Tank entrosten leicht gemacht, dank Bref Power Reiniger :-) !!!!
Hallöchen........
Ich stelle mich erstmal vor, also ich heiße Stefanie, bin 30 Jahre alt und fahre ne weisse Kawasaki GPZ 600 R, Baujahr 1987!!
Jetzt war bei meiner Kawa, die ich liebevoll Diva nenne, der Tank von innen rostig. Nun was tun?? Ich habe von nem Kumpel gehört, nimm DanKlorix, lass es ein paar Stunden einwirken und schüttel es immer wieder mal. Ich also 2 Flaschen a 1,5 Liter in den Tank gekippt, geschüttelt, gewartet, geschüttelt, gewartet usw. dann das Zeuchs so nach 2,5 Stunden raus geschüttet und siehe da, der Rost ist immer noch da!!!!
Denk, denk, denk!! Was tun?? Ich habe mir dann 3 Flaschen (als erfahrene Hausfrau) Bref Power Reiniger gekauft. Bref ist echt ein super Zeuchs, nur kurz auf Seifenreste oder Kalkflecken einwirken lassen, abspülen FERTIG!!!!! Es ist eine rote Flasche mit einem weissen Sprühkopf, nun steht ja auf dem Etikett gegen Kalk, Rost, Schmutz, Seifenreste. Und man soll es nicht länger als 5 Minuten wirken lassen. Ich also voller Tatendrang 3 Flaschen a 0,75 Liter in den Tank gekippt, habe es ca 1,5 – 2 Stunden wirken lassen und zwischendurch immer wieder geschüttelt, dann Bref raus, ordentlich mit Wasser hinterher spülen und siehe da, der Tank sieht von innen aus wie NEU!!!! Blitzeblank, kein Rost mehr!!!!!!!
Also gegen Rost kann ich euch nur Bref Power Reiniger empfehlen!!!!!!!!!!!!
Viele liebe Grüße und immer eine sichere Fahrt wünschen die Diva und Stefanie
Beste Antwort im Thema
Hallöchen........
Ich stelle mich erstmal vor, also ich heiße Stefanie, bin 30 Jahre alt und fahre ne weisse Kawasaki GPZ 600 R, Baujahr 1987!!
Jetzt war bei meiner Kawa, die ich liebevoll Diva nenne, der Tank von innen rostig. Nun was tun?? Ich habe von nem Kumpel gehört, nimm DanKlorix, lass es ein paar Stunden einwirken und schüttel es immer wieder mal. Ich also 2 Flaschen a 1,5 Liter in den Tank gekippt, geschüttelt, gewartet, geschüttelt, gewartet usw. dann das Zeuchs so nach 2,5 Stunden raus geschüttet und siehe da, der Rost ist immer noch da!!!!
Denk, denk, denk!! Was tun?? Ich habe mir dann 3 Flaschen (als erfahrene Hausfrau) Bref Power Reiniger gekauft. Bref ist echt ein super Zeuchs, nur kurz auf Seifenreste oder Kalkflecken einwirken lassen, abspülen FERTIG!!!!! Es ist eine rote Flasche mit einem weissen Sprühkopf, nun steht ja auf dem Etikett gegen Kalk, Rost, Schmutz, Seifenreste. Und man soll es nicht länger als 5 Minuten wirken lassen. Ich also voller Tatendrang 3 Flaschen a 0,75 Liter in den Tank gekippt, habe es ca 1,5 – 2 Stunden wirken lassen und zwischendurch immer wieder geschüttelt, dann Bref raus, ordentlich mit Wasser hinterher spülen und siehe da, der Tank sieht von innen aus wie NEU!!!! Blitzeblank, kein Rost mehr!!!!!!!
Also gegen Rost kann ich euch nur Bref Power Reiniger empfehlen!!!!!!!!!!!!
Viele liebe Grüße und immer eine sichere Fahrt wünschen die Diva und Stefanie
80 Antworten
kann dat sein, dass kawa früher das blech bei opel gekauft hat..? :/
der tank meiner GPZ900 war blumenerde und sogar beschichtungsresistent.. 🙁
meine xj900 steht bei wind und wetter draussen mit fast leerem 24jahre altem tank und der is blitzblank..
hab schon überlegt im winter den vergnaddelten tank aufzutrennen und auszukratzen, is doch schade drum.
Yamaha scheint viel besseresBlech für denTank zu haben, ich hatte auch eine alte xj900, die stand auch ein paarJahre draußen, und derTank war noch blitzblank(innen und außen sowieso), nullRost, nichtmalFlugrost-naja, aber dafür ist dasGPZ-Fahrwerk besser, meine ich.
Danke auch für denTip mit der professionellenTankreinigung/Versiegelung, da werde ich mich auch mal drüber schlaumachen, bevor derRost wieder schneller ist😁(derTank war schonmal durch an seiner tiefstenStelle - wohl aus genau den beschriebenenGründen mit demWasser/Ethanol imSprit).
Die erwähnteMethode klingt auch sehr vielversprechend(derHaushaltsreiniger ist aber vermutlich auch irgendeine starkeSeifenbrühe??), aber wohl auch bisserl einePanscherei, bei der man vermutlich vorsichtig sein sollte...,die üblicheOldtimertank-Innen-Schleif-Methode "Kieselsteinchen-rumschütteln" geht beimGPZ-Tank wirklich nicht, dieKieselsteinchen kämen nie mehr raus.
Gruß🙂
ähm.. ja, ich denk ich darf das in nem kawaforum auch beim namen nennen: das xj-fahrwerk ist scheisse mit tendenz zu kreuzgefährlich! 😉
die haben das ja nichmal bei der vmax begriffen..
ein tester soll mal nach ner highspeed-tour sich geweigert haben, da nochmal drauf zu steigen mit den worten:
"die will mich abschmeissen!" 😁
zwischen der xj und der gpz liegen welten.
ich denke, um mal wieder zum thema tank zu kommen, wenn der tank innen schon flächig braun ist tuts auch kein reiniger mehr..
bei meinem kam die ganze versiegelung jedenfalls wieder runter, trotzdem es ne firma gemacht hat 🙁
hab dann die foren abgegrast und echt alles probiert.
2 pullen 00-wc-granulat rein, 3 tage ziehen lassen.
kam die erste schippe müll raus..
dann 4 pullen antirost-reiniger rein, nochmal 2 tage..
gespült und fertan hinterher, das war ne schweinerei! 🙂
danach gespült und trocken geföhnt.
jetzt ist er innen schwarz.
hat aber alles nix geholfen, in den ritzen und kanten sitzt noch soviel zeugs, das mir alle 5km den filter so verklebt hat, dassich nur noch am filter kaufen war 🙁
nun überleg ich, ob ich ihn wirklich mal vorsichtig in 2 hälften teile und auskratze..
dann vielleicht mit rostumwandler drüber, und dann?
Bei der Ätzerei und Umwandelei scheint die Temperatur eine große Rolle zu spielen. Bei dem Creem Rot muß das Reinigungs und Grundierungsmittel eine Stunde im Tank bleiben, bei mindestens 60 Grad!
Ähnliche Themen
nadenn,
suche weibliche roßnatur mit überdurchschnittlich grossem backofen! 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Brad67
Bei der Ätzerei und Umwandelei scheint die Temperatur eine große Rolle zu spielen. Bei dem Creem Rot muß das Reinigungs und Grundierungsmittel eine Stunde im Tank bleiben, bei mindestens 60 Grad!
Zitat:
Original geschrieben von matze_berlin
nadenn,
suche weibliche roßnatur mit überdurchschnittlich grossem backofen! 🙂
Dafür gibts Tauchsieder. Den hängst du ab und zu rein und pumpst die Temperatur wieder hoch. Backen würd ich den Tank nicht unbedingt.
Ich habe das Wasser reicht heiß eingegossen, und dann immer wieder heißes nachgegossen. Einmal heißes Wasser drin, dann hält sich die Temperatur recht lange.
Hallöchen nochmal,
ist jetzt zwar off-topic, aber ähem, Matze, so sehr schlecht fand ich dasXJ-Fahrwerk(XJ900F) nun auch wieder nicht. Dass dasGPZ-Fahrwerk sehr wesentlich besser ist, sehr vielSpur-stabiler und härter ist, ist dennoch natürlich gar keineFrage, ist ja auch eher einSportler als einTourer wie dieXJ. Aber bei derXJ mußte ich mich damals bloß bisserl an die angedeutet-leichte"Hüpferei" beim abrupten starkenLastwechsel (wie wohl bei jedemKardan, jedenfalls den älteren)gewöhnen. Dann hatte ich relativ deutlichesLenkerflattern etwa bei70-80km/h, wenn ich imSchiebebetrieb langsamer wurde(ohneGepäck) - was ich bloß fürReifenunwucht gehalten hatte, dieKawa macht das nur mit sehr schweremGepäck (2volleKoffer undReisetasche)hinten drauf - mußte man halt denLenker festhalten. Bei relativ hohemTempo - hab's nur mal ganz kurz ausprobiert - war meineXJ jedoch doch recht stabil(diehöhereScheibe derXJ ließ es mir vielleicht nur "relativ angenehm" erscheinen, dieGPZ ist allerdings deutlich besser), jedenfalls solange es geradeaus ging,Kurven traute ich mich damals noch nicht, bin da immer vomGas gegangen....der erwähnteTestfahrer hat die japanische"Gummikuh" vielleicht wesentlich schärfer und wohl auch viel schneller in dieKurven geworfen, in dieseSphären kam ich damals nie, und normalerweise sowieso auch heute nicht - kaum jemand, vermute ich mal. InKurven auf derLandstraße liegt dieGPZ natürlich tausendmal besser, aber so gut wie dieGPZ kann ich's noch nicht...🙂
Gruß
PS: Wie kriege ich bloß die vielenKrümel aus meinemGPZ-Tank wieder raus??...😛
ich hab einige male blech erfolgreich ohne verzug weich gelötet..
vielleicht gibt sich ja die möglichkeit, in einem nicht sichtbaren bereich ein stück raus zu trennen, den tank aus zu spülen und die stelle im anschluss wieder zu zu löten.
wenn damit keiner weiter erfahrung hat macht wohl versuch kluch.
AB HIER OFFTOPIC! (bitte nicht lesen) 😉
Kawa_Harlekin,
ps: das tester-statement betraf eine VMax 🙂
noch einer der mit der xj UND der gpz erfahrung hat !
auch wenns jetzt richtig off wird, ich habe beide und wollte mich eigentlich für eine entscheiden.
kannich aber nicht weil beide so weltweit auseinander liegen, dass jede für sich ihren eigenen charme hat! 🙂
ich werd die kawa so lassen wie sie ist, kommt gut klar mit ihr und mag das 80er madmax-design.
nur das flatterfrei geradeaus fahren mussich ihr noch angewöhnen..
die xj liebe ich für ihre grandiose zuverlässigkeit, 140000km und die läuft und läuft und läuft und.. kost kein pfennig.
von störemdem lastwechsel merk ich nix 😉
nur fahrwerk und bremsen.. neee!!
der böck will nicht um die kurve und wenn du ihn zwingst hast du das gefühl der rutscht dir weg.
anhalten kostet auch ne menge kraft und starke nerven.
hab die xj mittlerweile nackelig gemacht und als stadtflitzer umbebaut.
ganz ohne kawa teile ging das nich 😉
die fussrastenanlagen sind von einer Z und längere stossdämpfer , ebenfalls von einer Z.
dazu SB lenker.
damit wird der haufen alteisen um einiges agiler, kann sogar kurven und macht richtig spass. 🙂
ich hätt im übrigen für meine gpz noch latent ineresse an nem zzr100c hinterrad 🙂
MeinenGPZ-Tank hat derKumpel einesKumpels einesKumpels gelötet, und der hat das recht gut hingekriegt. Bin jetzt nicht sicher ob hart oder weich gelötet. Allerdings sind seitdem auch neMenge mehrKrümel drin, denn er hat dieRoststelle ausgebohrt und dann dasLoch mitLot zufließen lassen.
Ich hoffe halt bisher, derFilter amBenzinhahn schafft das(weiß noch nicht, hab' bisher noch 'nen altenReservetank drauf).
Werde mal versuchen rauszukriegen, ob man auch ein größeresStückBlech reinlöten könnte.Ist aber, glaube ich, wenn überhaupt, nur was fürProfis. Sogar bei meiner winzigenLötstelle wurde derTank vorher penibel saubergemacht und mitStickstoff (oder anderem_Inertgas, keineAhnung was genau) geflutet und vielleicht verschiedene andereTricks, dass einem der in dieBlechwände eindiffundierteSprit nicht beimHeißwerden ausdampft und um dieOhren fliegt😰 - habe ich mal so gehört, deswegen schweißt auch niemand 'nenTank, zu gefährlich.
Gruß
PS: Off-topic🙄...Matze...wollte doch auch nur anmerken, dass die gute alteXJ900 durchaus auch ihre sehr gutenSeiten hat🙂, leider habe ich sie nicht mehr, keinPlatz in derGarage für alle.Bremsen waren bei mir wirklich voll ok, nur lupfte sie halt gaaanz leicht(!) dasHinterrad und damit dieHaftung, wenn man sehr abrupt vomGas ging, beim in-der-Kurve-vom-Gas-gehen/Bremsen mußte man sich dessen bewußt sein, fiel mir halt auf, gestört hat's mich eigentlich auch nicht, ist halt beimKardan so.
ZZR1100-Hinterrad habe ich leider keines zu bieten/übrig, eventuell einen serienmäßigenRadsatz von derGPZ900, aber es geht wohl um die breiteFelge😎...geht das überhaupt, bzw.TÜV usw.??
PPS:MeineGPZ flattert nicht(ohneGepäck, wie gesagt),amFahrwerk alleDämpfer auf hart gestellt(vorne3 mit10erÖl, hinten4(nicht ganz sicher),Luftdruck vorne und hinten aufMax).
ich hab mir nochmal gedanken um die krümel gemacht..
wäre es nicht möglich, frag mich jetzt nicht wie, den tank mit flüssigkeit zu füllen ,zu schütteln und diese mittels eines schlauches abzusaugen?
mit der flüssigkeit wirbelst du den dreck auf, mit dem schlauch kommts du dann auch in die ecken und ritzen.
zur not wäre auch nur ein staubsauger hilfreich..
mac guiver lebt! 😁
für den tüv muss ein tank 300mbar überdruck halten, das schafft weichlot locker.
das schöne an lot ist auch, dass du es wieder aufschmelzen kannst wenn du nochmal ranmusst oder es nicht passt.
im gegensatz zum schweissen lässt sich die stelle ein zweites mal sogar besser löten.
mit nem e-lötkolben explodiert da auch nix.
in dem fall könnte am ein etwas größeres blech von innen dagegen tun, ggf. leicht anpunkten, verlöten und gleich die ganze stelle zinnen.
ich hab auch im sinn, ob es nicht möglich wäre, sollte ich den anderen kawa tank wirklich zerschneiden müssen, den von
innen blank zu machen und auch zu verzinnen. wär das haltbarste.. hat aber bestimmt nie jemand bisher getan 😉
dumm nur, auf stoss ist schlecht löten. wenn die beiden zersäbelten tankhälften wieder zusammen sollen muss wohl geschweisst werden. und das wo ich beim spachteln 2 linke hände und 10 daumen habe..
zum füllen des tankes reicht CO2, mit etwas überdruck da rein, ist schwerer als luft und bleibt auch drinnen.
wenn die den tank bei dir vorher geflutet haben, sind die sicherlich mit der flamme dran und haben hart gelötet.
jedes zweite wort meines blech-spezis lautet "materialverzug".. wie schaut denn der tank aus rund um die lötstelle?
OT:
najaaa.... wenn das gpz hinterrad das 3,5 zoll ist.. 🙂
obwohl, wenn schon breit dann gerne auch richtig.
es fahren halt ne menge gpz900 rum mit zzr1100 hinterrad, also musses ja gehn beim tüv..
ich hab im gpz forum halt nen bebilderten umbau gesehen mit zzr rad. steht nicht ganz mittig, daher drehen die den kettenradträger etwas ab, dann passtes wohl perfekt.
vorne gekröpftes zx-10 ritzel drauf wegen der kette.
rest passt wohl. (900r.de)
wir machen gerade eine alte gsxr fertig, die soll nen 190er hinten bekommen nebst anderer schwinge und usd-gabel.
wenn der das eingetragen bekommt mach ich mit um die gpz keine sorgen 🙂
ich habe die gpz noch nicht so lange, um sie wirklich zu kennen.
bin aber guter dinge wenn ich seh, dass das fast noch mehr baukasten ist als bei suzuki 🙂
die dämpfereinstellung kontrollier ich mal, lenkkopf habe ich schon nachgezogen.
ab 210 pendelt sie so stark, dass mir bange wird und ich mich nicht über den punkt traue...
Bref... das hat mich jetzt beschäftigt 🙂
Antwort ist einfach (s. Sicherheitsdatenblatt des Herstellers) - Phosphorsäure.
Der gleiche Käse wie bei Cola und anderen "Hausmittelchen" - so funktionieren auch die "professionellen" Systeme, nur dass in Bref und Konsorten einfach gaaaanz wenig der Wirksubstanz enthalten ist... mithin der Effekt, die Zeit usw. in keinem Verhältnis steht (von evtl. Kolateralschäden durch andere Inhaltsstoffe ganz abgesehen..)
Aber gut... manche wienern ja ihre Kombi auch mit Nivea ein 🙂
(leider sind die Lipide usw. hier wirkungslos... ne Lederkombi ist totes, gegerbtes Rind... da wacht nix mehr auf, die muht nie wieder 😉 )
Ganz witzig ist´s ja... aber Lack braucht man auch noch und ein kpl. System kostet pro Tank nur rund 15 Euro... und funktioniert besser... bzw. überhaupt.
🙂.... die"Hausmittelchen" haben's manchmal ganz schön in sich....alterKupferpfennig inCola ist wohl ein ähnlicherEffekt.
Leider liegen meine schlauestenBücher z.Zt. noch inKisten im schönenOberbayern, neben anderen primaSachen🙄, aber ich meine mich dunkel zu erinnern(Vermutung!), dass beimRostumwandlerPO3(!?) zuPO4 oxidiert wird und damit vomEisen-III-oxid einSauerstöff'chen übernimmt, denRost dadurch reduziert. Das ergibt dann meinerVermutung nach dieses schwarz-graueZeuchs(stattOrange-rot), wenn manRostumwandler auf denRost pinselt.Ätzend ist's wohl zusätzlich noch und dieSeife/Lipide schwemmt denRostumwandler wohl in diePoren rein, und kompensiert die saureBrühe vielleicht auch etwas(Vermutung!). Aber bevor ich hier mehr halbgeratenen"Unsinn" rede, sehe ich mal zu, dass ich endlich an meine gutenBücher komme....🙂, evtl. auch mal unter"Rostumwandler"beiWikipedia gucken.
Die15Euro-Profi-Lösung muss ich jedenfalls noch machen, bevor der "schönere"Tank wieder draufkommt.
Gruß🙂
PS: Wieder off-topic..Matze... dasPendeln😰ist wohl was anderes, macht meineGPZ überhaupt nicht(schmaleReifen!!....,passiert wohl eher mit breitenReifen😁, wennUnwucht oder so). Wenn aber sonst alles inOrdnung ist(Lenkkopf-/Schwingenlager, keineUnwucht usw.), tippe ich auf unterschiedlicheGabeldämpfung/Federung links und rechts - hatte das mal bei derZZR, da waren dieGabeldämpfereinstellungen links und rechts verdreht, war auch ganz schön erschrocken😰😰, weiß aber nicht wie arg unterschiedlich verdreht es war, weil ich's mir nicht gemerkt hatte.Gleich eingestellt auf"3" und es war völlig weg.MitAbsicht probiere ich das aber nicht nochmal....😰😎, um's etwa zu"reproduzieren"😉, hab' jetzt kleine "unsichtbare"Macken an denSchrauben.😛
PPS: Also meine billigeLederpflegemilch vomSupermarkt riecht viel angenehmer alsNivea, aber habe auch noch wederMuuh nochMääh aus meinerKombi gehört....😁😁
sachmal, tecdoc, kennst du dich eigentlich auch mit irgendetwas NICHT aus? 😁
schön, dich zu lesen.
also sind wir jetzt von den wundermittelchen wieder back to the roots - phosphorsäure.
stimmt, wenn dem volke chemikalien zugänglich gemacht werden, kann man in der regel die wirkstoffkonzentration gerade noch unter "spurenelemente" einordnen 😉
hab hier noch nen liter 36% phosphorsäure stehn, den ich einem apotheker mit schweiss und mühen aus dem sortiment geleiert hab. aber noch nicht eingesetzt.. anwendung und entsorgung ist ja dann doch nen bissl problematisch.
was hat es eigentlich mit tannin und oxalsäure aufsich? schonmal jemand probiert?
OFF:
meine A4 hat scheinbar an der gabel nix zum einstellen, aber ich werde mal das öl kontrollieren.
vorne der reifen (metzeler) ist neu, hinten schon recht fertig.
beim tüv haben sie dir kiste ordentlich durchgerüttelt und kein spiel festgestellt.
das pendeln ist ein langsames, gleichmässiges pendeln, das bei ca 210 beginnt und sich bis 230 langsam steigert (amplitude) , sodass die kiste nicht mehr zu halten ist.
also kein flattern in dem sinne, dass irgendwas rappelt oder schüttelt (wie bei meiner xj)..
eher ein schlingern. hatte ich in der art noch nicht.
glaube die off geschichte ist bald nen eigenen thread wert,
aber wie schmierst du bei deinen eigentlich die federbein-umlenkung ab?
...mit Frauen... die versteh auch ich nicht wirklich 😁 😉
Welche Säuren, Badreiniger oder Limonaden sonst noch taugen... naja, was solls, es gibt die ganze Plörre fertig passend im Set und gut.
Ich experimentiere ja auch für mein Leben gerne... das ist aber imho der einzige Vorteil von allerlei "Hausmittelchen"... Spass macht´s und interessant ist´s 😉