Tank ausbauen / Dreck im Tank / Tank reinigen Caddy life III 7/2006 1,9 tdi

VW Caddy 3 (2K/2C)

Also bei der Suche habe ich keinen Beitrag zu diesem Thema gefunden, daher erlaube ich mir mal dieses Thema aufzumachen
.
Sicher fragt sich der ein oder andere wie denn Dreck in den Tank gelangen kann aber das behalte ich mal für mich.

Jedenfalls wäre ich noch letzte Woche für einen solchen Beitrag sehr dankbar gewesen, denn wenn ich ehrlich bin hätte ich mir die Prozedur beim "Freundlichen" nicht unbedingt leisten wollen oder u.U. können.

Natürlich spiegelt die Beschreibung lediglich das wider, was ich geschraubt habe, heißt also nicht das ich alles richtig geacht habe, aber ich denke mal, dass sich jemand im Zweifelsfall meldet und den Artikel noch ergänzt !

Werkzeug:

13" Nuss mit langer Knarre für die Tankbänder, 10" Nuss und Schraubenzieher für den Einfüllstutzen und ein Filterband für die Föderpumpeneinheit mit Schwimmer f.d. Tankanzeige, eine Bühne oder Grube und ein "Getriebeheber" für den Tank. ( Bei Grube noch einen vernünftigen Wagenheber) und ein Radkreuz. Für die Radkastenabdeckung 20"Torx

Anzahl der erforderlichen Hände:

wenn Diesel im Tank, möglichst vier, ansonsten genügen zwei (der Tank wiegt eigentlich fast nix weil Kunststoff)

Da ich nur eine Grube zur Verfügung hatte, habe ich also erst einmal den Wagen auf die Grube gefahren und ordentlich mit Keilen und Bremse gesichert.

Um den Tankstutzen (Einfüllrohr) später ordentlich rausziehen zu können habe ich das Hinterrad auf der Seite des Tankdeckels abgeschraubt und die Radkastenabdeckung mittels 20er Torx ausgebaut.
Hinter der Tankklappe befindet sich eine Blende um/auf den(m) Stutzen, also Deckel auf, Einfüllöffnung gegen Verschmutzung mit einem sauberen Lappen zustopfen und die 10er Schrauben hinter der Blende rausgeschraubt.
Anschliessend den Stutzen vorsichtig aus der Klemme lösen (vorsicht hierbei, nichts abbrechen !)

Danach den Tank mittels Getriebeheber gestützt und die Bänder gelöst. Langsam runtergelassen und dabei auf die Anschlüsse (oben) auf dem Tank achten.

Wenn der Tank weit genug runter ist, den Stecker mit einem kleinen Schraubenzieher entsichern und rausziehen, dann die die Schläuche zum lösen runterdrücken und abziehen.
Evtl. müssen die -ich nenn´sie mal Sicherungsklammern- aus den Anschlüssen vorsichtig rausgezogen werden (mit einem kleinen Schraubenzieher, oder einem spitzen Dorn, etc. (hier kann eine Lampe und ein Spiegel helfen) unbedingt auf die Anschlüsse der Schläuche achten und merken ! ( normalerweise ist "blau" der Rücklauf und "schwarz" die Versorgungsleitung ) ein Vertauschen hat fatale Folgen !

Wenn alle Anschlüsse gelöst sind kann der Tank raus.
Nun habe ich die Schwimmereinheit ausgebaut und den Tank leergemacht. U.U. kann es sinnvoll sein die Einbau-Position der Schwimmereinheit zu markieren, wenn keine Markierung zu sehen ist, ein falscher Einbau kann u.a. später zu einer falschen Tankanzeige führen .

Das Teil habe ich in einen sauberen Eimer mit Diesel gepackt und später sehr vorsichtig saubergemacht. Die Einheit kostet etwa 350-400 Euronen !!!
Den Tank habe ich mit einem Kärcher heiß ausgeblasen und alle Reinigungsmittelreste später mit klarem Wasser rausgespült.

Der Tank hat anschliessend eine Weile in der Sonne verbracht und wurde von mir danach nochmal mit Diesel gespült um Wasserreste zu vermeiden.

Nachdem die Schwimmer/Pumpeneinheit wieder eingebaut war wurde alles wieder ordentlich an seinem Platz verbaut und dann der Kraftstofffilter getauscht.

Auto läuft ohne ruckeln und ich habe - denk ich - ne Menge Geld gespart.

Beste Antwort im Thema

Wie wird der Tank ausgebaut?

Wozu auch immer, hier ist die Anleitung.

Danke an den Dieselmixer! 😛

17 weitere Antworten
17 Antworten

Hey Dieselmixer,

kannst Du mir evt. den Ausbau der Tankamatur noch genaur erklären? Geht das werkzeuglos? Ich habe einen ETKA-Ausdruck, da scheint sie mit einer Art großen Überwurfmutter am Tank festgeschraubt zu sein. Ist das so?

Hintergrund ist, dass ich eine Webasto Luftheizung unter den Caddy bauen will und mir noch Gedanken über die Dieselzufuhr mache...

Optimal wäre wohl ein Tankentnehmer, der durch ein zu bohrendes Loch in dieser Tankamatur montiert wird. Alternativ lässt sich auch wohl der Rücklauf anzapfen, da weiß ich aber nicht, ob der tief genug in den Tank reicht...

Für ein paar helfende Tipps wäre ich dankbar.
Viele Grüße

Christian

Die Amatur ist mit einer Überwurfmutter befestigt. Kann man mit Hammer und Dorn öffnen. Anschluß für Standheizung ist vorhanden, mußte nur aufbohren. Am besten den Gummischlauch von webasto bestellen. Der hat zwei innendurchmesser, einmal Schlauch einmal Kraftstoffrohr.

mfg Sven

Soweit ich mich erinnere, war das Teil aus Kunststoff, von der Strucktur ähnlich wie ein Kanisterdeckel nur in groß, ergo sind Hammer und Dorn nicht das approbate Mittel dafür. Also ein Filterschlüssel (Riemen) macht sich hier ganz gut.....

Deine Antwort
Ähnliche Themen