter in den Tank gekippt, habe es ca 1,5 – 2 Stunden wirken lassen und zwischendurch immer wieder geschüttelt, dann Bref raus, ordentlich mit Wasser hinterher spülen und siehe da, der Tank sieht von innen aus wie NEU!!!! Blitzeblank, kein Rost mehr!!!!!!!

Also gegen Rost kann ich euch nur Bref Power Reiniger empfehlen!!!!!!!!!!!!

Viele liebe Grüße und immer eine sichere Fahrt wünschen die Diva und Stefanie

Beste Antwort im Thema

Hallöchen........

Ich stelle mich erstmal vor, also ich heiße Stefanie, bin 30 Jahre alt und fahre ne weisse Kawasaki GPZ 600 R, Baujahr 1987!!

Jetzt war bei meiner Kawa, die ich liebevoll Diva nenne, der Tank von innen rostig. Nun was tun?? Ich habe von nem Kumpel gehört, nimm DanKlorix, lass es ein paar Stunden einwirken und schüttel es immer wieder mal. Ich also 2 Flaschen a 1,5 Liter in den Tank gekippt, geschüttelt, gewartet, geschüttelt, gewartet usw. dann das Zeuchs so nach 2,5 Stunden raus geschüttet und siehe da, der Rost ist immer noch da!!!!
Denk, denk, denk!! Was tun?? Ich habe mir dann 3 Flaschen (als erfahrene Hausfrau) Bref Power Reiniger gekauft. Bref ist echt ein super Zeuchs, nur kurz auf Seifenreste oder Kalkflecken einwirken lassen, abspülen FERTIG!!!!! Es ist eine rote Flasche mit einem weissen Sprühkopf, nun steht ja auf dem Etikett gegen Kalk, Rost, Schmutz, Seifenreste. Und man soll es nicht länger als 5 Minuten wirken lassen. Ich also voller Tatendrang 3 Flaschen a 0,75 Liter in den Tank gekippt, habe es ca 1,5 – 2 Stunden wirken lassen und zwischendurch immer wieder geschüttelt, dann Bref raus, ordentlich mit Wasser hinterher spülen und siehe da, der Tank sieht von innen aus wie NEU!!!! Blitzeblank, kein Rost mehr!!!!!!!

Also gegen Rost kann ich euch nur Bref Power Reiniger empfehlen!!!!!!!!!!!!

Viele liebe Grüße und immer eine sichere Fahrt wünschen die Diva und Stefanie

80 weitere Antworten
80 Antworten

..."....die sie kennen,..."...las ich immer.😰 Aber wer versteht die schon....dieMotorräder natürlich😁.
Mein chemischesRestwissen erschöpft sich leider momentan mit obigem, tannin' klingt mir irgendwie nachSelbstbräuner undOxalat klingt wieObstsalat....😁, nullAhnung diesbezüglich z.Zt.,mein altesChemiebuch hat meinVermieter vermutlich mittlerweile in dieThemse geschmissen.Mit anderenWorten, ich guck'mal gelegentlich nach, wenn ich was gescheites finde.Aber das mit demKreemRot/Weiss scheint ja ganz gut zu klingen.
Gruß🙂
PS: off-topic...GPZ...,tippe dann auf den altenHinterreifen, bei mir waren's eher 10-20Hz"seitliches schnelles rappeln" amHinterrad(komischerweise), ich dachte auch erst, die will mich gleich abwerfen, obwohl's sich wie "brrrrr" anfühlte.Eingestellt(Gabel vorne!!) und völlig weg, konnte es kaum glauben, dauerte auch 'neWeile, bis ich mich es nochmal probieren traute.
PPS: off-off-topic...meineGPZquietscht...., mit anderenWorten, weiß ich noch nicht ganz genau, wie man dieLager abschmiert,Nippel sind bei meinerGPZkeine dran, wie bei derZZR....

Obstsalat? Ich kenn nur alde Hüte und neue Hüte... oder waren das Hüde? 😛 😉

Die Überlegung ist einfach eine Passivierung der Oberfläche durch "Umwandlung" in eine stabile Eisenverbindung. Phosphorsäure oder Tanine allein bringen einen aber auch nicht unbedingt weiter... in fertigen Produkten sind idR noch weitere Hilfsstoffe enthalten... sei es der Verarbeitbar- oder Wirksamkeit wegen.   ist also gar nicht soooo dumm und unter dem Strich sogar günstiger (die Zeit will ich gar nicht rechnen..), ein dafür gedachtes Produkt zu verwenden. 😉

A und O ist aber: Rost vorher so weit als nur möglich weg. Die ganze Umwandlerei sollte sich also nur auf um die Burg nicht entfernbare Rostreste und Ansätze beschränken.
Daher die gute alte Methode: Schippe Split oder Spezialgranulat in den Tank, auf den Betonmischer gespannt und rund gehts - den Rest erledigt der "Umwandler" und dann eben eine Beschichtung druff.
Strahlen von Tanks ist so ne Sache... überall kommste auch nicht hin und das muss einer echt draufhaben, sonst ist mehr hin als gut.

hallo,habe schon echt alte schleifer bessesen,sr1,sr2,es150,ets250,--alte ddr marken
die größten probleme waren immer zündkerzen oder kraftstoff ,unterbrecher,hatte immer die nötigen ersatzteile dabei+werkzeug, aber rost im tank hat ich nie
vorgebeugt durch spiritus ,vor dem tanken einen schluck oder 0,5l in den tank
und nie probleme.--echt

HalloNeuling50,
kann leider DeinenAusführungen nicht ganz folgen, kapier's schlicht nicht ganz, wat war mit denZündkerzen undUnterbrecher 😎😕imTank...Spässle...
Also meinst/schlägst vor, 'nen halbenLiterSpiritus in denTank vor'mTanken und dann rostet's nicht mehr???😕 Das kann ich mir jetzt kaum vorstellen, denn ich höre von allen möglichenLeuten, dass derEthanolzusatz (seit2003 oder so) imSprit die altenTanks zumRosten bringt, bzw. denRost sehr fördert. Die5%Zusatz sind ja grad etwa0.5liter auf 10literSprit.
ABER:-Das sind ja auch nurGerüchte zumeist in derOldtimergemeinde(mir ist aber auch einTank durchgerostet in dieserZeit, kann natürlich zufällig gewesen sein und einfach die gekröpfteSchweißnaht sowieso durchgerostet sein). Vermutlich hat noch keiner 'nenTank mitAlkohol aufgefüllt und paarJahre in dieEcke gestellt. Seit wann machst das denn so mit demSpiritus, ich weiß aber nicht, was imSpiritus noch anZusätzen drin ist, gegenüber dem reinenEthanol (dasZeugs was denSpiritus so fürchterlich stinken lässt, die"Vergällung", dass ihn keiner trinkt....hicks..., weiß wohl keiner was das fürDreck ist).
Gruß🙂

Ähnliche Themen

öhm.. denke der "trick" daran ist der, dass sich der spiritus, im gegensatz zum sprit, mit dem wasser vermischt, das also in gewisser weise bindet und mit verfeuert.
ansonsten setzt sich unten im tank (unterm sprit) das wasser ab.
das hat mir nen alter kfz-hase auch mal verklickert.
insofern kann ich die nachricht "mit alkoholzusatz rostets mehr" auch nicht ganz nachvollziehn..

hab meine gpz nebst dem guten tank die tage einmal kräftig auf die strasse geschmissen..
soll heissen der schöne neue tank is hin.. mussich mich um den alten versifften kümmern mit der schiefgegangenen "versiegelung".
was mach ich nur was mach ich nur.. die trennschaibe ist auf der flax schon drauf, aber der gedanke tut noch etwas weh.
die knochen auch..

HalloMatze,
sorry to hear dass die schöneGPZ umgefallen ist, hoffentlich ist niemandem was passiert.
Pack' dieTrennscheibe lieber wieder ein, es würden vermutlich zweiBlumenschalen aus demTank....fürchte ich.😛. Also ich fahr schon 'ne ganzeWeile(knappesJahr) mit allen möglichenKrümeln in meinemTank herum, auch einSchräubchen und 'neDichtung ist dabei (was halt alles so "plumps" machen kann beimAnschrauben desEinfüllstutzens...😁)- ich glaub' es muss nur derFilter amBenzinhahn gut dicht sein und vielleicht ab und zu erneuert/gereinigt zu werden.Allerdings hab ich in demTank nurBrösel, keinenSchlamm sozusagen, es klimpert halt ab und zu. Wie's nach'mEntrosten undVersiegeln ist, also ob da dann vielleicht zäherSchlamm drin ist und nie wieder rausgeht, das weiß ich noch nicht.
@Neuling: Was ich eigentlich fragen wollte: WarunSpiritus reinkippen, wenn eigentlich etwa exakt genauso vielEthanol bereits imSprit ist??😕
Gruß🙂

nabend allerseits und hallo kawa_harlekin,

ich bin kein chemiker aber was mir logisch scheint ist das "verbindungselement" alkohol zwischen sprit und wasser.
sprit-alk mischt sich
wasser-alk mischt sich auch
(ich-alk geht auch ganz gut aber off topic 😁 )

es ist mit der zeit einiges an wasser das sich so am tankboden sammeln kann und ich vermute, dasses schon ne bestimmte menge an schnaps braucht, um alles h2o zu binden.
aber prinzipiell glaub ich dran, halte das bei meinem auto auch seit jahren so und siehe da:
der tank ist am füllrohr durchgerostet! 😉 .. irgendwas is ja immer..

---
Ka_Ha:
"umgefallen" ist vielleicht nicht der passendere ausdruck...
ich fürchte das war ne ausgewachsene flugnummer nebst verpatzter landung :/
verkettung ekliger umstände:
war nacht, war nass, war glatt (öl??), ganz leichte biegung und ne verkehrsinsel im flugweg.
ich tipp die bremse an als es mir den bock unterm hintern weg reisst und als die fuhre mit mir gegen die insel knallt hat sie mich noch ein paar meter durch die luft geschmissen.
war glücklicherweise kein verkehr weiter.

schadensbilanz steht noch aus.. habs erstmal untergestellt. nachm bikertreffen nächstes wochenende setz ich mich mal dran.

was ich weiss:
*rechter motordeckel (kupplung) eingedrückt oben am anlasser
*hinterreifen platt
*rechter lenkerstummel verbogen
*tank matsch
*3 von 4 blinkern ab
*verkleidung futsch

rest wird sich zeigen.. besonders der motor. ich hoffe ja noch.

PS: selbst der abschleppwagen war voll am schliddern..

Mein Mitgefühl - leider ist mir keine Chemiekur bekannt, welche das beheben könnte 🙁
Den Alk brauchst ja jetzt wohl nicht im Tank... sondern eher im Glas 😁 Ich drück dir die Daumen, dass es wieder wird 😉

Alk in den Tank - so steht das Wasser einfach am Tankboden, bleibt da und das ist nicht so toll... bleibt es nicht da, sondern blubbert als Wasserblase in die Gaser... ist das noch untoller. An den Alk gebunden... wird es quasi mehr oder weniger nebenwirkungsfrei "entsorgt".
5%... pffft.... 50% und die Verdichtung sauber ehöhen 😁

Moin allerseits, halloMatze,

hoffentlich tut nichts weh nach derFlugnummer mit verpatzterLandung🙁😰. GuteBesserung fürMensch undMaschine.
Dass diese blödenVerkehrsinseln auch immer imWeg rumstehen, nervt mich auch schon, finde auch schon die erstenKreisverkehre auf 'nerLandstraße hinter uneinsehbarenKurven - na ja, ein kleinesVorfahrt_Beachten-Schild steht100m davor imGebüsch - bloß gut, dass ich kürzlich scharf bremsen geübt habe.Also 2-3 solcheFallensteller-Stellen kenne ich imLand bisher, bei einer fällst beiNacht geradewegs10m tief in denStausee(Obb-Lechtalsperre), beim anderen stehst auf 'nerKreuzung in vollerFahrt(Franken), und die3. eben dieserKreisverkehr(Allgäu) .Ortskundige kennen das natürlich, nur die zug'roasten geh'n dort baden..
Mir fiel auch schon auf, dass bei derGPZ dieHinterradbremse extrem gut wirkt, bei derZZR muß ich viel weiter dasPedal treten, bis was bremst - aber ist wohlEinstellungssache, hat beidesVor- undNachteile.
Blinker gibt's übrigens alsRestposten sehr günstig beimLouis, hab' auch schon welche "gebunkert", 'nen rechten krummenLenkerstummel hab' ich auch, der ist wohl recht weich, so zumAbfangen von Schäden an derGabel, könnte ich mir einbilden, mir war's nur mal imStand umgekippt('ne"K.Valentin-Nummer"😁).Falls meiner nicht so arg krumm ist, kannst gerne haben, aber empfehlen würde ich es nicht, vor allem darf manAlu meinesWissens nicht geradebiegen-Bruchgefahr.

Das mit'm"Schnapps"imTank hab' ich jetzt vielleicht kapiert, klingt sinnvoll, danke, aber dann scheinen ja meineOldtimer-Kumpels"Blech" zu reden, die sagen eigentlich genau dasGegenteil mit witzigerweise exakt derselbenBegründung(Alk bindet/ziehtWasser, deswegen hat man ja auch 'nenKater, soweit ich weiß....)-umpf😁😕

Gruß🙂

nuja, einen konsens scheints ja zu geben:
alkohol bindet wasser

nur in den auswirkungen scheint sich jeder sein eigenes süppchen zusammen zu interpretieren.
aber ich denk, tec-doc und ich bilden da schon ne starke front, wo man erstmal gegen ankommen muss 😁

hab ich doch gerade eine angabe meines lieblings-selbstdarsteller-pessimisten hier im forum gefunden, die ich ihm ausnahmsweise mal glauben mag:
demnach zieht alkohol wasser bis zu einer konzentration von 22%.. was die erforderlichkeit einer gewissen menge begründen kann, um unseren besprochenen effekt zu erreichen.

ich würde aber die hygroskopischen eigenschaften von alk, genauso wie die von bremsflüssigkeit nicht überbewerten.
es gibt menschen die machen schon theater wenn du die flasche ne stunde offen stehen lässt. das ist offensichtlicher quetsch.
der effekt kommt sicherlich zum tragen wenn die kiste längere zeit steht.
anderenfalls ist das zeug, wenn, dann sicher schon an der tanke und auf dem weg dahin verpanscht.

die negativen eigenschaften beobachten viele viel eher im bereicht der dichtungen.
bei moppeds z.b. die membran im benzinhahn und div. o-ringe.

ps:
nen kater vom wasser im alkohol????? 😁
wie gei is das denn!
das heisst 90%iger schädelt nächsten tag weniger als nen likörchen? 😉
ich habe eine medizinische abhandlung gelesen, in der die nachwirkungen von alkoholkonsum als eine form von entzugserscheinungen deklariert wurden.
schon eher glaubbar.

pps:
feindseelige verkehrsinseln und aggressive kreisverkehre schrein eigentlich nach men extra thread, sonst fliegen wir hier noch raus 😉
aber ich könnt da laut mit singen..

Von10m hohenSprungschanzen in denLechtalstausee ganz zu schweigen, aber ich halt' jetzt auch erstmal dieKlappe, gibt's vielleicht irgendwo einSkiflieger-Forum dafür...😁

Mein alterTankwart sagte mal, 100%igesEthanol zieht ca 4%Wasser mit derZeit, bleiben also etwa96% übrig.Wie lange das dauert und ob's stimmt, wußte er nicht,Chemiker sei er nicht,Ahnung habe er auch keine, aber gehört hat er's mal, sagte er, aber in derTanke steht er, seit dem ich laufen konnte, ziemlich lange her...

Ähem, nicht dasWasser, das imAlkohol vorher drin ist😁😁, macht denBrummschädel, sondern derWassermangel, weil derAlkohol imBlut dasWasser aus'mHirn oder sonstwoher rauszieht - dachte ich jedenfalls, auch keineAhnung, genau wie oben beimTankwart. Daher der"Brand" von dem man sich so erzählt...😁, ich nicht, nö, nie.....Aber ist wohl "nur",dass dieKörperzellen denAlkohol versuchen zu vedünnen, mit allemWasser, das da ist, denn die4%, die derAlkohol selbst lautTankwart zieht, können's nicht sein,Eure22% schon eher.

Off-topic:Aber jetzt halte ich wirklich dieKlappe, also langerRede kurzerSinn, nach einem winzigenBierchen(bei mir schon einRadler) nie nicht mehr auf'sMopped steigen, vermutlich vor allem wegen desAlkohols imGehörgang,Gleichgewichtssinn sofort futsch, bei mir jedenfalls - und wer da nichts merkt, na ja, "ölgetränkt und wasserdicht" bzw. hatte sowieso keinen.😛

Gruß🙂

Hm, mal ne doofe Frage, in welchen Zeitraum kann denn ein Tank anfangen zu rosten ? bereits nach 2 oder 3 Jahren ?

hängt vom tank, evtl vom modell ab.
die tanks z.b. der gpz 1000rx sind regelrecht verschrien dafür.
meine xj900 hat fast nie nen vollen tank und stand auch im winter mit fast leerem tank schon draussen und der sieht noch gut aus (24jahre).
kann man also echt nicht pauschalisieren.
wenner aber erstmal am rosten ist hast du schnell den kopf voll..
bis dahin, dass meine gpz immer nur noch 2-3km wollte bis der spritfilter wieder dicht war.
nen zweiter, genauso alter tank (21jahre) war wieder voll ok.
auf der relativ sicheren seite bist du wenn du so oft wie möglich voll tankst.

viele grüße

An wen??😉😛M_B??
Also, bei mir müßte derGPZ-Tank nach etwa2-3Wintern durchgerostet gewesen sein, allerdings an derFalz unten, könnte also auch durchVibrationen undicht geworden sein, zumal einGummi-Puffer fehlte, unter demFlansch mit dem derTank festgeschraubt ist.MeinXJ-Tank war auch völlig blank, nullRost, die haben wohl edleresBlech verwendet oderKawa hatte in jenerZeit mitSabotage vomZulieferer zu kämpfen, sowas soll es ja auch geben,Batteriesäure wird schon keiner in dieTanks gefüllt haben - tät mich interessieren, wie schnell so einTank dann durch wäre, so zumVergleich mit den2-3Wintern😕.

Dasda hab ich bei der Revision meiner Gülle hergenommen. Fazit 1A mit Sternchen (genau wie auch der Rostschutzlack von denen, mit dem ich das ganze Mopped grundiert hab).

In der Zwischenzeit stand das Mopped dann wieder mal 2 Jahre rum (1/4 voller Tank), und das Zeug ist nach wie vor spitze. Ist eine recht dicke, kunstoffartige Beschichtung. Auch kratzfest (mein Tankdeckel ist mittels Kette und Klammer im Tank festgemacht - kannste rumkratzen wieste willst, das Zeug bekommt keine Schramme).

Deine Antwort
Ähnliche Themen